Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenseitige Rechte während des Krieges.
Besitz das Beste des Kriegs erfordert, 2) von solchen die
man nicht b[ - 1 Zeichen fehlt]haupten, aber doch auch dem Feinde nicht zu
seiner Verstärkung überlassen kann f), 3) die man nicht
verschonen kann ohne den Militairoperationen zu schaden g),
4) wenn die geforderte Contribution nicht nach Möglichkeit
bezahlet wird, 5) wenn es darauf ankommt eine Gegend
für den Feind unhaltbar zu machen, oder ihn aus seinen
Hinterhalt zu locken, 6) wenn der Feind die Gesetze des
Kriegs verletzt hat h). Die Plünderung wird insbesondere
auch für erlaubt angesehn, wenn eine Festung mit Sturm
eingenommen wird.

a) Moser Versuch B. IX. Th. I. S. 296. Wie weit die Erobe-
rung eines Landes sich erstrecke s. Bynkershoeck quousque exten-
datur immobilium possessio bello quaesita. Quaest. I. P. L. I. cap.
6.
b) Grotius de iure belli et pacis L III. c. 6. §. 1.
c) Beyspiele sehr verschiedener Art des Betragens in Ansehung der
fürstlichen Privatgüter s. Moser Versuch B. IX. Th. I. S. 159.
d) Vogel de lytro incendiario. Kiloniae 1703. F. C. Vogt de lytro
incendiario
. Lipf.
1719. 4. Das Maaß dieser Behandlung hängt
von der Diseretion des Feindes ab. Ein Versuch zum voraus
hierüber zwischen den kriegführenden Beschränkungen zu machen,
findet sich [verlorenes Material - Zeichen fehlt] einzelnen Kriegen des vorigen Jahrhunderts Vattel
L. III. Chap. IX.
§ 165. Er ist aber seitdem unnachgeahmt geblieben.
Auch erlaubt sich der Feind der wiederkehrt nachdem er vertrieben
worden zum zweytenmahl Brandschatzung aufzulegen. Nur dann
sollte er es nicht wenn er dieß vorher versprochen hat.
e) Wiefern daher die von den französischen Patrioten eingeführte
gewaltsame Requifitionen mit dem bisher eingeführten Völker-
recht sich ränmen lassen, ist aus den Umständen zu beurtheilen.
f) Daher ist erlaubt Festungswerke zu schleifen oder in die Luft zu
sprengen, Schiffe zu versenken, Kanonen zu vernageln, Maga-
zine zu verbrennen u. s. f.
g) So ist zwar bisher anerkannt worden, daß Lustgärten, Wein-
berge, Waldungen u. s. f. verschont werden sollen, wo aber die
Errichtung eines Lagers oder einer Verschanzung es erfordert, da
ist es erlaubt sie zu zerstören.

b) Groß-

Gegenſeitige Rechte waͤhrend des Krieges.
Beſitz das Beſte des Kriegs erfordert, 2) von ſolchen die
man nicht b[ – 1 Zeichen fehlt]haupten, aber doch auch dem Feinde nicht zu
ſeiner Verſtaͤrkung uͤberlaſſen kann f), 3) die man nicht
verſchonen kann ohne den Militairoperationen zu ſchaden g),
4) wenn die geforderte Contribution nicht nach Moͤglichkeit
bezahlet wird, 5) wenn es darauf ankommt eine Gegend
fuͤr den Feind unhaltbar zu machen, oder ihn aus ſeinen
Hinterhalt zu locken, 6) wenn der Feind die Geſetze des
Kriegs verletzt hat h). Die Pluͤnderung wird insbeſondere
auch fuͤr erlaubt angeſehn, wenn eine Feſtung mit Sturm
eingenommen wird.

a) Moſer Verſuch B. IX. Th. I. S. 296. Wie weit die Erobe-
rung eines Landes ſich erſtrecke ſ. Bynkershoeck quousque exten-
datur immobilium poſſeſſio bello quaeſita. Quaeſt. I. P. L. I. cap.
6.
b) Grotius de iure belli et pacis L III. c. 6. §. 1.
c) Beyſpiele ſehr verſchiedener Art des Betragens in Anſehung der
fuͤrſtlichen Privatguͤter ſ. Moſer Verſuch B. IX. Th. I. S. 159.
d) Vogel de lytro incendiario. Kiloniae 1703. F. C. Vogt de lytro
incendiario
. Lipf.
1719. 4. Das Maaß dieſer Behandlung haͤngt
von der Diſeretion des Feindes ab. Ein Verſuch zum voraus
hieruͤber zwiſchen den kriegfuͤhrenden Beſchraͤnkungen zu machen,
findet ſich [verlorenes Material – Zeichen fehlt] einzelnen Kriegen des vorigen Jahrhunderts Vattel
L. III. Chap. IX.
§ 165. Er iſt aber ſeitdem unnachgeahmt geblieben.
Auch erlaubt ſich der Feind der wiederkehrt nachdem er vertrieben
worden zum zweytenmahl Brandſchatzung aufzulegen. Nur dann
ſollte er es nicht wenn er dieß vorher verſprochen hat.
e) Wiefern daher die von den franzoͤſiſchen Patrioten eingefuͤhrte
gewaltſame Requifitionen mit dem bisher eingefuͤhrten Voͤlker-
recht ſich raͤnmen laſſen, iſt aus den Umſtaͤnden zu beurtheilen.
f) Daher iſt erlaubt Feſtungswerke zu ſchleifen oder in die Luft zu
ſprengen, Schiffe zu verſenken, Kanonen zu vernageln, Maga-
zine zu verbrennen u. ſ. f.
g) So iſt zwar bisher anerkannt worden, daß Luſtgaͤrten, Wein-
berge, Waldungen u. ſ. f. verſchont werden ſollen, wo aber die
Errichtung eines Lagers oder einer Verſchanzung es erfordert, da
iſt es erlaubt ſie zu zerſtoͤren.

b) Groß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="315"/><fw place="top" type="header">Gegen&#x017F;eitige Rechte wa&#x0364;hrend des Krieges.</fw><lb/>
Be&#x017F;itz das Be&#x017F;te des Kriegs erfordert, 2) von &#x017F;olchen die<lb/>
man nicht b<gap unit="chars" quantity="1"/>haupten, aber doch auch dem Feinde nicht zu<lb/>
&#x017F;einer Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en kann <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>), 3) die man nicht<lb/>
ver&#x017F;chonen kann ohne den Militairoperationen zu &#x017F;chaden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">g</hi></hi>),<lb/>
4) wenn die geforderte Contribution nicht nach Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
bezahlet wird, 5) wenn es darauf ankommt eine Gegend<lb/>
fu&#x0364;r den Feind unhaltbar zu machen, oder ihn aus &#x017F;einen<lb/>
Hinterhalt zu locken, 6) wenn der Feind die Ge&#x017F;etze des<lb/>
Kriegs verletzt hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>). Die Plu&#x0364;nderung wird insbe&#x017F;ondere<lb/>
auch fu&#x0364;r erlaubt ange&#x017F;ehn, wenn eine Fe&#x017F;tung mit Sturm<lb/>
eingenommen wird.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> B. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 296. Wie weit die Erobe-<lb/>
rung eines Landes &#x017F;ich er&#x017F;trecke &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bynkershoeck</hi> quousque exten-<lb/>
datur immobilium po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io bello quae&#x017F;ita. Quae&#x017F;t. I. P. L. I. cap.</hi> 6.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Grotius</hi><hi rendition="#i">de iure belli et pacis</hi> L III. c.</hi> 6. §. 1.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Bey&#x017F;piele &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art des Betragens in An&#x017F;ehung der<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Privatgu&#x0364;ter &#x017F;. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> B. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 159.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Vogel</hi><hi rendition="#i">de lytro incendiario</hi>. Kiloniae 1703. F. C. <hi rendition="#k">Vogt</hi><hi rendition="#i">de lytro<lb/>
incendiario</hi>. Lipf.</hi> 1719. 4. Das Maaß die&#x017F;er Behandlung ha&#x0364;ngt<lb/>
von der Di&#x017F;eretion des Feindes ab. Ein Ver&#x017F;uch zum voraus<lb/>
hieru&#x0364;ber zwi&#x017F;chen den kriegfu&#x0364;hrenden Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen zu machen,<lb/>
findet &#x017F;ich <gap reason="lost" unit="chars"/> einzelnen Kriegen des vorigen Jahrhunderts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Vattel</hi><lb/>
L. III. Chap. IX.</hi> § 165. Er i&#x017F;t aber &#x017F;eitdem unnachgeahmt geblieben.<lb/>
Auch erlaubt &#x017F;ich der Feind der wiederkehrt nachdem er vertrieben<lb/>
worden zum zweytenmahl Brand&#x017F;chatzung aufzulegen. Nur dann<lb/>
&#x017F;ollte er es nicht wenn er dieß vorher ver&#x017F;prochen hat.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">Wiefern daher die von den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Patrioten eingefu&#x0364;hrte<lb/>
gewalt&#x017F;ame Requifitionen mit dem bisher eingefu&#x0364;hrten Vo&#x0364;lker-<lb/>
recht &#x017F;ich ra&#x0364;nmen la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t aus den Um&#x017F;ta&#x0364;nden zu beurtheilen.</note><lb/>
            <note place="end" n="f)">Daher i&#x017F;t erlaubt Fe&#x017F;tungswerke zu &#x017F;chleifen oder in die Luft zu<lb/>
&#x017F;prengen, Schiffe zu ver&#x017F;enken, Kanonen zu vernageln, Maga-<lb/>
zine zu verbrennen u. &#x017F;. f.</note><lb/>
            <note place="end" n="g)">So i&#x017F;t zwar bisher anerkannt worden, daß Lu&#x017F;tga&#x0364;rten, Wein-<lb/>
berge, Waldungen u. &#x017F;. f. ver&#x017F;chont werden &#x017F;ollen, wo aber die<lb/>
Errichtung eines Lagers oder einer Ver&#x017F;chanzung es erfordert, da<lb/>
i&#x017F;t es erlaubt &#x017F;ie zu zer&#x017F;to&#x0364;ren.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Groß-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0343] Gegenſeitige Rechte waͤhrend des Krieges. Beſitz das Beſte des Kriegs erfordert, 2) von ſolchen die man nicht b_haupten, aber doch auch dem Feinde nicht zu ſeiner Verſtaͤrkung uͤberlaſſen kann f), 3) die man nicht verſchonen kann ohne den Militairoperationen zu ſchaden g), 4) wenn die geforderte Contribution nicht nach Moͤglichkeit bezahlet wird, 5) wenn es darauf ankommt eine Gegend fuͤr den Feind unhaltbar zu machen, oder ihn aus ſeinen Hinterhalt zu locken, 6) wenn der Feind die Geſetze des Kriegs verletzt hat h). Die Pluͤnderung wird insbeſondere auch fuͤr erlaubt angeſehn, wenn eine Feſtung mit Sturm eingenommen wird. a⁾ Moſer Verſuch B. IX. Th. I. S. 296. Wie weit die Erobe- rung eines Landes ſich erſtrecke ſ. Bynkershoeck quousque exten- datur immobilium poſſeſſio bello quaeſita. Quaeſt. I. P. L. I. cap. 6. b⁾ Grotius de iure belli et pacis L III. c. 6. §. 1. c⁾ Beyſpiele ſehr verſchiedener Art des Betragens in Anſehung der fuͤrſtlichen Privatguͤter ſ. Moſer Verſuch B. IX. Th. I. S. 159. d⁾ Vogel de lytro incendiario. Kiloniae 1703. F. C. Vogt de lytro incendiario. Lipf. 1719. 4. Das Maaß dieſer Behandlung haͤngt von der Diſeretion des Feindes ab. Ein Verſuch zum voraus hieruͤber zwiſchen den kriegfuͤhrenden Beſchraͤnkungen zu machen, findet ſich _ einzelnen Kriegen des vorigen Jahrhunderts Vattel L. III. Chap. IX. § 165. Er iſt aber ſeitdem unnachgeahmt geblieben. Auch erlaubt ſich der Feind der wiederkehrt nachdem er vertrieben worden zum zweytenmahl Brandſchatzung aufzulegen. Nur dann ſollte er es nicht wenn er dieß vorher verſprochen hat. e⁾ Wiefern daher die von den franzoͤſiſchen Patrioten eingefuͤhrte gewaltſame Requifitionen mit dem bisher eingefuͤhrten Voͤlker- recht ſich raͤnmen laſſen, iſt aus den Umſtaͤnden zu beurtheilen. f⁾ Daher iſt erlaubt Feſtungswerke zu ſchleifen oder in die Luft zu ſprengen, Schiffe zu verſenken, Kanonen zu vernageln, Maga- zine zu verbrennen u. ſ. f. g⁾ So iſt zwar bisher anerkannt worden, daß Luſtgaͤrten, Wein- berge, Waldungen u. ſ. f. verſchont werden ſollen, wo aber die Errichtung eines Lagers oder einer Verſchanzung es erfordert, da iſt es erlaubt ſie zu zerſtoͤren. b) Groß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/343
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/343>, abgerufen am 10.06.2024.