Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Unverletzlichkeit u. Unabhängigkeit des Gesandten.
daher würde weder dessen Auslieferung als ein vollkomm-
nes Recht begehrt, noch er mit Gewalt herausgezogen wer-
den dürfen.

Aber das allgemeine Völkerrecht geht so weit nicht,
und das positive leidet Beschränkungen, wenn unbeschadet
des Zwecks der Gesandschaft die Sicherheit des Staats sie
erfordert. Nun hat der Gesandte kein Recht einen ihm
nicht unterworfenen Verbrecher der Justiz des Landes vor-
zuenthalten; wenn er daher demjenigen den der Staat er-
wiesener oder geargwohnter Verbrechen wegen verfolgt, in
seinem Hause Zuflucht ertheilet, und auf erfolgte Requisi-
tion dessen Auslieferung verweigert, so ist der Staat, wenn
er von der Aufnahme gewiß ist, berechtiget nicht nur die
Flucht des Aufgenommenen durch alle zweckmäßige Mittel
von außen zu verhindern, sondern selbst ihn mit Gewalt
aus dem Hause des Gesandten wegzuführen, der alle Fol-
gen seines unrechtmäßigen Betragens sich selbst beyzumes-
sen hat c).

Nach der Praxis ward zwar ehemahls, so lange über-
haupt mit den privilegiis asyli verschwenderisch umgegan-
gen, wurde den Gesandten ein ius asyli für ihre Häuser
fast durchgehends eingeräumt, und noch jetzt behauptet es
jeder Gesandte, auch giebt es noch einige Höfe in welchen
das Herkommen zum Vortheil der Gesandten ist d), und
an manchen andren wird in Fällen von Privatverbrechen
(für welche aber der Gesandte selten Schutz ertheilt) nach-
gesehn, aber jeder Staat hält sich für berechtiget diejenigen
die er als Staatsverbrecher verfolgt, im Weigerungsfall
mit Gewalt aus den Häusern der Gesandten wegzuführen e);
daher sind Streitigkeiten in solchen Fällen unvermeidlich,
die aber mehrentheils schon eine Mißhelligkeit der Höfe
zum Grunde haben.

Was von dem Hotel des Gesandten gesagt worden,
gilt auch von dessen Wägen, die wenn sie gleich an den
mehresten Höfen von der gewöhnlichen Durchsuchung der

Zollbeam-
R 2

Unverletzlichkeit u. Unabhaͤngigkeit des Geſandten.
daher wuͤrde weder deſſen Auslieferung als ein vollkomm-
nes Recht begehrt, noch er mit Gewalt herausgezogen wer-
den duͤrfen.

Aber das allgemeine Voͤlkerrecht geht ſo weit nicht,
und das poſitive leidet Beſchraͤnkungen, wenn unbeſchadet
des Zwecks der Geſandſchaft die Sicherheit des Staats ſie
erfordert. Nun hat der Geſandte kein Recht einen ihm
nicht unterworfenen Verbrecher der Juſtiz des Landes vor-
zuenthalten; wenn er daher demjenigen den der Staat er-
wieſener oder geargwohnter Verbrechen wegen verfolgt, in
ſeinem Hauſe Zuflucht ertheilet, und auf erfolgte Requiſi-
tion deſſen Auslieferung verweigert, ſo iſt der Staat, wenn
er von der Aufnahme gewiß iſt, berechtiget nicht nur die
Flucht des Aufgenommenen durch alle zweckmaͤßige Mittel
von außen zu verhindern, ſondern ſelbſt ihn mit Gewalt
aus dem Hauſe des Geſandten wegzufuͤhren, der alle Fol-
gen ſeines unrechtmaͤßigen Betragens ſich ſelbſt beyzumeſ-
ſen hat c).

Nach der Praxis ward zwar ehemahls, ſo lange uͤber-
haupt mit den privilegiis aſyli verſchwenderiſch umgegan-
gen, wurde den Geſandten ein ius aſyli fuͤr ihre Haͤuſer
faſt durchgehends eingeraͤumt, und noch jetzt behauptet es
jeder Geſandte, auch giebt es noch einige Hoͤfe in welchen
das Herkommen zum Vortheil der Geſandten iſt d), und
an manchen andren wird in Faͤllen von Privatverbrechen
(fuͤr welche aber der Geſandte ſelten Schutz ertheilt) nach-
geſehn, aber jeder Staat haͤlt ſich fuͤr berechtiget diejenigen
die er als Staatsverbrecher verfolgt, im Weigerungsfall
mit Gewalt aus den Haͤuſern der Geſandten wegzufuͤhren e);
daher ſind Streitigkeiten in ſolchen Faͤllen unvermeidlich,
die aber mehrentheils ſchon eine Mißhelligkeit der Hoͤfe
zum Grunde haben.

Was von dem Hotel des Geſandten geſagt worden,
gilt auch von deſſen Waͤgen, die wenn ſie gleich an den
mehreſten Hoͤfen von der gewoͤhnlichen Durchſuchung der

Zollbeam-
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="259"/><fw place="top" type="header">Unverletzlichkeit u. Unabha&#x0364;ngigkeit des Ge&#x017F;andten.</fw><lb/>
daher wu&#x0364;rde weder de&#x017F;&#x017F;en Auslieferung als ein vollkomm-<lb/>
nes Recht begehrt, noch er mit Gewalt herausgezogen wer-<lb/>
den du&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Aber das allgemeine Vo&#x0364;lkerrecht geht &#x017F;o weit nicht,<lb/>
und das po&#x017F;itive leidet Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen, wenn unbe&#x017F;chadet<lb/>
des Zwecks der Ge&#x017F;and&#x017F;chaft die Sicherheit des Staats &#x017F;ie<lb/>
erfordert. Nun hat der Ge&#x017F;andte kein Recht einen ihm<lb/>
nicht unterworfenen Verbrecher der Ju&#x017F;tiz des Landes vor-<lb/>
zuenthalten; wenn er daher demjenigen den der Staat er-<lb/>
wie&#x017F;ener oder geargwohnter Verbrechen wegen verfolgt, in<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e Zuflucht ertheilet, und auf erfolgte Requi&#x017F;i-<lb/>
tion de&#x017F;&#x017F;en Auslieferung verweigert, &#x017F;o i&#x017F;t der Staat, wenn<lb/>
er von der Aufnahme gewiß i&#x017F;t, berechtiget nicht nur die<lb/>
Flucht des Aufgenommenen durch alle zweckma&#x0364;ßige Mittel<lb/>
von außen zu verhindern, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t ihn mit Gewalt<lb/>
aus dem Hau&#x017F;e des Ge&#x017F;andten wegzufu&#x0364;hren, der alle Fol-<lb/>
gen &#x017F;eines unrechtma&#x0364;ßigen Betragens &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beyzume&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>).</p><lb/>
            <p>Nach der Praxis ward zwar ehemahls, &#x017F;o lange u&#x0364;ber-<lb/>
haupt mit den <hi rendition="#aq">privilegiis a&#x017F;yli</hi> ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch umgegan-<lb/>
gen, wurde den Ge&#x017F;andten ein <hi rendition="#aq">ius a&#x017F;yli</hi> fu&#x0364;r ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
fa&#x017F;t durchgehends eingera&#x0364;umt, und noch jetzt behauptet es<lb/>
jeder Ge&#x017F;andte, auch giebt es noch einige Ho&#x0364;fe in welchen<lb/>
das Herkommen zum Vortheil der Ge&#x017F;andten i&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>), und<lb/>
an manchen andren wird in Fa&#x0364;llen von Privatverbrechen<lb/>
(fu&#x0364;r welche aber der Ge&#x017F;andte &#x017F;elten Schutz ertheilt) nach-<lb/>
ge&#x017F;ehn, aber jeder Staat ha&#x0364;lt &#x017F;ich fu&#x0364;r berechtiget diejenigen<lb/>
die er als Staatsverbrecher verfolgt, im Weigerungsfall<lb/>
mit Gewalt aus den Ha&#x0364;u&#x017F;ern der Ge&#x017F;andten wegzufu&#x0364;hren <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>);<lb/>
daher &#x017F;ind Streitigkeiten in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen unvermeidlich,<lb/>
die aber mehrentheils &#x017F;chon eine Mißhelligkeit der Ho&#x0364;fe<lb/>
zum Grunde haben.</p><lb/>
            <p>Was von dem Hotel des Ge&#x017F;andten ge&#x017F;agt worden,<lb/>
gilt auch von de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;gen, die wenn &#x017F;ie gleich an den<lb/>
mehre&#x017F;ten Ho&#x0364;fen von der gewo&#x0364;hnlichen Durch&#x017F;uchung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zollbeam-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0287] Unverletzlichkeit u. Unabhaͤngigkeit des Geſandten. daher wuͤrde weder deſſen Auslieferung als ein vollkomm- nes Recht begehrt, noch er mit Gewalt herausgezogen wer- den duͤrfen. Aber das allgemeine Voͤlkerrecht geht ſo weit nicht, und das poſitive leidet Beſchraͤnkungen, wenn unbeſchadet des Zwecks der Geſandſchaft die Sicherheit des Staats ſie erfordert. Nun hat der Geſandte kein Recht einen ihm nicht unterworfenen Verbrecher der Juſtiz des Landes vor- zuenthalten; wenn er daher demjenigen den der Staat er- wieſener oder geargwohnter Verbrechen wegen verfolgt, in ſeinem Hauſe Zuflucht ertheilet, und auf erfolgte Requiſi- tion deſſen Auslieferung verweigert, ſo iſt der Staat, wenn er von der Aufnahme gewiß iſt, berechtiget nicht nur die Flucht des Aufgenommenen durch alle zweckmaͤßige Mittel von außen zu verhindern, ſondern ſelbſt ihn mit Gewalt aus dem Hauſe des Geſandten wegzufuͤhren, der alle Fol- gen ſeines unrechtmaͤßigen Betragens ſich ſelbſt beyzumeſ- ſen hat c). Nach der Praxis ward zwar ehemahls, ſo lange uͤber- haupt mit den privilegiis aſyli verſchwenderiſch umgegan- gen, wurde den Geſandten ein ius aſyli fuͤr ihre Haͤuſer faſt durchgehends eingeraͤumt, und noch jetzt behauptet es jeder Geſandte, auch giebt es noch einige Hoͤfe in welchen das Herkommen zum Vortheil der Geſandten iſt d), und an manchen andren wird in Faͤllen von Privatverbrechen (fuͤr welche aber der Geſandte ſelten Schutz ertheilt) nach- geſehn, aber jeder Staat haͤlt ſich fuͤr berechtiget diejenigen die er als Staatsverbrecher verfolgt, im Weigerungsfall mit Gewalt aus den Haͤuſern der Geſandten wegzufuͤhren e); daher ſind Streitigkeiten in ſolchen Faͤllen unvermeidlich, die aber mehrentheils ſchon eine Mißhelligkeit der Hoͤfe zum Grunde haben. Was von dem Hotel des Geſandten geſagt worden, gilt auch von deſſen Waͤgen, die wenn ſie gleich an den mehreſten Hoͤfen von der gewoͤhnlichen Durchſuchung der Zollbeam- R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/287
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/287>, abgerufen am 10.06.2024.