Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedene Klassen von Gesandten.
ihnen beygelegten Würde, und auf den jetzt an den mehre-
sten Höfen in Ansehung einiger derselben beobachteten Un-
terschied des Ceremoniels, so kann man eine Eintheilung der-
selben in Gesandte der zweyten und dritten Klasse nicht
wohl entbehren. In sofern gehören zu den Gesandten der
zweyten Klasse die Envoyes b) (Envoyes, Inviati, Ab-
legati
)
die gevollmächtigten Minister oder Gesandten c)
[ministres plenipotentiaires d)] die kaiserlichen und päbst-
lichen Internuntii e).

a) Vattel droit des gens LIV. § 69 u. f. Moser Vorrede zu dem
Belgr. Frieden
S. 20; daß sie ihn gar nicht weiter als in Ansehung
ihrer Geschäfte vorstellen läßt sich indeß nicht behaupten, sonst
würde von der Präcedenz der Gesandten der unteren Klasse auf
den Fuß ihrer Höfe nicht die Rede seyn können. Wie schwankend
und mangelhaft übrigens dieser Begriff sey sieht ein jeder leicht.
b) Der Titel Envoye ordinaire ist jetzt nicht mehr gebräuchlich, doch
unterscheidet man noch die Titel Envoye, Envoye extraordinaire,
Envoye extraordinaire et plenipotentiaire,
wovon der letzte der eh-
renvolleste ist.
c) Daß zwischen gevollmächtigten Minister und gevollmächtigten
Gesandten
ein Unterschied sey ward nur zu Bonn 1787 behaup-
tet. S. politisches Journal 1787. S. 447.
d) Erst gegen die erste Hälfte dieses Jahrhunderts wurden die mini-
stres plenipotentiaires
als Gesandte der 2ten Klasse behandelt.
Das erste Beyspiel gab Frankreich 1738, dem 1740 Oesterreich
folgte. S. de Real T. V. p. 48. Moser Beyträge Th. III.
S. 28.
e) Moser Beyträge S. 8. Bielefeld institutions politiques T. II.
p.
276 zählt irrig diese zu den Gesandten der dritten, und die
Nuntien zu den Gesandten der zweyten Klasse.
§. 191.
Gesandte der dritten Klasse.

Zu den Gesandten der dritten Klasse aber gehören nach
dieser Eintheilung die Minister, Ministres residens, die
Residenten a) und die ministres charges d'affaires.


Die
P 2

Verſchiedene Klaſſen von Geſandten.
ihnen beygelegten Wuͤrde, und auf den jetzt an den mehre-
ſten Hoͤfen in Anſehung einiger derſelben beobachteten Un-
terſchied des Ceremoniels, ſo kann man eine Eintheilung der-
ſelben in Geſandte der zweyten und dritten Klaſſe nicht
wohl entbehren. In ſofern gehoͤren zu den Geſandten der
zweyten Klaſſe die Envoyés b) (Envoyés, Inviati, Ab-
legati
)
die gevollmaͤchtigten Miniſter oder Geſandten c)
[miniſtres plenipotentiaires d)] die kaiſerlichen und paͤbſt-
lichen Internuntii e).

a) Vattel droit des gens LIV. § 69 u. f. Moſer Vorrede zu dem
Belgr. Frieden
S. 20; daß ſie ihn gar nicht weiter als in Anſehung
ihrer Geſchaͤfte vorſtellen laͤßt ſich indeß nicht behaupten, ſonſt
wuͤrde von der Praͤcedenz der Geſandten der unteren Klaſſe auf
den Fuß ihrer Hoͤfe nicht die Rede ſeyn koͤnnen. Wie ſchwankend
und mangelhaft uͤbrigens dieſer Begriff ſey ſieht ein jeder leicht.
b) Der Titel Envoyé ordinaire iſt jetzt nicht mehr gebraͤuchlich, doch
unterſcheidet man noch die Titel Envoyé, Envoyé extraordinaire,
Envoyé extraordinaire et plenipotentiaire,
wovon der letzte der eh-
renvolleſte iſt.
c) Daß zwiſchen gevollmaͤchtigten Miniſter und gevollmaͤchtigten
Geſandten
ein Unterſchied ſey ward nur zu Bonn 1787 behaup-
tet. S. politiſches Journal 1787. S. 447.
d) Erſt gegen die erſte Haͤlfte dieſes Jahrhunderts wurden die mini-
ſtres plenipotentiaires
als Geſandte der 2ten Klaſſe behandelt.
Das erſte Beyſpiel gab Frankreich 1738, dem 1740 Oeſterreich
folgte. S. de Real T. V. p. 48. Moſer Beytraͤge Th. III.
S. 28.
e) Moſer Beytraͤge S. 8. Bielefeld inſtitutions politiques T. II.
p.
276 zaͤhlt irrig dieſe zu den Geſandten der dritten, und die
Nuntien zu den Geſandten der zweyten Klaſſe.
§. 191.
Geſandte der dritten Klaſſe.

Zu den Geſandten der dritten Klaſſe aber gehoͤren nach
dieſer Eintheilung die Miniſter, Miniſtres reſidens, die
Reſidenten a) und die miniſtres chargés d’affaires.


Die
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="227"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;chiedene Kla&#x017F;&#x017F;en von Ge&#x017F;andten.</fw><lb/>
ihnen beygelegten Wu&#x0364;rde, und auf den jetzt an den mehre-<lb/>
&#x017F;ten Ho&#x0364;fen in An&#x017F;ehung einiger der&#x017F;elben beobachteten Un-<lb/>
ter&#x017F;chied des Ceremoniels, &#x017F;o kann man eine Eintheilung der-<lb/>
&#x017F;elben in Ge&#x017F;andte der zweyten und dritten Kla&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
wohl entbehren. In &#x017F;ofern geho&#x0364;ren zu den Ge&#x017F;andten der<lb/>
zweyten Kla&#x017F;&#x017F;e die Envoyés <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>) (Envoyés, <hi rendition="#i">Inviati, Ab-<lb/>
legati</hi>)</hi> die gevollma&#x0364;chtigten Mini&#x017F;ter oder Ge&#x017F;andten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>)<lb/>
[<hi rendition="#aq">mini&#x017F;tres plenipotentiaires <hi rendition="#i">d</hi></hi>)] die kai&#x017F;erlichen und pa&#x0364;b&#x017F;t-<lb/>
lichen Internuntii <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Vattel</hi><hi rendition="#i">droit des gens</hi> LIV.</hi> § 69 u. f. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Vorrede zu dem<lb/>
Belgr. Frieden</hi> S. 20; daß &#x017F;ie ihn gar nicht weiter als in An&#x017F;ehung<lb/>
ihrer Ge&#x017F;cha&#x0364;fte vor&#x017F;tellen la&#x0364;ßt &#x017F;ich indeß nicht behaupten, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rde von der Pra&#x0364;cedenz der Ge&#x017F;andten der unteren Kla&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
den Fuß ihrer Ho&#x0364;fe nicht die Rede &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Wie &#x017F;chwankend<lb/>
und mangelhaft u&#x0364;brigens die&#x017F;er Begriff &#x017F;ey &#x017F;ieht ein jeder leicht.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Der Titel <hi rendition="#aq">Envoyé ordinaire</hi> i&#x017F;t jetzt nicht mehr gebra&#x0364;uchlich, doch<lb/>
unter&#x017F;cheidet man noch die Titel <hi rendition="#aq">Envoyé, Envoyé extraordinaire,<lb/>
Envoyé extraordinaire et plenipotentiaire,</hi> wovon der letzte der eh-<lb/>
renvolle&#x017F;te i&#x017F;t.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Daß zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">gevollma&#x0364;chtigten Mini&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#fr">gevollma&#x0364;chtigten<lb/>
Ge&#x017F;andten</hi> ein Unter&#x017F;chied &#x017F;ey ward nur zu Bonn 1787 behaup-<lb/>
tet. S. <hi rendition="#fr">politi&#x017F;ches Journal</hi> 1787. S. 447.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Er&#x017F;t gegen die er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte die&#x017F;es Jahrhunderts wurden die <hi rendition="#aq">mini-<lb/>
&#x017F;tres plenipotentiaires</hi> als Ge&#x017F;andte der 2ten Kla&#x017F;&#x017F;e behandelt.<lb/>
Das er&#x017F;te Bey&#x017F;piel gab Frankreich 1738, dem 1740 Oe&#x017F;terreich<lb/>
folgte. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Real</hi> T. V. p.</hi> 48. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Beytra&#x0364;ge</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
S. 28.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Beytra&#x0364;ge</hi> S. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bielefeld</hi><hi rendition="#i">in&#x017F;titutions politiques</hi> T. II.<lb/>
p.</hi> 276 za&#x0364;hlt irrig die&#x017F;e zu den Ge&#x017F;andten der dritten, und die<lb/>
Nuntien zu den Ge&#x017F;andten der zweyten Kla&#x017F;&#x017F;e.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 191.<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;andte der dritten Kla&#x017F;&#x017F;e.</hi></head><lb/>
            <p>Zu den Ge&#x017F;andten der dritten Kla&#x017F;&#x017F;e aber geho&#x0364;ren nach<lb/>
die&#x017F;er Eintheilung die Mini&#x017F;ter, <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres re&#x017F;idens,</hi> die<lb/>
Re&#x017F;identen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) und die <hi rendition="#aq">mini&#x017F;tres chargés d&#x2019;affaires</hi>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0255] Verſchiedene Klaſſen von Geſandten. ihnen beygelegten Wuͤrde, und auf den jetzt an den mehre- ſten Hoͤfen in Anſehung einiger derſelben beobachteten Un- terſchied des Ceremoniels, ſo kann man eine Eintheilung der- ſelben in Geſandte der zweyten und dritten Klaſſe nicht wohl entbehren. In ſofern gehoͤren zu den Geſandten der zweyten Klaſſe die Envoyés b) (Envoyés, Inviati, Ab- legati) die gevollmaͤchtigten Miniſter oder Geſandten c) [miniſtres plenipotentiaires d)] die kaiſerlichen und paͤbſt- lichen Internuntii e). a⁾ Vattel droit des gens LIV. § 69 u. f. Moſer Vorrede zu dem Belgr. Frieden S. 20; daß ſie ihn gar nicht weiter als in Anſehung ihrer Geſchaͤfte vorſtellen laͤßt ſich indeß nicht behaupten, ſonſt wuͤrde von der Praͤcedenz der Geſandten der unteren Klaſſe auf den Fuß ihrer Hoͤfe nicht die Rede ſeyn koͤnnen. Wie ſchwankend und mangelhaft uͤbrigens dieſer Begriff ſey ſieht ein jeder leicht. b⁾ Der Titel Envoyé ordinaire iſt jetzt nicht mehr gebraͤuchlich, doch unterſcheidet man noch die Titel Envoyé, Envoyé extraordinaire, Envoyé extraordinaire et plenipotentiaire, wovon der letzte der eh- renvolleſte iſt. c⁾ Daß zwiſchen gevollmaͤchtigten Miniſter und gevollmaͤchtigten Geſandten ein Unterſchied ſey ward nur zu Bonn 1787 behaup- tet. S. politiſches Journal 1787. S. 447. d⁾ Erſt gegen die erſte Haͤlfte dieſes Jahrhunderts wurden die mini- ſtres plenipotentiaires als Geſandte der 2ten Klaſſe behandelt. Das erſte Beyſpiel gab Frankreich 1738, dem 1740 Oeſterreich folgte. S. de Real T. V. p. 48. Moſer Beytraͤge Th. III. S. 28. e⁾ Moſer Beytraͤge S. 8. Bielefeld inſtitutions politiques T. II. p. 276 zaͤhlt irrig dieſe zu den Geſandten der dritten, und die Nuntien zu den Geſandten der zweyten Klaſſe. §. 191. Geſandte der dritten Klaſſe. Zu den Geſandten der dritten Klaſſe aber gehoͤren nach dieſer Eintheilung die Miniſter, Miniſtres reſidens, die Reſidenten a) und die miniſtres chargés d’affaires. Die P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/255
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/255>, abgerufen am 10.06.2024.