Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Von schriftlichen Verhandlungen der Völker.
nige von Frankreich wollten nicht daß man gegen ihre eigenen Un-
terthanen sich dessen, statt des bloßen: le Roi bediene; s. die
Streitigkeiten zwischen d'Avaux und Servien beym münsterschen
Frieden in Negociations secretes T. I p. 112. (8.) und überhaupt
Piganiol de la Ferce T. I. p. 92. J. J. Moser vermischte
Abhandlungen aus dem Völkerrecht
n. 2.
d) Dieser Titel: von Gottes Gnaden der ehemahls aus Demuth
gebraucht wurde, wird als ein Vorrecht der Kaiser, Könige und
Fürsten angesehn, seit der Satz aufkam, daß die Majestät von
Gott sey. Eine sonderbare Spitzfindigkeit ist es, wenn in Brie-
fen an etwas niedrigere das Wort eadem gratia ausgelassen wird.
e) Diese Verwandschafts-Titel werden theils im natürlichen Sinn
gebraucht, um die wirklich vorhandene Verwandschaft zu bezeich-
nen, theils im politischen Sinn, in welchem Bruder die Gleich-
heit, Vater, Oheim, Neve, Vetter aber ein ungleiches Ver-
hältniß andeutet. Oft werden im Canzley-Styl Titel verbun-
den welche die Natur nicht zu vereinigen weiß. S. J. J. Mo-
ser
von dem Brudertitel
in seinem opusc. academ. p. 413. F.
C. Moser der Titel: Vater, Mutter und Sohn
nach dem
Hof-Welt- und Canzley-Gebrauch in dessen kleinen Schriften
Th. I. n. 4. eben derselbe von den Gevatterschaften großer
Herrn
e. d. n. 3. Könige und Churfürsten unter sich und gegen
einander gebrauchen jetzt den Bruder Titel.
f) Ob auch Reichsgrafen Wir schreiben dürfen, ward in neueren
Zeiten, doch nur am Reichshofrath in Ansehung ihrer Vollmach-
ten gestritten, aber zu ihrem Besten vom Kaiser entschieden. s.
Reuß Deductionssammlung Th. IV. S. 324.
g) Von dem Titel Majestät s. überhaupt F. C. v. Moser von
dem Titel Majestät
in dessen kleinen Schriften Th. VI. N. 2.
In Frankreich ließen die Könige sich den Titel erst gegen das Ende
des 15ten Jahrhunderts geben s. Henault abrege chronol. T. II.
p. 413.
In Dänemark nahm ihn König Johann zuerst an s.
v. Hollberg dän. Reichshistorie Th. I. S. 477. in Spanien
Carl I. (V.) In England Heinrich VIII. s. Leti ceremoniale
hist. politico
T. VI. p. 483.
In Portugal König Sebastian 1578.
s. Henault abrege T. II. p. 560. nachmahls fiengen die Könige
an sich ihn gegenseitig zu geben, wie dieß zuerst von Frankreich
O 2
Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker.
nige von Frankreich wollten nicht daß man gegen ihre eigenen Un-
terthanen ſich deſſen, ſtatt des bloßen: le Roi bediene; ſ. die
Streitigkeiten zwiſchen d’Avaux und Servien beym muͤnſterſchen
Frieden in Negociations ſecrétes T. I p. 112. (8.) und uͤberhaupt
Piganiol de la Ferce T. I. p. 92. J. J. Moſer vermiſchte
Abhandlungen aus dem Voͤlkerrecht
n. 2.
d) Dieſer Titel: von Gottes Gnaden der ehemahls aus Demuth
gebraucht wurde, wird als ein Vorrecht der Kaiſer, Koͤnige und
Fuͤrſten angeſehn, ſeit der Satz aufkam, daß die Majeſtaͤt von
Gott ſey. Eine ſonderbare Spitzfindigkeit iſt es, wenn in Brie-
fen an etwas niedrigere das Wort eadem gratia ausgelaſſen wird.
e) Dieſe Verwandſchafts-Titel werden theils im natuͤrlichen Sinn
gebraucht, um die wirklich vorhandene Verwandſchaft zu bezeich-
nen, theils im politiſchen Sinn, in welchem Bruder die Gleich-
heit, Vater, Oheim, Neve, Vetter aber ein ungleiches Ver-
haͤltniß andeutet. Oft werden im Canzley-Styl Titel verbun-
den welche die Natur nicht zu vereinigen weiß. S. J. J. Mo-
ſer
von dem Brudertitel
in ſeinem opuſc. academ. p. 413. F.
C. Moſer der Titel: Vater, Mutter und Sohn
nach dem
Hof-Welt- und Canzley-Gebrauch in deſſen kleinen Schriften
Th. I. n. 4. eben derſelbe von den Gevatterſchaften großer
Herrn
e. d. n. 3. Koͤnige und Churfuͤrſten unter ſich und gegen
einander gebrauchen jetzt den Bruder Titel.
f) Ob auch Reichsgrafen Wir ſchreiben duͤrfen, ward in neueren
Zeiten, doch nur am Reichshofrath in Anſehung ihrer Vollmach-
ten geſtritten, aber zu ihrem Beſten vom Kaiſer entſchieden. ſ.
Reuß Deductionsſammlung Th. IV. S. 324.
g) Von dem Titel Majeſtaͤt ſ. uͤberhaupt F. C. v. Moſer von
dem Titel Majeſtaͤt
in deſſen kleinen Schriften Th. VI. N. 2.
In Frankreich ließen die Koͤnige ſich den Titel erſt gegen das Ende
des 15ten Jahrhunderts geben ſ. Henault abrégé chronol. T. II.
p. 413.
In Daͤnemark nahm ihn Koͤnig Johann zuerſt an ſ.
v. Hollberg daͤn. Reichshiſtorie Th. I. S. 477. in Spanien
Carl I. (V.) In England Heinrich VIII. ſ. Leti ceremoniale
hiſt. politico
T. VI. p. 483.
In Portugal Koͤnig Sebaſtian 1578.
ſ. Henault abrégé T. II. p. 560. nachmahls fiengen die Koͤnige
an ſich ihn gegenſeitig zu geben, wie dieß zuerſt von Frankreich
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="c)"><pb facs="#f0239" n="211"/><fw place="top" type="header">Von &#x017F;chriftlichen Verhandlungen der Vo&#x0364;lker.</fw><lb/>
nige von Frankreich wollten nicht daß man gegen ihre eigenen Un-<lb/>
terthanen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tatt des bloßen: <hi rendition="#aq">le Roi</hi> bediene; &#x017F;. die<lb/>
Streitigkeiten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi>&#x2019;Avaux</hi> und <hi rendition="#aq">Servien</hi> beym mu&#x0364;n&#x017F;ter&#x017F;chen<lb/>
Frieden in <hi rendition="#aq">Negociations &#x017F;ecrétes T. I p. 112. (8.)</hi> und u&#x0364;berhaupt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Piganiol</hi><hi rendition="#i">de la Ferce</hi> T. I. p. 92.</hi> <hi rendition="#fr">J. J. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> vermi&#x017F;chte<lb/>
Abhandlungen aus dem Vo&#x0364;lkerrecht</hi> <hi rendition="#aq">n. 2.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="d)">Die&#x017F;er Titel: <hi rendition="#fr">von Gottes Gnaden</hi> der ehemahls aus Demuth<lb/>
gebraucht wurde, wird als ein Vorrecht der Kai&#x017F;er, Ko&#x0364;nige und<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten ange&#x017F;ehn, &#x017F;eit der Satz aufkam, daß die Maje&#x017F;ta&#x0364;t von<lb/>
Gott &#x017F;ey. Eine &#x017F;onderbare Spitzfindigkeit i&#x017F;t es, wenn in Brie-<lb/>
fen an etwas niedrigere das Wort <hi rendition="#aq">eadem gratia</hi> ausgela&#x017F;&#x017F;en wird.</note><lb/>
          <note place="end" n="e)">Die&#x017F;e Verwand&#x017F;chafts-Titel werden theils im natu&#x0364;rlichen Sinn<lb/>
gebraucht, um die wirklich vorhandene Verwand&#x017F;chaft zu bezeich-<lb/>
nen, theils im politi&#x017F;chen Sinn, in welchem <hi rendition="#fr">Bruder</hi> die Gleich-<lb/>
heit, <hi rendition="#fr">Vater, Oheim, Neve, Vetter</hi> aber ein ungleiches Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß andeutet. Oft werden im Canzley-Styl Titel verbun-<lb/>
den welche die Natur nicht zu vereinigen weiß. S. <hi rendition="#fr">J. J. <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
&#x017F;er</hi> von dem Brudertitel</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">opu&#x017F;c. academ. p. 413.</hi> <hi rendition="#fr">F.<lb/>
C. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> der Titel: Vater, Mutter und Sohn</hi> nach dem<lb/>
Hof-Welt- und Canzley-Gebrauch in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">kleinen Schriften</hi><lb/>
Th. <hi rendition="#aq">I. n. 4.</hi> eben der&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">von den Gevatter&#x017F;chaften großer<lb/>
Herrn</hi> e. d. <hi rendition="#aq">n. 3.</hi> Ko&#x0364;nige und Churfu&#x0364;r&#x017F;ten unter &#x017F;ich und gegen<lb/>
einander gebrauchen jetzt den Bruder Titel.</note><lb/>
          <note place="end" n="f)">Ob auch Reichsgrafen <hi rendition="#fr">Wir</hi> &#x017F;chreiben du&#x0364;rfen, ward in neueren<lb/>
Zeiten, doch nur am Reichshofrath in An&#x017F;ehung ihrer Vollmach-<lb/>
ten ge&#x017F;tritten, aber zu ihrem Be&#x017F;ten vom Kai&#x017F;er ent&#x017F;chieden. &#x017F;.<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Reuß</hi> Deductions&#x017F;ammlung</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 324.</note><lb/>
          <note place="end" n="g)">Von dem Titel Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;. u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">F. C. v. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> von<lb/>
dem Titel Maje&#x017F;ta&#x0364;t</hi> in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">kleinen Schriften</hi> Th. <hi rendition="#aq">VI.</hi> N. 2.<lb/>
In <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> ließen die Ko&#x0364;nige &#x017F;ich den Titel er&#x017F;t gegen das Ende<lb/>
des 15ten Jahrhunderts geben &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Henault</hi><hi rendition="#i">abrégé chronol.</hi> T. II.<lb/>
p. 413.</hi> In <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nemark</hi> nahm ihn Ko&#x0364;nig Johann zuer&#x017F;t an &#x017F;.<lb/><hi rendition="#fr">v. <hi rendition="#g">Hollberg</hi> da&#x0364;n. Reichshi&#x017F;torie</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 477. in <hi rendition="#fr">Spanien</hi><lb/>
Carl <hi rendition="#aq">I. (V.)</hi> In <hi rendition="#fr">England</hi> Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leti</hi><hi rendition="#i">ceremoniale<lb/>
hi&#x017F;t. politico</hi> T. VI. p. 483.</hi> In <hi rendition="#fr">Portugal</hi> Ko&#x0364;nig Seba&#x017F;tian 1578.<lb/>
&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Henault</hi><hi rendition="#i">abrégé</hi> T. II. p. 560.</hi> nachmahls fiengen die Ko&#x0364;nige<lb/>
an &#x017F;ich ihn gegen&#x017F;eitig zu geben, wie dieß zuer&#x017F;t von Frankreich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0239] Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker. c⁾ nige von Frankreich wollten nicht daß man gegen ihre eigenen Un- terthanen ſich deſſen, ſtatt des bloßen: le Roi bediene; ſ. die Streitigkeiten zwiſchen d’Avaux und Servien beym muͤnſterſchen Frieden in Negociations ſecrétes T. I p. 112. (8.) und uͤberhaupt Piganiol de la Ferce T. I. p. 92. J. J. Moſer vermiſchte Abhandlungen aus dem Voͤlkerrecht n. 2. d⁾ Dieſer Titel: von Gottes Gnaden der ehemahls aus Demuth gebraucht wurde, wird als ein Vorrecht der Kaiſer, Koͤnige und Fuͤrſten angeſehn, ſeit der Satz aufkam, daß die Majeſtaͤt von Gott ſey. Eine ſonderbare Spitzfindigkeit iſt es, wenn in Brie- fen an etwas niedrigere das Wort eadem gratia ausgelaſſen wird. e⁾ Dieſe Verwandſchafts-Titel werden theils im natuͤrlichen Sinn gebraucht, um die wirklich vorhandene Verwandſchaft zu bezeich- nen, theils im politiſchen Sinn, in welchem Bruder die Gleich- heit, Vater, Oheim, Neve, Vetter aber ein ungleiches Ver- haͤltniß andeutet. Oft werden im Canzley-Styl Titel verbun- den welche die Natur nicht zu vereinigen weiß. S. J. J. Mo- ſer von dem Brudertitel in ſeinem opuſc. academ. p. 413. F. C. Moſer der Titel: Vater, Mutter und Sohn nach dem Hof-Welt- und Canzley-Gebrauch in deſſen kleinen Schriften Th. I. n. 4. eben derſelbe von den Gevatterſchaften großer Herrn e. d. n. 3. Koͤnige und Churfuͤrſten unter ſich und gegen einander gebrauchen jetzt den Bruder Titel. f⁾ Ob auch Reichsgrafen Wir ſchreiben duͤrfen, ward in neueren Zeiten, doch nur am Reichshofrath in Anſehung ihrer Vollmach- ten geſtritten, aber zu ihrem Beſten vom Kaiſer entſchieden. ſ. Reuß Deductionsſammlung Th. IV. S. 324. g⁾ Von dem Titel Majeſtaͤt ſ. uͤberhaupt F. C. v. Moſer von dem Titel Majeſtaͤt in deſſen kleinen Schriften Th. VI. N. 2. In Frankreich ließen die Koͤnige ſich den Titel erſt gegen das Ende des 15ten Jahrhunderts geben ſ. Henault abrégé chronol. T. II. p. 413. In Daͤnemark nahm ihn Koͤnig Johann zuerſt an ſ. v. Hollberg daͤn. Reichshiſtorie Th. I. S. 477. in Spanien Carl I. (V.) In England Heinrich VIII. ſ. Leti ceremoniale hiſt. politico T. VI. p. 483. In Portugal Koͤnig Sebaſtian 1578. ſ. Henault abrégé T. II. p. 560. nachmahls fiengen die Koͤnige an ſich ihn gegenſeitig zu geben, wie dieß zuerſt von Frankreich und O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/239
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/239>, abgerufen am 23.11.2024.