Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.Fünftes Buch. habe, ist aus der europäischen Geschichte nur zu sehr bekannt;dennoch ward jener Grundsatz in den Kriegen neuerer Zeiten stand- haft beobachtet, und man hatte längst aufgehört sich wie Homers Helden zu schimpfen. Nur die sogenannten Neufranken riefen die alte rauhe Sitte wieder hervor, schalten und lästerten die Fürsten die sie bekriegten. §. 161. Notificationen. So ist es zwischen den mehresten Europäischen Sou- a) Im siebenjährigen Kriege und gerade zu der Zeit als 1761 die zwischen Frankreich und Großbritannien angefangene Friedensun- terhandlungen abgebrochen wurden, notificirte der König von Großbritannien dem Könige von Frankreich seine bevorstehende Vermählung und dieser bezeugte den wärmsten Antheil daran s. Memoires historiques des negociations de 1761. S. 181 u. f. (der Ausgabe in 8.) b) So trauerte Ludwig XIV. für den Kaiser Leopold I. und für Jo- seph I. welche heide während des Krieges wider ihn starben; so Fuͤnftes Buch. habe, iſt aus der europaͤiſchen Geſchichte nur zu ſehr bekannt;dennoch ward jener Grundſatz in den Kriegen neuerer Zeiten ſtand- haft beobachtet, und man hatte laͤngſt aufgehoͤrt ſich wie Homers Helden zu ſchimpfen. Nur die ſogenannten Neufranken riefen die alte rauhe Sitte wieder hervor, ſchalten und laͤſterten die Fuͤrſten die ſie bekriegten. §. 161. Notificationen. So iſt es zwiſchen den mehreſten Europaͤiſchen Sou- a) Im ſiebenjaͤhrigen Kriege und gerade zu der Zeit als 1761 die zwiſchen Frankreich und Großbritannien angefangene Friedensun- terhandlungen abgebrochen wurden, notificirte der Koͤnig von Großbritannien dem Koͤnige von Frankreich ſeine bevorſtehende Vermaͤhlung und dieſer bezeugte den waͤrmſten Antheil daran ſ. Memoires hiſtoriques des negociations de 1761. S. 181 u. f. (der Ausgabe in 8.) b) So trauerte Ludwig XIV. fuͤr den Kaiſer Leopold I. und fuͤr Jo- ſeph I. welche heide waͤhrend des Krieges wider ihn ſtarben; ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0224" n="196"/><fw place="top" type="header">Fuͤnftes Buch.</fw><lb/> habe, iſt aus der europaͤiſchen Geſchichte nur zu ſehr bekannt;<lb/> dennoch ward jener Grundſatz in den Kriegen neuerer Zeiten ſtand-<lb/> haft beobachtet, und man hatte laͤngſt aufgehoͤrt ſich wie Homers<lb/> Helden zu ſchimpfen. Nur die ſogenannten Neufranken riefen<lb/> die alte rauhe Sitte wieder hervor, ſchalten und laͤſterten die<lb/> Fuͤrſten die ſie bekriegten.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 161.<lb/><hi rendition="#fr">Notificationen</hi>.</head><lb/> <p>So iſt es zwiſchen den mehreſten Europaͤiſchen Sou-<lb/> verainen hergebracht, einander von den traurigen und fro-<lb/> hen Begebenheiten welche ſich mit der Perſon und Familie<lb/> des Regenten zutragen, Nachricht zu geben, wie z. B. von<lb/> dem Abſterben eines Regenten, ſeiner Gemahlinn, der<lb/> Prinzen und Prinzeſſinnen vom Gebluͤt; von der Thronbe-<lb/> ſteigung, von Vermaͤhlungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), Schwangerſchaften, Ge-<lb/> burten u. ſ. f. Dieſe Notificationen erfolgen entweder blos<lb/> ſchriftlich, oder auch muͤndlich, durch den Weg eines or-<lb/> dentlichen oder außerordentlichen Geſandten; ſie werden durch<lb/> ein Condolenz- oder Gluͤckwuͤnſchungs-Compliment beantwor-<lb/> tet, welches unter Staaten gleicher Wuͤrde auf gleiche Weiſe<lb/> wie die Notification abgelegt zu werden pflegt; zuweilen<lb/> wird die Theilnahme noch thaͤtiger, durch Anlegung der<lb/> Trauer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) auf laͤngere oder kuͤrzere Zeit nach den Umſtaͤn-<lb/> den, durch Haltung feyerlicher Obſequien u. ſ. f. zuweilen<lb/> auch durch Dank- und Freudenfeſte, Fuͤrbitten in den Kir-<lb/> chen u. ſ. f. an den Tag gelegt.</p><lb/> <note place="end" n="a)">Im ſiebenjaͤhrigen Kriege und gerade zu der Zeit als 1761 die<lb/> zwiſchen Frankreich und Großbritannien angefangene Friedensun-<lb/> terhandlungen abgebrochen wurden, notificirte der Koͤnig von<lb/> Großbritannien dem Koͤnige von Frankreich ſeine bevorſtehende<lb/> Vermaͤhlung und dieſer bezeugte den waͤrmſten Antheil daran ſ.<lb/><hi rendition="#aq">Memoires hiſtoriques des negociations de</hi> 1761. S. 181 u. f. (der<lb/> Ausgabe in 8.)</note><lb/> <note place="end" n="b)">So trauerte Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi>. fuͤr den Kaiſer Leopold <hi rendition="#aq">I</hi>. und fuͤr Jo-<lb/> ſeph <hi rendition="#aq">I</hi>. welche heide waͤhrend des Krieges wider ihn ſtarben; ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ließ</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0224]
Fuͤnftes Buch.
a⁾
habe, iſt aus der europaͤiſchen Geſchichte nur zu ſehr bekannt;
dennoch ward jener Grundſatz in den Kriegen neuerer Zeiten ſtand-
haft beobachtet, und man hatte laͤngſt aufgehoͤrt ſich wie Homers
Helden zu ſchimpfen. Nur die ſogenannten Neufranken riefen
die alte rauhe Sitte wieder hervor, ſchalten und laͤſterten die
Fuͤrſten die ſie bekriegten.
§. 161.
Notificationen.
So iſt es zwiſchen den mehreſten Europaͤiſchen Sou-
verainen hergebracht, einander von den traurigen und fro-
hen Begebenheiten welche ſich mit der Perſon und Familie
des Regenten zutragen, Nachricht zu geben, wie z. B. von
dem Abſterben eines Regenten, ſeiner Gemahlinn, der
Prinzen und Prinzeſſinnen vom Gebluͤt; von der Thronbe-
ſteigung, von Vermaͤhlungen a), Schwangerſchaften, Ge-
burten u. ſ. f. Dieſe Notificationen erfolgen entweder blos
ſchriftlich, oder auch muͤndlich, durch den Weg eines or-
dentlichen oder außerordentlichen Geſandten; ſie werden durch
ein Condolenz- oder Gluͤckwuͤnſchungs-Compliment beantwor-
tet, welches unter Staaten gleicher Wuͤrde auf gleiche Weiſe
wie die Notification abgelegt zu werden pflegt; zuweilen
wird die Theilnahme noch thaͤtiger, durch Anlegung der
Trauer b) auf laͤngere oder kuͤrzere Zeit nach den Umſtaͤn-
den, durch Haltung feyerlicher Obſequien u. ſ. f. zuweilen
auch durch Dank- und Freudenfeſte, Fuͤrbitten in den Kir-
chen u. ſ. f. an den Tag gelegt.
a⁾ Im ſiebenjaͤhrigen Kriege und gerade zu der Zeit als 1761 die
zwiſchen Frankreich und Großbritannien angefangene Friedensun-
terhandlungen abgebrochen wurden, notificirte der Koͤnig von
Großbritannien dem Koͤnige von Frankreich ſeine bevorſtehende
Vermaͤhlung und dieſer bezeugte den waͤrmſten Antheil daran ſ.
Memoires hiſtoriques des negociations de 1761. S. 181 u. f. (der
Ausgabe in 8.)
b⁾ So trauerte Ludwig XIV. fuͤr den Kaiſer Leopold I. und fuͤr Jo-
ſeph I. welche heide waͤhrend des Krieges wider ihn ſtarben; ſo
ließ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/224 |
Zitationshilfe: | Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/224>, abgerufen am 17.02.2025. |