Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt. Tabelle sämtlicher
17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) e f g a h c.
18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) c d e f g a
19) Die übermäßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48)
es f g a h cis.
20) Die vermind. Septime
128:75=(32:25)+(4:3)
216:125=(6:5)+(36:25)
gis a h c d e f.
21) Die kleine Septime in
16:9=42:32
9:5=(3:2) + (6:5)
cdefgab.
22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) c d e f g a h.
23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5)
cis d e fis g a h c.
24) Die vollkommne Octave 2:1 aus
(4:3)+(3:2) arithmetisch
(3:2) + (4:3) harmonisch
c d e f g a h c
§. 47.

Ausser den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch
zwey idealische oder fingirte Jntervalle, nemlich die enhar-
monische Septime
125:64 und die enharmonische Se-
cunde
128:125, welches leztere Verhältniß eigentlich ein
Comma ist, wie man in der Folge sehen wird. Die en-
harmonische Septime 125:64 = c:his entsteht durch
die Addition dreyer großen Terzen, z. E. ce, e gis, gis his
= 53:43 = 125:64, und wird von einigen Aucto-
ren eine übermäßige Septime, und folglich das vermittelst
der Umkehrung davon abstammende Jntervall 128:125 =
his c eine verminderte Secunde genennet. Da nach der
Beschaffenheit unsers Systems aber drey große Terzen, nicht
eine Septime, sondern eine vollkommne Octave geben müssen,
wie man in der Folge sehen wird: so geschicht es daher, daß
weder die enharmonische Septime noch die enharmonische Se-
cunde in unserm System, so wie die andern Septimen und
Secunden gebrauchet werden können; und da die beyden ein
enharmonisches Jntervall formirenden Töne auf unsern Clavie-

ren
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher
17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) e f g a h c.
18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) c d e f g a
19) Die uͤbermaͤßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48)
es f g a h cis.
20) Die vermind. Septime
128:75=(32:25)+(4:3)
216:125=(6:5)+(36:25)
gis a h c d e f.
21) Die kleine Septime in
16:9=42:32
9:5=(3:2) + (6:5)
cdefgab.
22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) c d e f g a h.
23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5)
cis d e fis g a h c.
24) Die vollkom̃ne Octave 2:1 aus
(4:3)+(3:2) arithmetiſch
(3:2) + (4:3) harmoniſch
c d e f g a h c
§. 47.

Auſſer den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch
zwey idealiſche oder fingirte Jntervalle, nemlich die enhar-
moniſche Septime
125:64 und die enharmoniſche Se-
cunde
128:125, welches leztere Verhaͤltniß eigentlich ein
Comma iſt, wie man in der Folge ſehen wird. Die en-
harmoniſche Septime 125:64 = c:his entſteht durch
die Addition dreyer großen Terzen, z. E. ce, e gis, gis his
= 53:43 = 125:64, und wird von einigen Aucto-
ren eine uͤbermaͤßige Septime, und folglich das vermittelſt
der Umkehrung davon abſtammende Jntervall 128:125 =
his c eine verminderte Secunde genennet. Da nach der
Beſchaffenheit unſers Syſtems aber drey große Terzen, nicht
eine Septime, ſondern eine vollkommne Octave geben muͤſſen,
wie man in der Folge ſehen wird: ſo geſchicht es daher, daß
weder die enharmoniſche Septime noch die enharmoniſche Se-
cunde in unſerm Syſtem, ſo wie die andern Septimen und
Secunden gebrauchet werden koͤnnen; und da die beyden ein
enharmoniſches Jntervall formirenden Toͤne auf unſern Clavie-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0062" n="42"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. Tabelle &#x017F;a&#x0364;mtlicher</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) <hi rendition="#aq">e f g a h c.</hi></item><lb/>
              <item>18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) <hi rendition="#aq">c d e f g a</hi></item><lb/>
              <item>19) Die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48)<lb/><hi rendition="#aq">es f g a h cis.</hi></item><lb/>
              <item>20) Die vermind. Septime<list rendition="#leftBraced"><item>128:75=(32:25)+(4:3)<lb/>
216:125=(6:5)+(36:25)<lb/><hi rendition="#aq #et">gis a h c d e f.</hi></item></list></item><lb/>
              <item>21) Die kleine Septime in<list rendition="#leftBraced #rightBraced"><item>16:9=4<hi rendition="#sup">2</hi>:3<hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
9:5=(3:2) + (6:5)</item></list><hi rendition="#aq">cdefgab.</hi></item><lb/>
              <item>22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) <hi rendition="#aq">c d e f g a h.</hi></item><lb/>
              <item>23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5)<lb/><hi rendition="#aq">cis d e fis g a h c.</hi></item><lb/>
              <item>24) Die vollkom&#x0303;ne Octave 2:1 aus<list rendition="#leftBraced"><item>(4:3)+(3:2) arithmeti&#x017F;ch<lb/>
(3:2) + (4:3) harmoni&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq #et">c d e f g a h c</hi></item></list></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 47.</head><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch<lb/>
zwey ideali&#x017F;che oder fingirte Jntervalle, nemlich die <hi rendition="#fr">enhar-<lb/>
moni&#x017F;che Septime</hi> 125:64 und die <hi rendition="#fr">enharmoni&#x017F;che Se-<lb/>
cunde</hi> 128:125, welches leztere Verha&#x0364;ltniß eigentlich ein<lb/>
Comma i&#x017F;t, wie man in der Folge &#x017F;ehen wird. Die en-<lb/>
harmoni&#x017F;che Septime 125:64 = <hi rendition="#aq">c:his</hi> ent&#x017F;teht durch<lb/>
die Addition dreyer großen Terzen, z. E. <hi rendition="#aq">ce, e gis, gis his</hi><lb/>
= 5<hi rendition="#sup">3</hi>:4<hi rendition="#sup">3</hi> = 125:64, und wird von einigen Aucto-<lb/>
ren eine <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßige Septime,</hi> und folglich das vermittel&#x017F;t<lb/>
der Umkehrung davon ab&#x017F;tammende Jntervall 128:125 =<lb/><hi rendition="#aq">his c</hi> eine <hi rendition="#fr">verminderte Secunde</hi> genennet. Da nach der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems aber drey große Terzen, nicht<lb/>
eine Septime, &#x017F;ondern eine vollkommne Octave geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie man in der Folge &#x017F;ehen wird: &#x017F;o ge&#x017F;chicht es daher, daß<lb/>
weder die enharmoni&#x017F;che Septime noch die enharmoni&#x017F;che Se-<lb/>
cunde in un&#x017F;erm Sy&#x017F;tem, &#x017F;o wie die andern Septimen und<lb/>
Secunden gebrauchet werden ko&#x0364;nnen; und da die beyden ein<lb/>
enharmoni&#x017F;ches Jntervall formirenden To&#x0364;ne auf un&#x017F;ern Clavie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher 17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) e f g a h c. 18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) c d e f g a 19) Die uͤbermaͤßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48) es f g a h cis. 20) Die vermind. Septime128:75=(32:25)+(4:3) 216:125=(6:5)+(36:25) gis a h c d e f. 21) Die kleine Septime in16:9=42:32 9:5=(3:2) + (6:5) cdefgab. 22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) c d e f g a h. 23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5) cis d e fis g a h c. 24) Die vollkom̃ne Octave 2:1 aus(4:3)+(3:2) arithmetiſch (3:2) + (4:3) harmoniſch c d e f g a h c §. 47. Auſſer den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch zwey idealiſche oder fingirte Jntervalle, nemlich die enhar- moniſche Septime 125:64 und die enharmoniſche Se- cunde 128:125, welches leztere Verhaͤltniß eigentlich ein Comma iſt, wie man in der Folge ſehen wird. Die en- harmoniſche Septime 125:64 = c:his entſteht durch die Addition dreyer großen Terzen, z. E. ce, e gis, gis his = 53:43 = 125:64, und wird von einigen Aucto- ren eine uͤbermaͤßige Septime, und folglich das vermittelſt der Umkehrung davon abſtammende Jntervall 128:125 = his c eine verminderte Secunde genennet. Da nach der Beſchaffenheit unſers Syſtems aber drey große Terzen, nicht eine Septime, ſondern eine vollkommne Octave geben muͤſſen, wie man in der Folge ſehen wird: ſo geſchicht es daher, daß weder die enharmoniſche Septime noch die enharmoniſche Se- cunde in unſerm Syſtem, ſo wie die andern Septimen und Secunden gebrauchet werden koͤnnen; und da die beyden ein enharmoniſches Jntervall formirenden Toͤne auf unſern Clavie- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/62
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/62>, abgerufen am 24.11.2024.