Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
musikalischen Jntervalle mit ihren Verhältnissen.
Da die übermäßige Prime und kleine Secunde die
würklichen kleinsten Klangstuffen unsers Systems
sind, auf welchen man zu den größern Jntervallen auf-
oder absteiget, so bleiben die kleinern Jntervalle oder die
Viertheiltöne, in welche sie aufgelöset werden können,
aus der Tabelle weg. Wir wollen sie allhier nur beson-
ders angeben, und merken, daß die übermäßige Prime
25:24 aus den Viertheiltönen 50:49 und 49:48, die
kleine Secunde 16:15 hingegen aus den Viertheiltö-
nen 32:31 und 31:30 besteht.
4) Die große Secunde
10:9=(25:24) + (16:15) c cis, cis d
9:8=(27:25)+(25:24) c des, des d.
Das Verhältniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh-
rers vorkommen wird, ist ein Hülfsintervall und heisset
das große Limma.
5) Die übermäßige Secunde
125:108=(10:9)+(25:24)
75:64=(9:8)+(25:24)
cd, d dis.
6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) -- (49:48)
dis e f.
7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) d e f, oder=
(16:15) + (9:8) d es f.
8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) c d e.
9) Die übermäßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) b d dis.
10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15)
gis a h c.
11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) c d e f
oder=(6:5) + (10:9) c d es f.
12) Die übermäßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) c d e fis.
13) Die verminderte Quinte 36:25=62:52 fis g a h c.
14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) c d e f g
15) Die übermäßige Quinte 25:16=52:42 c d e fis gis.
16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3)
dis e f g a b.
17) Die
C 5
muſikaliſchen Jntervalle mit ihren Verhaͤltniſſen.
Da die uͤbermaͤßige Prime und kleine Secunde die
wuͤrklichen kleinſten Klangſtuffen unſers Syſtems
ſind, auf welchen man zu den groͤßern Jntervallen auf-
oder abſteiget, ſo bleiben die kleinern Jntervalle oder die
Viertheiltoͤne, in welche ſie aufgeloͤſet werden koͤnnen,
aus der Tabelle weg. Wir wollen ſie allhier nur beſon-
ders angeben, und merken, daß die uͤbermaͤßige Prime
25:24 aus den Viertheiltoͤnen 50:49 und 49:48, die
kleine Secunde 16:15 hingegen aus den Viertheiltoͤ-
nen 32:31 und 31:30 beſteht.
4) Die große Secunde
10:9=(25:24) + (16:15) c cis, cis d
9:8=(27:25)+(25:24) c des, des d.
Das Verhaͤltniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh-
rers vorkommen wird, iſt ein Huͤlfsintervall und heiſſet
das große Limma.
5) Die uͤbermaͤßige Secunde
125:108=(10:9)+(25:24)
75:64=(9:8)+(25:24)
cd, d dis.
6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) — (49:48)
dis e f.
7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) d e f, oder=
(16:15) + (9:8) d es f.
8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) c d e.
9) Die uͤbermaͤßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) b d dis.
10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15)
gis a h c.
11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) c d e f
oder=(6:5) + (10:9) c d es f.
12) Die uͤbermaͤßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) c d e fis.
13) Die verminderte Quinte 36:25=62:52 fis g a h c.
14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) c d e f g
15) Die uͤbermaͤßige Quinte 25:16=52:42 c d e fis gis.
16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3)
dis e f g a b.
17) Die
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0061" n="41"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Jntervalle mit ihren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Da die <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßige Prime</hi> und <hi rendition="#fr">kleine Secunde</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">wu&#x0364;rklichen klein&#x017F;ten Klang&#x017F;tuffen</hi> un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems<lb/>
&#x017F;ind, auf welchen man zu den gro&#x0364;ßern Jntervallen auf-<lb/>
oder ab&#x017F;teiget, &#x017F;o bleiben die kleinern Jntervalle oder die<lb/>
Viertheilto&#x0364;ne, in welche &#x017F;ie aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
aus der Tabelle weg. Wir wollen &#x017F;ie allhier nur be&#x017F;on-<lb/>
ders angeben, und merken, daß die <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßige Prime</hi><lb/>
25:24 aus den Viertheilto&#x0364;nen 50:49 und 49:48, die<lb/><hi rendition="#fr">kleine Secunde</hi> 16:15 hingegen aus den Viertheilto&#x0364;-<lb/>
nen 32:31 und 31:30 be&#x017F;teht.</item><lb/>
              <item>4) Die große Secunde<list rendition="#leftBraced"><item>10:9=(25:24) + (16:15) <hi rendition="#aq">c cis, cis d</hi><lb/><list><item>9:8=(27:25)+(25:24) <hi rendition="#aq">c des, des d.</hi></item></list></item><lb/><item>Das Verha&#x0364;ltniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh-<lb/>
rers vorkommen wird, i&#x017F;t ein Hu&#x0364;lfsintervall und hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
das <hi rendition="#fr">große Limma.</hi></item></list></item><lb/>
              <item>5) Die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Secunde<list rendition="#leftBraced"><item>125:108=(10:9)+(25:24)<lb/>
75:64=(9:8)+(25:24)<lb/><hi rendition="#aq #et">cd, d dis.</hi></item></list></item><lb/>
              <item>6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) &#x2014; (49:48)<lb/><hi rendition="#aq">dis e f.</hi></item><lb/>
              <item>7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) <hi rendition="#aq">d e f,</hi> oder=<lb/>
(16:15) + (9:8) <hi rendition="#aq">d es f.</hi></item><lb/>
              <item>8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) <hi rendition="#aq">c d e.</hi></item><lb/>
              <item>9) Die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) <hi rendition="#aq">b d dis.</hi></item><lb/>
              <item>10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15)<lb/><hi rendition="#aq">gis a h c.</hi></item><lb/>
              <item>11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) <hi rendition="#aq">c d e f</hi><lb/><list><item>oder=(6:5) + (10:9) <hi rendition="#aq">c d es f.</hi></item></list></item><lb/>
              <item>12) Die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) <hi rendition="#aq">c d e fis.</hi></item><lb/>
              <item>13) Die verminderte Quinte 36:25=6<hi rendition="#sup">2</hi>:5<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">fis g a h c.</hi></item><lb/>
              <item>14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) <hi rendition="#aq">c d e f g</hi></item><lb/>
              <item>15) Die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinte 25:16=5<hi rendition="#sup">2</hi>:4<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">c d e fis gis.</hi></item><lb/>
              <item>16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3)<lb/><hi rendition="#aq">dis e f g a b.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">17) Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0061] muſikaliſchen Jntervalle mit ihren Verhaͤltniſſen. Da die uͤbermaͤßige Prime und kleine Secunde die wuͤrklichen kleinſten Klangſtuffen unſers Syſtems ſind, auf welchen man zu den groͤßern Jntervallen auf- oder abſteiget, ſo bleiben die kleinern Jntervalle oder die Viertheiltoͤne, in welche ſie aufgeloͤſet werden koͤnnen, aus der Tabelle weg. Wir wollen ſie allhier nur beſon- ders angeben, und merken, daß die uͤbermaͤßige Prime 25:24 aus den Viertheiltoͤnen 50:49 und 49:48, die kleine Secunde 16:15 hingegen aus den Viertheiltoͤ- nen 32:31 und 31:30 beſteht. 4) Die große Secunde10:9=(25:24) + (16:15) c cis, cis d 9:8=(27:25)+(25:24) c des, des d. Das Verhaͤltniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh- rers vorkommen wird, iſt ein Huͤlfsintervall und heiſſet das große Limma. 5) Die uͤbermaͤßige Secunde125:108=(10:9)+(25:24) 75:64=(9:8)+(25:24) cd, d dis. 6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) — (49:48) dis e f. 7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) d e f, oder= (16:15) + (9:8) d es f. 8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) c d e. 9) Die uͤbermaͤßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) b d dis. 10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15) gis a h c. 11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) c d e f oder=(6:5) + (10:9) c d es f. 12) Die uͤbermaͤßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) c d e fis. 13) Die verminderte Quinte 36:25=62:52 fis g a h c. 14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) c d e f g 15) Die uͤbermaͤßige Quinte 25:16=52:42 c d e fis gis. 16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3) dis e f g a b. 17) Die C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/61
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/61>, abgerufen am 24.11.2024.