Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang etc. Neunter Abschn. Zweyte Fortsetzung
aus dem siebenstimmigen Accord c e g h d f a den Dreyklang
c e g entwickeln. Sonsten glaubet man, daß das mehr zu-
sammengesetzte aus dem weniger zusammengesetzten, und das
weniger zusammengesetzte aus der Zusammensetzung einfacher
Töne entspringet. Das Gegentheil ist zur Zeit nicht bekannt
gewesen. Wie verträget sich übrigens diese Lehre mit dem
§. 1. der Grundsätze,
nach welchem alles, was in der Har-
monie möglich ist, auf nicht mehr als den Dreyklang und
Septimenaccord reduciret werden soll? Da wird keines
Septnonenaccords gedacht. Wie schwach ist das mensch-
liche Gedächtniß! 3) Der Hr. Kirnberger scheinet sich zu wun-
dern, daß, wenn nach seiner vorhergehenden Lehrart ein Se-
ptimenaccord von einem Nonenaccord hergeleitet wird, der nach
Wegnehmung des Baßtons übrigbleibende Septimenaccord
just die Form eines andern Septimenaccords hat, und aus
Terz, Quinte und Septime zusammengesetzet ist. Jch
möchte gerne wissen, wie ein Septimenaccord anders beschaf-
fen seyn soll. 4) Der von dem Nonenaccord, nach wegge-
thanem Baß, zurück bleibende Septimenaccord besteht in der
harten Tonart
aus der kleinen Terz, falschen Quinte und klei-
nen Septime, und in der weichen Tonart aus der kleinen
Terz, falschen Quinte und verminderten Septime. Weder
den einen noch den andern Septimenaccord will der Hr. Kirn-
berger für einen selbstständigen Grundaccord halten. Ein un-
geduldiger Leser wird hier gleich fragen, was es denn für Ac-
corde sind, an deren Stelle diese Septimenaccorde stehen, wenn
sie nicht für sich selbst da stehen? Wir wollen es erwarten, und
den Hrn. Auctor erst weiter sprechen hören. Jndessen kann ich
nicht umhin, das veränderliche Schicksal des aus der kleinen
Terz, falschen Quinte und kleinen Septime bestehenden, und
dem Subsemitonio Toni eigenen Septimenaccords, z. E. h d f a
kürzlich vorher zu bemerken. Jn dem ersten §. Seite 6, war
der Septimenaccord h d f a ein wesentlicher Septimenaccord.
Jn dem neunten §. Seite 16, war dieser auf eben demselben
Baß in die Sexte resolvirende Septimenaccord h d f a ein zu-
fälliger Septimenaccord. Jn dem zehnten §. Seite 17
und 18, ward eben demselben, bey veränderter Baß-
note, in den Dreyklang c e g resolvirenden Septimen-

accorde

Anhang ꝛc. Neunter Abſchn. Zweyte Fortſetzung
aus dem ſiebenſtimmigen Accord c e g h d f a den Dreyklang
c e g entwickeln. Sonſten glaubet man, daß das mehr zu-
ſammengeſetzte aus dem weniger zuſammengeſetzten, und das
weniger zuſammengeſetzte aus der Zuſammenſetzung einfacher
Toͤne entſpringet. Das Gegentheil iſt zur Zeit nicht bekannt
geweſen. Wie vertraͤget ſich uͤbrigens dieſe Lehre mit dem
§. 1. der Grundſaͤtze,
nach welchem alles, was in der Har-
monie moͤglich iſt, auf nicht mehr als den Dreyklang und
Septimenaccord reduciret werden ſoll? Da wird keines
Septnonenaccords gedacht. Wie ſchwach iſt das menſch-
liche Gedaͤchtniß! 3) Der Hr. Kirnberger ſcheinet ſich zu wun-
dern, daß, wenn nach ſeiner vorhergehenden Lehrart ein Se-
ptimenaccord von einem Nonenaccord hergeleitet wird, der nach
Wegnehmung des Baßtons uͤbrigbleibende Septimenaccord
juſt die Form eines andern Septimenaccords hat, und aus
Terz, Quinte und Septime zuſammengeſetzet iſt. Jch
moͤchte gerne wiſſen, wie ein Septimenaccord anders beſchaf-
fen ſeyn ſoll. 4) Der von dem Nonenaccord, nach wegge-
thanem Baß, zuruͤck bleibende Septimenaccord beſteht in der
harten Tonart
aus der kleinen Terz, falſchen Quinte und klei-
nen Septime, und in der weichen Tonart aus der kleinen
Terz, falſchen Quinte und verminderten Septime. Weder
den einen noch den andern Septimenaccord will der Hr. Kirn-
berger fuͤr einen ſelbſtſtaͤndigen Grundaccord halten. Ein un-
geduldiger Leſer wird hier gleich fragen, was es denn fuͤr Ac-
corde ſind, an deren Stelle dieſe Septimenaccorde ſtehen, wenn
ſie nicht fuͤr ſich ſelbſt da ſtehen? Wir wollen es erwarten, und
den Hrn. Auctor erſt weiter ſprechen hoͤren. Jndeſſen kann ich
nicht umhin, das veraͤnderliche Schickſal des aus der kleinen
Terz, falſchen Quinte und kleinen Septime beſtehenden, und
dem Subſemitonio Toni eigenen Septimenaccords, z. E. h d f a
kuͤrzlich vorher zu bemerken. Jn dem erſten §. Seite 6, war
der Septimenaccord h d f a ein weſentlicher Septimenaccord.
Jn dem neunten §. Seite 16, war dieſer auf eben demſelben
Baß in die Sexte reſolvirende Septimenaccord h d f a ein zu-
faͤlliger Septimenaccord. Jn dem zehnten §. Seite 17
und 18, ward eben demſelben, bey veraͤnderter Baß-
note, in den Dreyklang c e g reſolvirenden Septimen-

accorde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang &#xA75B;c. Neunter Ab&#x017F;chn. Zweyte Fort&#x017F;etzung</hi></fw><lb/>
aus dem &#x017F;ieben&#x017F;timmigen Accord <hi rendition="#aq">c e g h d f a</hi> den Dreyklang<lb/><hi rendition="#aq">c e g</hi> entwickeln. Son&#x017F;ten glaubet man, daß das mehr zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte aus dem weniger zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, und das<lb/>
weniger zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte aus der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung einfacher<lb/>
To&#x0364;ne ent&#x017F;pringet. Das Gegentheil i&#x017F;t zur Zeit nicht bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en. Wie vertra&#x0364;get &#x017F;ich u&#x0364;brigens die&#x017F;e Lehre <hi rendition="#fr">mit dem<lb/>
§. 1. der Grund&#x017F;a&#x0364;tze,</hi> nach welchem alles, was in der Har-<lb/>
monie mo&#x0364;glich i&#x017F;t, auf nicht mehr als <hi rendition="#fr">den Dreyklang</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Septimenaccord</hi> reduciret werden &#x017F;oll? Da wird keines<lb/><hi rendition="#fr">Septnonenaccords</hi> gedacht. Wie &#x017F;chwach i&#x017F;t das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Geda&#x0364;chtniß! 3) Der Hr. Kirnberger &#x017F;cheinet &#x017F;ich zu wun-<lb/>
dern, daß, wenn nach &#x017F;einer vorhergehenden Lehrart ein Se-<lb/>
ptimenaccord von einem Nonenaccord hergeleitet wird, der nach<lb/>
Wegnehmung des Baßtons u&#x0364;brigbleibende Septimenaccord<lb/>
ju&#x017F;t die Form eines andern Septimenaccords hat, und aus<lb/>
Terz, Quinte und Septime zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet i&#x017F;t. Jch<lb/>
mo&#x0364;chte gerne wi&#x017F;&#x017F;en, wie ein Septimenaccord anders be&#x017F;chaf-<lb/>
fen &#x017F;eyn &#x017F;oll. 4) Der von dem Nonenaccord, nach wegge-<lb/>
thanem Baß, zuru&#x0364;ck bleibende Septimenaccord be&#x017F;teht <hi rendition="#fr">in der<lb/>
harten Tonart</hi> aus der kleinen Terz, fal&#x017F;chen Quinte und klei-<lb/>
nen Septime, und <hi rendition="#fr">in der weichen Tonart</hi> aus der kleinen<lb/>
Terz, fal&#x017F;chen Quinte und verminderten Septime. Weder<lb/>
den einen noch den andern Septimenaccord will der Hr. Kirn-<lb/>
berger fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> Grundaccord halten. Ein un-<lb/>
geduldiger Le&#x017F;er wird hier gleich fragen, was es denn fu&#x0364;r Ac-<lb/>
corde &#x017F;ind, an deren Stelle die&#x017F;e Septimenaccorde &#x017F;tehen, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t da &#x017F;tehen? Wir wollen es erwarten, und<lb/>
den Hrn. Auctor er&#x017F;t weiter &#x017F;prechen ho&#x0364;ren. Jnde&#x017F;&#x017F;en kann ich<lb/>
nicht umhin, das vera&#x0364;nderliche Schick&#x017F;al des aus der kleinen<lb/>
Terz, fal&#x017F;chen Quinte und kleinen Septime be&#x017F;tehenden, und<lb/>
dem Sub&#x017F;emitonio Toni eigenen Septimenaccords, z. E. <hi rendition="#aq">h d f a</hi><lb/>
ku&#x0364;rzlich vorher zu bemerken. Jn dem er&#x017F;ten §. Seite 6, war<lb/>
der Septimenaccord <hi rendition="#aq">h d f a</hi> ein we&#x017F;entlicher Septimenaccord.<lb/>
Jn dem <hi rendition="#fr">neunten</hi> §. Seite 16, war die&#x017F;er auf eben dem&#x017F;elben<lb/>
Baß in die Sexte re&#x017F;olvirende Septimenaccord <hi rendition="#aq">h d f a</hi> ein zu-<lb/>
fa&#x0364;lliger Septimenaccord. Jn dem <hi rendition="#fr">zehnten</hi> §. Seite 17<lb/>
und 18, ward eben dem&#x017F;elben, bey vera&#x0364;nderter Baß-<lb/>
note, in den Dreyklang <hi rendition="#aq">c e g</hi> re&#x017F;olvirenden Septimen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">accorde</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0328] Anhang ꝛc. Neunter Abſchn. Zweyte Fortſetzung aus dem ſiebenſtimmigen Accord c e g h d f a den Dreyklang c e g entwickeln. Sonſten glaubet man, daß das mehr zu- ſammengeſetzte aus dem weniger zuſammengeſetzten, und das weniger zuſammengeſetzte aus der Zuſammenſetzung einfacher Toͤne entſpringet. Das Gegentheil iſt zur Zeit nicht bekannt geweſen. Wie vertraͤget ſich uͤbrigens dieſe Lehre mit dem §. 1. der Grundſaͤtze, nach welchem alles, was in der Har- monie moͤglich iſt, auf nicht mehr als den Dreyklang und Septimenaccord reduciret werden ſoll? Da wird keines Septnonenaccords gedacht. Wie ſchwach iſt das menſch- liche Gedaͤchtniß! 3) Der Hr. Kirnberger ſcheinet ſich zu wun- dern, daß, wenn nach ſeiner vorhergehenden Lehrart ein Se- ptimenaccord von einem Nonenaccord hergeleitet wird, der nach Wegnehmung des Baßtons uͤbrigbleibende Septimenaccord juſt die Form eines andern Septimenaccords hat, und aus Terz, Quinte und Septime zuſammengeſetzet iſt. Jch moͤchte gerne wiſſen, wie ein Septimenaccord anders beſchaf- fen ſeyn ſoll. 4) Der von dem Nonenaccord, nach wegge- thanem Baß, zuruͤck bleibende Septimenaccord beſteht in der harten Tonart aus der kleinen Terz, falſchen Quinte und klei- nen Septime, und in der weichen Tonart aus der kleinen Terz, falſchen Quinte und verminderten Septime. Weder den einen noch den andern Septimenaccord will der Hr. Kirn- berger fuͤr einen ſelbſtſtaͤndigen Grundaccord halten. Ein un- geduldiger Leſer wird hier gleich fragen, was es denn fuͤr Ac- corde ſind, an deren Stelle dieſe Septimenaccorde ſtehen, wenn ſie nicht fuͤr ſich ſelbſt da ſtehen? Wir wollen es erwarten, und den Hrn. Auctor erſt weiter ſprechen hoͤren. Jndeſſen kann ich nicht umhin, das veraͤnderliche Schickſal des aus der kleinen Terz, falſchen Quinte und kleinen Septime beſtehenden, und dem Subſemitonio Toni eigenen Septimenaccords, z. E. h d f a kuͤrzlich vorher zu bemerken. Jn dem erſten §. Seite 6, war der Septimenaccord h d f a ein weſentlicher Septimenaccord. Jn dem neunten §. Seite 16, war dieſer auf eben demſelben Baß in die Sexte reſolvirende Septimenaccord h d f a ein zu- faͤlliger Septimenaccord. Jn dem zehnten §. Seite 17 und 18, ward eben demſelben, bey veraͤnderter Baß- note, in den Dreyklang c e g reſolvirenden Septimen- accorde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/328
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/328>, abgerufen am 22.05.2024.