Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Kirnberg. Grundsätze der Harmonie etc.
jemals für eine Undecime gehalten worden, wohl aber die Quar-
te in dem Quartquintenaccord. Der Gegner einer Meinung
muß die Facta allezeit richtig angeben, und nicht damit wie
mit einem Grundbaß verfahren; -- und wer die Quarte in dem
Quartquintenaccord nicht für eine Undecime erkennen will,
muß die Gründe derjenigen, welche sie für eine Undecime hal-
ten, gehörig widerlegen. Wie viel übrigens in Ansehung der
Quarte des Quartsextenaccords durch den Kirnbergerschen Dis-
curs entschieden, und ob dadurch endlich einmal dem Streite
darüber ein Ende gemachet worden, wird man aus vorhergehen-
den Anmerkungen darüber beurtheilen können. Jch will meine
Gedanken über die Beschaffenheit der Quarte im Quartsexten-
accord kürzlich im folgenden §. entwerfen, und solche der Prü-
fung denkender Musikverständigen unterwerfen.

§. 325.

Erfahrungen. Man mag eine Octave C:c, oder eine
Quinte c:g, eine große Terz c:e oder kleine c:es hören. Kei-
nes von diesen Jntervallen lässet uns annoch etwas erwarten.
Man schlage hingegen eine Quarte g:cn an, und gebe acht,
ob das Ohr zufrieden ist. Es ist es so wenig, als wenn eine
Septime d en angeschlagen wird, mit dem blossen Unterscheid,
daß die Septime uns nicht allein annoch etwas erwarten lässet,
sondern zugleich das Gehör stark angreiffet, welches die Quar-
te nicht thut. Wir setzen der Quarte oberwärts eine Terz hin-
zu, und empfinden von der Zusammenstimmung g en en zwar
ein Vergnügen, welches uns die bloße Quarte g en nicht gab.
Aber unser Verlangen ist noch nicht gestillet, und das em-
pfundne Vergnügen kömmt von dem zugesetzten Ton en her,
der gegen den mittelsten en eine große Terz und gegen den tief-
sten gn eine große Sexte formiret. Wir lassen oberwärts die
Terz weg, und setzen eine unterwärts an. Die kommende
Zusammenstimmung e g cn, welche einen Sextenaccord aus-
machet, beruhigt uns völlig. Was ist der Schluß aus diesen
Erfahrungen? Dieser, daß die arithmetische Quartevon ei-
ner andern Beschaffenheit ist als die harmonische. Da wir nun
finden, daß unser Ohr zufrieden gestellet wird, wenn wir die
Septime d:cn in das nächste diatonische Jntervall abwärts auflö-

sen,

uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze der Harmonie ꝛc.
jemals fuͤr eine Undecime gehalten worden, wohl aber die Quar-
te in dem Quartquintenaccord. Der Gegner einer Meinung
muß die Facta allezeit richtig angeben, und nicht damit wie
mit einem Grundbaß verfahren; — und wer die Quarte in dem
Quartquintenaccord nicht fuͤr eine Undecime erkennen will,
muß die Gruͤnde derjenigen, welche ſie fuͤr eine Undecime hal-
ten, gehoͤrig widerlegen. Wie viel uͤbrigens in Anſehung der
Quarte des Quartſextenaccords durch den Kirnbergerſchen Dis-
curs entſchieden, und ob dadurch endlich einmal dem Streite
daruͤber ein Ende gemachet worden, wird man aus vorhergehen-
den Anmerkungen daruͤber beurtheilen koͤnnen. Jch will meine
Gedanken uͤber die Beſchaffenheit der Quarte im Quartſexten-
accord kuͤrzlich im folgenden §. entwerfen, und ſolche der Pruͤ-
fung denkender Muſikverſtaͤndigen unterwerfen.

§. 325.

Erfahrungen. Man mag eine Octave C:c, oder eine
Quinte c:g, eine große Terz c:e oder kleine c:es hoͤren. Kei-
nes von dieſen Jntervallen laͤſſet uns annoch etwas erwarten.
Man ſchlage hingegen eine Quarte g:c̄ an, und gebe acht,
ob das Ohr zufrieden iſt. Es iſt es ſo wenig, als wenn eine
Septime d ē angeſchlagen wird, mit dem bloſſen Unterſcheid,
daß die Septime uns nicht allein annoch etwas erwarten laͤſſet,
ſondern zugleich das Gehoͤr ſtark angreiffet, welches die Quar-
te nicht thut. Wir ſetzen der Quarte oberwaͤrts eine Terz hin-
zu, und empfinden von der Zuſammenſtimmung g ē ē zwar
ein Vergnuͤgen, welches uns die bloße Quarte g ē nicht gab.
Aber unſer Verlangen iſt noch nicht geſtillet, und das em-
pfundne Vergnuͤgen koͤmmt von dem zugeſetzten Ton her,
der gegen den mittelſten eine große Terz und gegen den tief-
ſten eine große Sexte formiret. Wir laſſen oberwaͤrts die
Terz weg, und ſetzen eine unterwaͤrts an. Die kommende
Zuſammenſtimmung e g c̄, welche einen Sextenaccord aus-
machet, beruhigt uns voͤllig. Was iſt der Schluß aus dieſen
Erfahrungen? Dieſer, daß die arithmetiſche Quartevon ei-
ner andern Beſchaffenheit iſt als die harmoniſche. Da wir nun
finden, daß unſer Ohr zufrieden geſtellet wird, wenn wir die
Septime d:c̄ in das naͤchſte diatoniſche Jntervall abwaͤrts aufloͤ-

ſen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Kirnberg. Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Harmonie &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
jemals fu&#x0364;r eine Undecime gehalten worden, wohl aber die Quar-<lb/>
te in dem Quartquintenaccord. Der Gegner einer Meinung<lb/>
muß die Facta allezeit richtig angeben, und nicht damit wie<lb/>
mit einem Grundbaß verfahren; &#x2014; und wer die Quarte in dem<lb/>
Quartquintenaccord nicht fu&#x0364;r eine Undecime erkennen will,<lb/>
muß die Gru&#x0364;nde derjenigen, welche &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Undecime hal-<lb/>
ten, geho&#x0364;rig widerlegen. Wie viel u&#x0364;brigens in An&#x017F;ehung der<lb/>
Quarte des Quart&#x017F;extenaccords durch den Kirnberger&#x017F;chen Dis-<lb/>
curs ent&#x017F;chieden, und ob dadurch endlich einmal dem Streite<lb/>
daru&#x0364;ber ein Ende gemachet worden, wird man aus vorhergehen-<lb/>
den Anmerkungen daru&#x0364;ber beurtheilen ko&#x0364;nnen. Jch will meine<lb/>
Gedanken u&#x0364;ber die Be&#x017F;chaffenheit der Quarte im Quart&#x017F;exten-<lb/>
accord ku&#x0364;rzlich im folgenden §. entwerfen, und &#x017F;olche der Pru&#x0364;-<lb/>
fung denkender Mu&#x017F;ikver&#x017F;ta&#x0364;ndigen unterwerfen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 325.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Erfahrungen.</hi> Man mag eine Octave <hi rendition="#aq">C:c,</hi> oder eine<lb/>
Quinte <hi rendition="#aq">c:g,</hi> eine große Terz <hi rendition="#aq">c:e</hi> oder kleine <hi rendition="#aq">c:es</hi> ho&#x0364;ren. Kei-<lb/>
nes von die&#x017F;en Jntervallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et uns annoch etwas erwarten.<lb/>
Man &#x017F;chlage hingegen eine Quarte <hi rendition="#aq">g:c&#x0304;</hi> an, und gebe acht,<lb/>
ob das Ohr zufrieden i&#x017F;t. Es i&#x017F;t es &#x017F;o wenig, als wenn eine<lb/>
Septime <hi rendition="#aq">d e&#x0304;</hi> ange&#x017F;chlagen wird, mit dem blo&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid,<lb/>
daß die Septime uns nicht allein annoch etwas erwarten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
&#x017F;ondern zugleich das Geho&#x0364;r &#x017F;tark angreiffet, welches die Quar-<lb/>
te nicht thut. Wir &#x017F;etzen der Quarte oberwa&#x0364;rts eine Terz hin-<lb/>
zu, und empfinden von der Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">g e&#x0304; e&#x0304;</hi> zwar<lb/>
ein Vergnu&#x0364;gen, welches uns die bloße Quarte <hi rendition="#aq">g e&#x0304;</hi> nicht gab.<lb/>
Aber un&#x017F;er Verlangen i&#x017F;t noch nicht ge&#x017F;tillet, und das em-<lb/>
pfundne Vergnu&#x0364;gen ko&#x0364;mmt von dem zuge&#x017F;etzten Ton <hi rendition="#aq">e&#x0304;</hi> her,<lb/>
der gegen den mittel&#x017F;ten <hi rendition="#aq">e&#x0304;</hi> eine große Terz und gegen den tief-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">g&#x0304;</hi> eine große Sexte formiret. Wir la&#x017F;&#x017F;en oberwa&#x0364;rts die<lb/>
Terz weg, und &#x017F;etzen eine unterwa&#x0364;rts an. Die kommende<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">e g c&#x0304;,</hi> welche einen Sextenaccord aus-<lb/>
machet, beruhigt uns vo&#x0364;llig. Was i&#x017F;t der Schluß aus die&#x017F;en<lb/>
Erfahrungen? Die&#x017F;er, daß die <hi rendition="#fr">arithmeti&#x017F;che Quartevon</hi> ei-<lb/>
ner andern Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t als die <hi rendition="#fr">harmoni&#x017F;che.</hi> Da wir nun<lb/>
finden, daß un&#x017F;er Ohr zufrieden ge&#x017F;tellet wird, wenn wir die<lb/>
Septime <hi rendition="#aq">d:c&#x0304;</hi> in das na&#x0364;ch&#x017F;te diatoni&#x017F;che Jntervall abwa&#x0364;rts auflo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze der Harmonie ꝛc. jemals fuͤr eine Undecime gehalten worden, wohl aber die Quar- te in dem Quartquintenaccord. Der Gegner einer Meinung muß die Facta allezeit richtig angeben, und nicht damit wie mit einem Grundbaß verfahren; — und wer die Quarte in dem Quartquintenaccord nicht fuͤr eine Undecime erkennen will, muß die Gruͤnde derjenigen, welche ſie fuͤr eine Undecime hal- ten, gehoͤrig widerlegen. Wie viel uͤbrigens in Anſehung der Quarte des Quartſextenaccords durch den Kirnbergerſchen Dis- curs entſchieden, und ob dadurch endlich einmal dem Streite daruͤber ein Ende gemachet worden, wird man aus vorhergehen- den Anmerkungen daruͤber beurtheilen koͤnnen. Jch will meine Gedanken uͤber die Beſchaffenheit der Quarte im Quartſexten- accord kuͤrzlich im folgenden §. entwerfen, und ſolche der Pruͤ- fung denkender Muſikverſtaͤndigen unterwerfen. §. 325. Erfahrungen. Man mag eine Octave C:c, oder eine Quinte c:g, eine große Terz c:e oder kleine c:es hoͤren. Kei- nes von dieſen Jntervallen laͤſſet uns annoch etwas erwarten. Man ſchlage hingegen eine Quarte g:c̄ an, und gebe acht, ob das Ohr zufrieden iſt. Es iſt es ſo wenig, als wenn eine Septime d ē angeſchlagen wird, mit dem bloſſen Unterſcheid, daß die Septime uns nicht allein annoch etwas erwarten laͤſſet, ſondern zugleich das Gehoͤr ſtark angreiffet, welches die Quar- te nicht thut. Wir ſetzen der Quarte oberwaͤrts eine Terz hin- zu, und empfinden von der Zuſammenſtimmung g ē ē zwar ein Vergnuͤgen, welches uns die bloße Quarte g ē nicht gab. Aber unſer Verlangen iſt noch nicht geſtillet, und das em- pfundne Vergnuͤgen koͤmmt von dem zugeſetzten Ton ē her, der gegen den mittelſten ē eine große Terz und gegen den tief- ſten ḡ eine große Sexte formiret. Wir laſſen oberwaͤrts die Terz weg, und ſetzen eine unterwaͤrts an. Die kommende Zuſammenſtimmung e g c̄, welche einen Sextenaccord aus- machet, beruhigt uns voͤllig. Was iſt der Schluß aus dieſen Erfahrungen? Dieſer, daß die arithmetiſche Quartevon ei- ner andern Beſchaffenheit iſt als die harmoniſche. Da wir nun finden, daß unſer Ohr zufrieden geſtellet wird, wenn wir die Septime d:c̄ in das naͤchſte diatoniſche Jntervall abwaͤrts aufloͤ- ſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/321
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/321>, abgerufen am 28.09.2024.