Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichschw. etc. sen Tönen gemodelt worden. -- Doch dieses bey Seite, soentstehet hier eine wichtige Frage, nemlich: ob die alten Ton- arten jemals durch die Art der Temperatur von einander unter- schieden worden sind, oder unterschieden werden können? Soviel ich davon weiß, so hat man solche, wie schon oben ge- legentlich gesaget worden, durch die Lage ihrer beyden halben Töne von einander unterschieden, und nicht durch die Art der Temperatur. Es ist auch wohl nicht möglich, sie an- ders als dadurch zu unterscheiden. Denn wenn z. E. die Ton- art d, e, f, g, a, h, c, d, in welcher beym Hrn. Kirnberger das D:A vorzüglich, nemlich Comm. pyth. unter sich schwe- bet, einen Ton höher in e, fis, g, a, h, cis, d, e versetzet wird, in diesem Ton aber das e h = 3:2, der andern Töne und Jn- tervalle nicht zu gedenken, würde da wohl die Tonart d in ihrer Reinigkeit ausgeübet werden? Man kann dieses weiter auf andere Töne appliciren, wenn man die Sache im Ernst aufnimmt. -- Sollten die Alten ihre Tonarten durch die Temperatur unterschieden haben, so würde gewiß der Hr. Kirn- berger um tausend und mehrere Jahre zu späte kommen; so hätte derselbe seine pythagorische Jntervalle nicht in Gis und Dis, diese den Alten so unbekanten Töne, verstecken, sondern mit mehrer Herzhaftigkeit in ganz andere Tonarten legen müs- sen; so müßte die Temperatur für jede alte Tonart so entschie- den seyn, als entschieden ist, daß in d, e, f, g, a, h, c, d die beyden halben Töne, wodurch diese Tonart von der in e, f, g, a, h, c, d, e, und andern unterschieden wird, zwi- schen der zweyten und dritten, und der sechsten und siebenten Stuffe liegen, u. s. w. -- Aus der Historie der Musik weiß man, daß es die Alten in Absicht auf die Stimmung ihrer Tetrachorde machten, wie es die Neuern in Ansehung ihres Dodekachords machen. Man brachte alle Tage eine neue Be- rechnung der Töne zum Vorschein. Die Zeit hat uns keine andere als die von den Häuptern gewisser Secten und andern Gelehrten auf behalten, z. E. vom Pythagoras, Aristoxenus, Didymus, Ptolomäus, Archytas, Gaudentius u. s. w. Wir wissen nicht, auf was für eine Art ihre Schüler diese Berech- nungen aufs neue verändert haben, und es ist uns, bey dem veränderten System der Musik, auch nichts daran gelegen. Bey O 5
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc. ſen Toͤnen gemodelt worden. — Doch dieſes bey Seite, ſoentſtehet hier eine wichtige Frage, nemlich: ob die alten Ton- arten jemals durch die Art der Temperatur von einander unter- ſchieden worden ſind, oder unterſchieden werden koͤnnen? Soviel ich davon weiß, ſo hat man ſolche, wie ſchon oben ge- legentlich geſaget worden, durch die Lage ihrer beyden halben Toͤne von einander unterſchieden, und nicht durch die Art der Temperatur. Es iſt auch wohl nicht moͤglich, ſie an- ders als dadurch zu unterſcheiden. Denn wenn z. E. die Ton- art d, e, f, g, a, h, c, d, in welcher beym Hrn. Kirnberger das D:A vorzuͤglich, nemlich Com̃. pyth. unter ſich ſchwe- bet, einen Ton hoͤher in e, fis, g, a, h, cis, d, e verſetzet wird, in dieſem Ton aber das e h = 3:2, der andern Toͤne und Jn- tervalle nicht zu gedenken, wuͤrde da wohl die Tonart d in ihrer Reinigkeit ausgeuͤbet werden? Man kann dieſes weiter auf andere Toͤne appliciren, wenn man die Sache im Ernſt aufnimmt. — Sollten die Alten ihre Tonarten durch die Temperatur unterſchieden haben, ſo wuͤrde gewiß der Hr. Kirn- berger um tauſend und mehrere Jahre zu ſpaͤte kommen; ſo haͤtte derſelbe ſeine pythagoriſche Jntervalle nicht in Gis und Dis, dieſe den Alten ſo unbekanten Toͤne, verſtecken, ſondern mit mehrer Herzhaftigkeit in ganz andere Tonarten legen muͤſ- ſen; ſo muͤßte die Temperatur fuͤr jede alte Tonart ſo entſchie- den ſeyn, als entſchieden iſt, daß in d, e, f, g, a, h, c, d die beyden halben Toͤne, wodurch dieſe Tonart von der in e, f, g, a, h, c, d, e, und andern unterſchieden wird, zwi- ſchen der zweyten und dritten, und der ſechſten und ſiebenten Stuffe liegen, u. ſ. w. — Aus der Hiſtorie der Muſik weiß man, daß es die Alten in Abſicht auf die Stimmung ihrer Tetrachorde machten, wie es die Neuern in Anſehung ihres Dodekachords machen. Man brachte alle Tage eine neue Be- rechnung der Toͤne zum Vorſchein. Die Zeit hat uns keine andere als die von den Haͤuptern gewiſſer Secten und andern Gelehrten auf behalten, z. E. vom Pythagoras, Ariſtoxenus, Didymus, Ptolomaͤus, Archytas, Gaudentius u. ſ. w. Wir wiſſen nicht, auf was fuͤr eine Art ihre Schuͤler dieſe Berech- nungen aufs neue veraͤndert haben, und es iſt uns, bey dem veraͤnderten Syſtem der Muſik, auch nichts daran gelegen. Bey O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.</hi></fw><lb/> ſen Toͤnen gemodelt worden. — Doch dieſes bey Seite, ſo<lb/> entſtehet hier eine wichtige Frage, nemlich: ob die alten Ton-<lb/> arten jemals durch die Art der Temperatur von einander unter-<lb/> ſchieden worden ſind, oder unterſchieden werden koͤnnen?<lb/> Soviel ich davon weiß, ſo hat man ſolche, wie ſchon oben ge-<lb/> legentlich geſaget worden, <hi rendition="#fr">durch die Lage ihrer beyden<lb/> halben Toͤne</hi> von einander unterſchieden, und nicht durch die<lb/> Art der Temperatur. Es iſt auch wohl nicht moͤglich, ſie an-<lb/> ders als dadurch zu unterſcheiden. Denn wenn z. E. die Ton-<lb/> art <hi rendition="#aq">d, e, f, g, a, h, c, d,</hi> in welcher beym Hrn. Kirnberger<lb/> das <hi rendition="#aq">D:A</hi> <hi rendition="#fr">vorzuͤglich,</hi> nemlich <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> Com̃. pyth. unter ſich ſchwe-<lb/> bet, einen Ton hoͤher in <hi rendition="#aq">e, fis, g, a, h, cis, d, e</hi> verſetzet wird,<lb/> in dieſem Ton aber das <hi rendition="#aq">e h</hi> = 3:2, der andern Toͤne und Jn-<lb/> tervalle nicht zu gedenken, wuͤrde da wohl die Tonart <hi rendition="#aq">d</hi> in<lb/> ihrer Reinigkeit ausgeuͤbet werden? Man kann dieſes weiter<lb/> auf andere Toͤne appliciren, wenn man die Sache im Ernſt<lb/> aufnimmt. — Sollten die Alten ihre Tonarten durch die<lb/> Temperatur unterſchieden haben, ſo wuͤrde gewiß der Hr. Kirn-<lb/> berger um tauſend und mehrere Jahre zu ſpaͤte kommen; ſo<lb/> haͤtte derſelbe ſeine pythagoriſche Jntervalle nicht in <hi rendition="#aq">Gis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Dis,</hi> dieſe den Alten ſo unbekanten Toͤne, verſtecken, ſondern<lb/> mit mehrer Herzhaftigkeit in ganz andere Tonarten legen muͤſ-<lb/> ſen; ſo muͤßte die Temperatur fuͤr jede alte Tonart ſo entſchie-<lb/> den ſeyn, als entſchieden iſt, daß in <hi rendition="#aq">d, e, f, g, a, h, c, d</hi><lb/> die beyden halben Toͤne, wodurch dieſe Tonart von der in<lb/><hi rendition="#aq">e, f, g, a, h, c, d, e,</hi> und andern unterſchieden wird, zwi-<lb/> ſchen der zweyten und dritten, und der ſechſten und ſiebenten<lb/> Stuffe liegen, u. ſ. w. — Aus der Hiſtorie der Muſik weiß<lb/> man, daß es die Alten in Abſicht auf die Stimmung ihrer<lb/> Tetrachorde machten, wie es die Neuern in Anſehung ihres<lb/> Dodekachords machen. Man brachte alle Tage eine neue Be-<lb/> rechnung der Toͤne zum Vorſchein. Die Zeit hat uns keine<lb/> andere als die von den Haͤuptern gewiſſer Secten und andern<lb/> Gelehrten auf behalten, z. E. vom Pythagoras, Ariſtoxenus,<lb/> Didymus, Ptolomaͤus, Archytas, Gaudentius u. ſ. w. Wir<lb/> wiſſen nicht, auf was fuͤr eine Art ihre Schuͤler dieſe Berech-<lb/> nungen aufs neue veraͤndert haben, und es iſt uns, bey dem<lb/> veraͤnderten Syſtem der Muſik, auch nichts daran gelegen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0237]
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.
ſen Toͤnen gemodelt worden. — Doch dieſes bey Seite, ſo
entſtehet hier eine wichtige Frage, nemlich: ob die alten Ton-
arten jemals durch die Art der Temperatur von einander unter-
ſchieden worden ſind, oder unterſchieden werden koͤnnen?
Soviel ich davon weiß, ſo hat man ſolche, wie ſchon oben ge-
legentlich geſaget worden, durch die Lage ihrer beyden
halben Toͤne von einander unterſchieden, und nicht durch die
Art der Temperatur. Es iſt auch wohl nicht moͤglich, ſie an-
ders als dadurch zu unterſcheiden. Denn wenn z. E. die Ton-
art d, e, f, g, a, h, c, d, in welcher beym Hrn. Kirnberger
das D:A vorzuͤglich, nemlich [FORMEL] Com̃. pyth. unter ſich ſchwe-
bet, einen Ton hoͤher in e, fis, g, a, h, cis, d, e verſetzet wird,
in dieſem Ton aber das e h = 3:2, der andern Toͤne und Jn-
tervalle nicht zu gedenken, wuͤrde da wohl die Tonart d in
ihrer Reinigkeit ausgeuͤbet werden? Man kann dieſes weiter
auf andere Toͤne appliciren, wenn man die Sache im Ernſt
aufnimmt. — Sollten die Alten ihre Tonarten durch die
Temperatur unterſchieden haben, ſo wuͤrde gewiß der Hr. Kirn-
berger um tauſend und mehrere Jahre zu ſpaͤte kommen; ſo
haͤtte derſelbe ſeine pythagoriſche Jntervalle nicht in Gis und
Dis, dieſe den Alten ſo unbekanten Toͤne, verſtecken, ſondern
mit mehrer Herzhaftigkeit in ganz andere Tonarten legen muͤſ-
ſen; ſo muͤßte die Temperatur fuͤr jede alte Tonart ſo entſchie-
den ſeyn, als entſchieden iſt, daß in d, e, f, g, a, h, c, d
die beyden halben Toͤne, wodurch dieſe Tonart von der in
e, f, g, a, h, c, d, e, und andern unterſchieden wird, zwi-
ſchen der zweyten und dritten, und der ſechſten und ſiebenten
Stuffe liegen, u. ſ. w. — Aus der Hiſtorie der Muſik weiß
man, daß es die Alten in Abſicht auf die Stimmung ihrer
Tetrachorde machten, wie es die Neuern in Anſehung ihres
Dodekachords machen. Man brachte alle Tage eine neue Be-
rechnung der Toͤne zum Vorſchein. Die Zeit hat uns keine
andere als die von den Haͤuptern gewiſſer Secten und andern
Gelehrten auf behalten, z. E. vom Pythagoras, Ariſtoxenus,
Didymus, Ptolomaͤus, Archytas, Gaudentius u. ſ. w. Wir
wiſſen nicht, auf was fuͤr eine Art ihre Schuͤler dieſe Berech-
nungen aufs neue veraͤndert haben, und es iſt uns, bey dem
veraͤnderten Syſtem der Muſik, auch nichts daran gelegen.
Bey
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |