Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Drey und zwanzigster Abschn. Untersuchung Temperatur entwerfen, und es kömmt eine Temperatur her-aus, welche entweder aus dem Wehrte lauter reiner Quinten, oder lauter um , oder lauter um Comm. pyth. erniedrig- ten Quinten besteht. Es werden aber alle fühlende Ohren diesen Unterscheid verbitten. §. 231. IIIte Reflexion. (Theorie, Seite 1113.) "Bey jeder (Vorrede zur 4ten Sammlung der Kirnbergerschen Cla- (Theorie, Seite 1150) "Die sogenannten Kirchentöne sind Anmerkung. Der Gebrauch der alten Tonarten ver- sen
Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung Temperatur entwerfen, und es koͤmmt eine Temperatur her-aus, welche entweder aus dem Wehrte lauter reiner Quinten, oder lauter um , oder lauter um Com̃. pyth. erniedrig- ten Quinten beſteht. Es werden aber alle fuͤhlende Ohren dieſen Unterſcheid verbitten. §. 231. IIIte Reflexion. (Theorie, Seite 1113.) „Bey jeder (Vorrede zur 4ten Sammlung der Kirnbergerſchen Cla- (Theorie, Seite 1150) „Die ſogenannten Kirchentoͤne ſind Anmerkung. Der Gebrauch der alten Tonarten ver- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung</hi></fw><lb/> Temperatur entwerfen, und es koͤmmt eine Temperatur her-<lb/> aus, welche entweder aus dem Wehrte lauter reiner Quinten,<lb/> oder lauter um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>, oder lauter um <formula notation="TeX">\frac{5½}{12}</formula> Com̃. pyth. erniedrig-<lb/> ten Quinten beſteht. Es werden aber alle fuͤhlende Ohren<lb/> dieſen Unterſcheid verbitten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 231.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III</hi></hi><hi rendition="#fr">te Reflexion.</hi> (Theorie, Seite 1113.) „Bey jeder<lb/> „Stimmung iſt hauptſaͤchlich darauf zu ſehen, daß die ge-<lb/> „braͤuchlichen <hi rendition="#fr">Kirchentonarten vorzuͤglich</hi> rein erhalten<lb/> „werden.‟</p><lb/> <p>(<hi rendition="#fr">Vorrede</hi> zur 4ten Sammlung der Kirnbergerſchen Cla-<lb/> vieruͤbungen.) „Jch habe geſucht die alten Tonarten beyzu-<lb/> „behalten, und eben deßwegen ſchwebt die Quinte von <hi rendition="#aq">d</hi> <hi rendition="#fr">vor-<lb/> „zuͤglich</hi> unter ſich.‟ (Dieſe Reflexion betrift die erſte Kirn-<lb/> bergerſche Temperatur, in welcher <hi rendition="#aq">d a</hi> = 40:27 = (3:2) —<lb/> (81:80). „Man kann ſie verbeſſern, wenn <hi rendition="#aq">a</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">d</hi><lb/> „und <hi rendition="#aq">e</hi> <hi rendition="#fr">ſo eingepaſſet</hi> wird, daß beyde Quinten gleich unter<lb/> „ſich ſchweben.‟</p><lb/> <p>(Theorie, Seite 1150) „Die ſogenannten Kirchentoͤne ſind<lb/> „nach dieſer Temperatur die reinſten — daß ſowohl <hi rendition="#aq">dis</hi> als<lb/> „<hi rendition="#aq">gis</hi> dur nach dieſer Stimmung gerade die diatoniſche Tonleiter<lb/> „des Pythagoras haben, und wer alſo wiſſen will, wie dieſes<lb/> „alte Syſtem klinget, es auf einer Orgel, welche nach dieſer<lb/> „Temperatur geſtimmet iſt, es im Spielen aus <hi rendition="#aq">dis</hi> und <hi rendition="#aq">gis</hi><lb/> „erfahren kann.‟</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> Der Gebrauch der alten Tonarten ver-<lb/> haͤlt ſich in Abſicht auf die Figuralmuſik gegen den Gebrauch<lb/> der beyden heutigen Tonarten ungefaͤhr, wie die am Sonntag<lb/> uͤblichen Verrichtungen gegen die Verrichtungen der ſechs uͤbri-<lb/> gen Tage einer Woche, und nicht einmal, weil in manchen<lb/> Kirchen, auch in catholiſchen, nicht mehr nach den alten, ſon-<lb/> dern nach den neuen Tonarten muſiciret wird. Jn der Kam-<lb/> mer und auf der lyriſchen Buͤhne wuͤrde man heutiges Tages<lb/> keinen Geſang, ohne laͤcherlich zu werden, aus der phrygi-<lb/> ſchen Tonart produciren koͤnnen. Die vortreflichen Clavierſa-<lb/> chen des großen <hi rendition="#fr">Bach</hi> in Hamburg ſind auch nicht nach die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0236]
Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung
Temperatur entwerfen, und es koͤmmt eine Temperatur her-
aus, welche entweder aus dem Wehrte lauter reiner Quinten,
oder lauter um [FORMEL], oder lauter um [FORMEL] Com̃. pyth. erniedrig-
ten Quinten beſteht. Es werden aber alle fuͤhlende Ohren
dieſen Unterſcheid verbitten.
§. 231.
IIIte Reflexion. (Theorie, Seite 1113.) „Bey jeder
„Stimmung iſt hauptſaͤchlich darauf zu ſehen, daß die ge-
„braͤuchlichen Kirchentonarten vorzuͤglich rein erhalten
„werden.‟
(Vorrede zur 4ten Sammlung der Kirnbergerſchen Cla-
vieruͤbungen.) „Jch habe geſucht die alten Tonarten beyzu-
„behalten, und eben deßwegen ſchwebt die Quinte von d vor-
„zuͤglich unter ſich.‟ (Dieſe Reflexion betrift die erſte Kirn-
bergerſche Temperatur, in welcher d a = 40:27 = (3:2) —
(81:80). „Man kann ſie verbeſſern, wenn a zwiſchen d
„und e ſo eingepaſſet wird, daß beyde Quinten gleich unter
„ſich ſchweben.‟
(Theorie, Seite 1150) „Die ſogenannten Kirchentoͤne ſind
„nach dieſer Temperatur die reinſten — daß ſowohl dis als
„gis dur nach dieſer Stimmung gerade die diatoniſche Tonleiter
„des Pythagoras haben, und wer alſo wiſſen will, wie dieſes
„alte Syſtem klinget, es auf einer Orgel, welche nach dieſer
„Temperatur geſtimmet iſt, es im Spielen aus dis und gis
„erfahren kann.‟
Anmerkung. Der Gebrauch der alten Tonarten ver-
haͤlt ſich in Abſicht auf die Figuralmuſik gegen den Gebrauch
der beyden heutigen Tonarten ungefaͤhr, wie die am Sonntag
uͤblichen Verrichtungen gegen die Verrichtungen der ſechs uͤbri-
gen Tage einer Woche, und nicht einmal, weil in manchen
Kirchen, auch in catholiſchen, nicht mehr nach den alten, ſon-
dern nach den neuen Tonarten muſiciret wird. Jn der Kam-
mer und auf der lyriſchen Buͤhne wuͤrde man heutiges Tages
keinen Geſang, ohne laͤcherlich zu werden, aus der phrygi-
ſchen Tonart produciren koͤnnen. Die vortreflichen Clavierſa-
chen des großen Bach in Hamburg ſind auch nicht nach die-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |