Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichschw. etc. "möglich ist, im Singen zu temperiren, so folget, daß die"Abweichung von der Standhöhe der Jntonation so wenig "verwerflich ist, so wenig die großen Terzen und "verwerflich sind." Jch begebe mich alles Urtheils über diese Art zu schließen. §. 221. Vierte Fortsetzung der Anmerkung. über das dritte cher
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc. „moͤglich iſt, im Singen zu temperiren, ſo folget, daß die„Abweichung von der Standhoͤhe der Jntonation ſo wenig „verwerflich iſt, ſo wenig die großen Terzen und „verwerflich ſind.‟ Jch begebe mich alles Urtheils uͤber dieſe Art zu ſchließen. §. 221. Vierte Fortſetzung der Anmerkung. uͤber das dritte cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0225" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.</hi></fw><lb/> „moͤglich iſt, im Singen zu temperiren, ſo folget, daß die<lb/> „Abweichung von der Standhoͤhe der Jntonation ſo wenig<lb/> „verwerflich iſt, ſo wenig die großen Terzen <formula notation="TeX">\frac{64}{81}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{81}{100}</formula><lb/> „verwerflich ſind.‟</p><lb/> <p>Jch begebe mich alles Urtheils uͤber dieſe Art zu ſchließen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 221.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vierte Fortſetzung der Anmerkung. uͤber das dritte<lb/> Argument.</hi> Woher koͤmmt es denn wohl, daß der Saͤnger<lb/> aus dem bloßen Gefuͤhl temperiret? Eben daher, daß der Mu-<lb/> ſiker bey Anhoͤrung eines Tonſtuͤcks dem Componiſten in ſeinen<lb/> Toͤnen und Modulationen zu folgen weiß, eine Eigenſchaft,<lb/> von welcher wir in der neunten Fortſetzung dieſer Anmerkun-<lb/> gen annoch beſonders reden werden. Die Standhoͤhe des zum<lb/> Grunde liegenden Tons hat ſich ſeiner Sinne voͤllig bemeiſtert,<lb/> und er beſtrebt ſich alle uͤbrige Toͤne dergeſtalt zu modificiren,<lb/> daß er jene Standhoͤhe in allen Faͤllen wieder erreichet,<lb/> ohne ſich weder daruͤber noch darunter zu verliehren. Ein je-<lb/> des geſundes Ohr ſpuͤret mehr Vergnuͤgen an weniger als mehr<lb/> alterirten Verhaͤltniſſen. Der Saͤnger empfindet, daß wenn<lb/> er ſeine Standhoͤhe verlaͤſſet, die Verhaͤltniſſe mehr alterirt<lb/> werden, als wenn ſolches nicht geſchicht. Er bildet ſeine Toͤne<lb/> alſo dergeſtalt, daß er die widrigen Alterationen vermeidet,<lb/> welche aus der Ausſchweifung auf die eine oder andere Seite<lb/> der Standhoͤhe nothwendig entſtehen. Aber aus eben dem<lb/> Grunde, da er dieſe Extremitaͤten vermeidet, und um ſolche<lb/> zu vermeiden, den Geſang nicht in den mathematiſchen Ver-<lb/> haͤltniſſen der Jntervalle fortfuͤhret, aus eben dieſem natuͤrli-<lb/> chen Gefuͤhle, ſage ich, temperiret er die Jntervalle dergeſtalt,<lb/> daß das Ohr ſo wenig als moͤglich darunter leydet; das heißt,<lb/> wenn er einer Seits nicht die Quinten und Quarten in ihren<lb/> vollkommnen Verhaͤltniſſen hervorbringet, um nicht von ſeiner<lb/> Standhoͤhe abzuweichen, ſo verhindert ihn andrer Seits das<lb/> Beſtreben nach der Reinigkeit und ſein gutes Gefuͤhl, die<lb/> Quinten ꝛc. zu ſehr zu alteriren; und welche Temperatur wird<lb/> nun am beſten mit der Singſtimme harmoniren, die gleich-<lb/> ſchwebende, in welcher jeder der zwoͤlf halben Toͤne einer Octa-<lb/> ve um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Com̃. pyth. von der vollkommenſten Reinigkeit ent-<lb/> fernet iſt, oder die ungleichſchwebende Kirnbergerſche, in wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0225]
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.
„moͤglich iſt, im Singen zu temperiren, ſo folget, daß die
„Abweichung von der Standhoͤhe der Jntonation ſo wenig
„verwerflich iſt, ſo wenig die großen Terzen [FORMEL] und [FORMEL]
„verwerflich ſind.‟
Jch begebe mich alles Urtheils uͤber dieſe Art zu ſchließen.
§. 221.
Vierte Fortſetzung der Anmerkung. uͤber das dritte
Argument. Woher koͤmmt es denn wohl, daß der Saͤnger
aus dem bloßen Gefuͤhl temperiret? Eben daher, daß der Mu-
ſiker bey Anhoͤrung eines Tonſtuͤcks dem Componiſten in ſeinen
Toͤnen und Modulationen zu folgen weiß, eine Eigenſchaft,
von welcher wir in der neunten Fortſetzung dieſer Anmerkun-
gen annoch beſonders reden werden. Die Standhoͤhe des zum
Grunde liegenden Tons hat ſich ſeiner Sinne voͤllig bemeiſtert,
und er beſtrebt ſich alle uͤbrige Toͤne dergeſtalt zu modificiren,
daß er jene Standhoͤhe in allen Faͤllen wieder erreichet,
ohne ſich weder daruͤber noch darunter zu verliehren. Ein je-
des geſundes Ohr ſpuͤret mehr Vergnuͤgen an weniger als mehr
alterirten Verhaͤltniſſen. Der Saͤnger empfindet, daß wenn
er ſeine Standhoͤhe verlaͤſſet, die Verhaͤltniſſe mehr alterirt
werden, als wenn ſolches nicht geſchicht. Er bildet ſeine Toͤne
alſo dergeſtalt, daß er die widrigen Alterationen vermeidet,
welche aus der Ausſchweifung auf die eine oder andere Seite
der Standhoͤhe nothwendig entſtehen. Aber aus eben dem
Grunde, da er dieſe Extremitaͤten vermeidet, und um ſolche
zu vermeiden, den Geſang nicht in den mathematiſchen Ver-
haͤltniſſen der Jntervalle fortfuͤhret, aus eben dieſem natuͤrli-
chen Gefuͤhle, ſage ich, temperiret er die Jntervalle dergeſtalt,
daß das Ohr ſo wenig als moͤglich darunter leydet; das heißt,
wenn er einer Seits nicht die Quinten und Quarten in ihren
vollkommnen Verhaͤltniſſen hervorbringet, um nicht von ſeiner
Standhoͤhe abzuweichen, ſo verhindert ihn andrer Seits das
Beſtreben nach der Reinigkeit und ſein gutes Gefuͤhl, die
Quinten ꝛc. zu ſehr zu alteriren; und welche Temperatur wird
nun am beſten mit der Singſtimme harmoniren, die gleich-
ſchwebende, in welcher jeder der zwoͤlf halben Toͤne einer Octa-
ve um [FORMEL] Com̃. pyth. von der vollkommenſten Reinigkeit ent-
fernet iſt, oder die ungleichſchwebende Kirnbergerſche, in wel-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |