Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzigster Abschn. Von der Berechnungsart
peratur, und nicht einmal von der erträglichsten Art. Hier
sind sie:

[Spaltenumbruch]
c 5000
H 5274
B 5568
A 5881
Gis 6213
G 6570
Fis 6953
[Spaltenumbruch]
F 7365
E 7809
Dis 8290
D 8811
Cis 9379
C 10000

Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die-
ser Temperatur untersuchet, so wird man finden, daß ihrer
sieben unter sich schweben, nemlich d a, es b, e h, f c,
fis cis, g d
und gis dis; und fünf über sich, nemlich a e, b f,
h fis, c g
und cis gis. Eine Temperatur, welche unter und über
sich schwebende Quinten hat, ist nun unstreitig keine gleich-
schwebende, sondern eine ungleichschwebende Temperaratur;
und wie ist die gegenwärtige als solche beschaffen? Man kann
es aus der Beschaffenheit der Schwebungen beurtheilen, indem
die über sich schwebenden fünf Quinten ungefähr acht und
dreyßig Zwölftheil,
und die unter sich schwebenden sieben
Quinten ungefähr funfzig Zwölftheil Comm. pyth. enthal-
ten, indem c g beynahe über sich, cis gis mehr als über
sich, etc. f c um mehr als unter sich, e h mehr als un-
ter sich, u. s. w. schwebet.

§. 192.

Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. Kirnberger
eine ungleichschwebende Temperatur von Alexander Mal-
colm,
einem ehemaligen schottischen Gelehrten, von folgen-
der Einrichtung:

[Tabelle]

Da die Rationen dieser Temperatur nach der Ordnung der
Schwingungen verbunden sind, so muß man ihre Terminos
versetzen, und z. E. die Quinte c:g = 48:72 in 72:48

verwan-

Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart
peratur, und nicht einmal von der ertraͤglichſten Art. Hier
ſind ſie:

[Spaltenumbruch]
c 5000
H 5274
B 5568
A 5881
Gis 6213
G 6570
Fis 6953
[Spaltenumbruch]
F 7365
E 7809
Dis 8290
D 8811
Cis 9379
C 10000

Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die-
ſer Temperatur unterſuchet, ſo wird man finden, daß ihrer
ſieben unter ſich ſchweben, nemlich d a, es b, e h, f c,
fis cis, g d
und gis dis; und fuͤnf uͤber ſich, nemlich a e, b f,
h fis, c g
und cis gis. Eine Temperatur, welche unter und uͤber
ſich ſchwebende Quinten hat, iſt nun unſtreitig keine gleich-
ſchwebende, ſondern eine ungleichſchwebende Temperaratur;
und wie iſt die gegenwaͤrtige als ſolche beſchaffen? Man kann
es aus der Beſchaffenheit der Schwebungen beurtheilen, indem
die uͤber ſich ſchwebenden fuͤnf Quinten ungefaͤhr acht und
dreyßig Zwoͤlftheil,
und die unter ſich ſchwebenden ſieben
Quinten ungefaͤhr funfzig Zwoͤlftheil Comm. pyth. enthal-
ten, indem c g beynahe uͤber ſich, cis gis mehr als uͤber
ſich, ꝛc. f c um mehr als unter ſich, e h mehr als un-
ter ſich, u. ſ. w. ſchwebet.

§. 192.

Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. Kirnberger
eine ungleichſchwebende Temperatur von Alexander Mal-
colm,
einem ehemaligen ſchottiſchen Gelehrten, von folgen-
der Einrichtung:

[Tabelle]

Da die Rationen dieſer Temperatur nach der Ordnung der
Schwingungen verbunden ſind, ſo muß man ihre Terminos
verſetzen, und z. E. die Quinte c:g = 48:72 in 72:48

verwan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. Von der Berechnungsart</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">peratur,</hi> und nicht einmal von der ertra&#x0364;glich&#x017F;ten Art. Hier<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">c</hi> 5000</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">H</hi> 5274</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> 5568</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> 5881</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Gis</hi> 6213</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">G</hi> 6570</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Fis</hi> 6953</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">F</hi> 7365</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">E</hi> 7809</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dis</hi> 8290</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">D</hi> 8811</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Cis</hi> 9379</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C</hi> 10000</item>
            </list><lb/>
            <p>Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die-<lb/>
&#x017F;er Temperatur unter&#x017F;uchet, &#x017F;o wird man finden, daß ihrer<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ieben unter &#x017F;ich</hi> &#x017F;chweben, nemlich <hi rendition="#aq">d a, es b, e h, f c,<lb/>
fis cis, g d</hi> und <hi rendition="#aq">gis dis;</hi> und <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nf u&#x0364;ber &#x017F;ich,</hi> nemlich <hi rendition="#aq">a e, b f,<lb/>
h fis, c g</hi> und <hi rendition="#aq">cis gis.</hi> Eine Temperatur, welche unter und u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chwebende Quinten hat, i&#x017F;t nun un&#x017F;treitig keine gleich-<lb/>
&#x017F;chwebende, &#x017F;ondern eine ungleich&#x017F;chwebende Temperaratur;<lb/>
und wie i&#x017F;t die gegenwa&#x0364;rtige als &#x017F;olche be&#x017F;chaffen? Man kann<lb/>
es aus der Be&#x017F;chaffenheit der Schwebungen beurtheilen, indem<lb/>
die <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber &#x017F;ich</hi> &#x017F;chwebenden fu&#x0364;nf Quinten ungefa&#x0364;hr <hi rendition="#fr">acht und<lb/>
dreyßig Zwo&#x0364;lftheil,</hi> und die unter &#x017F;ich &#x017F;chwebenden &#x017F;ieben<lb/>
Quinten ungefa&#x0364;hr <hi rendition="#fr">funfzig Zwo&#x0364;lftheil</hi> Comm. pyth. enthal-<lb/>
ten, indem <hi rendition="#aq">c g</hi> beynahe <formula notation="TeX">\frac{13}{12}</formula> u&#x0364;ber &#x017F;ich, <hi rendition="#aq">cis gis</hi> mehr als <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich, &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">f c</hi> um mehr als <formula notation="TeX">\frac{16}{12}</formula> unter &#x017F;ich, <hi rendition="#aq">e h</hi> mehr als <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> un-<lb/>
ter &#x017F;ich, u. &#x017F;. w. &#x017F;chwebet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 192.</head><lb/>
            <p>Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. <hi rendition="#fr">Kirnberger</hi><lb/>
eine ungleich&#x017F;chwebende Temperatur von <hi rendition="#fr">Alexander Mal-<lb/>
colm,</hi> einem ehemaligen &#x017F;chotti&#x017F;chen Gelehrten, von folgen-<lb/>
der Einrichtung:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Da die Rationen die&#x017F;er Temperatur nach der Ordnung der<lb/>
Schwingungen verbunden &#x017F;ind, &#x017F;o muß man ihre Terminos<lb/>
ver&#x017F;etzen, und z. E. die Quinte <hi rendition="#aq">c:g</hi> = 48:72 in 72:48<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verwan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0188] Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart peratur, und nicht einmal von der ertraͤglichſten Art. Hier ſind ſie: c 5000 H 5274 B 5568 A 5881 Gis 6213 G 6570 Fis 6953 F 7365 E 7809 Dis 8290 D 8811 Cis 9379 C 10000 Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die- ſer Temperatur unterſuchet, ſo wird man finden, daß ihrer ſieben unter ſich ſchweben, nemlich d a, es b, e h, f c, fis cis, g d und gis dis; und fuͤnf uͤber ſich, nemlich a e, b f, h fis, c g und cis gis. Eine Temperatur, welche unter und uͤber ſich ſchwebende Quinten hat, iſt nun unſtreitig keine gleich- ſchwebende, ſondern eine ungleichſchwebende Temperaratur; und wie iſt die gegenwaͤrtige als ſolche beſchaffen? Man kann es aus der Beſchaffenheit der Schwebungen beurtheilen, indem die uͤber ſich ſchwebenden fuͤnf Quinten ungefaͤhr acht und dreyßig Zwoͤlftheil, und die unter ſich ſchwebenden ſieben Quinten ungefaͤhr funfzig Zwoͤlftheil Comm. pyth. enthal- ten, indem c g beynahe [FORMEL] uͤber ſich, cis gis mehr als [FORMEL] uͤber ſich, ꝛc. f c um mehr als [FORMEL] unter ſich, e h mehr als [FORMEL] un- ter ſich, u. ſ. w. ſchwebet. §. 192. Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. Kirnberger eine ungleichſchwebende Temperatur von Alexander Mal- colm, einem ehemaligen ſchottiſchen Gelehrten, von folgen- der Einrichtung: Da die Rationen dieſer Temperatur nach der Ordnung der Schwingungen verbunden ſind, ſo muß man ihre Terminos verſetzen, und z. E. die Quinte c:g = 48:72 in 72:48 verwan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/188
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/188>, abgerufen am 05.05.2024.