Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtzehnter Abschn. Die gleichschw. Temper.
so ist solches eben so viel, als wenn man ihnen Comm. pyth.
abziehet; oder umgekehrt, wenn man sieben reinen Quarten
eine reine große Terz abzieht, so ist solches eben soviel, als
wenn man Comm. pyth. zu selbigen addiret. Es werden
aber sieben Quinten durch die Addition einer großen Terz, oder
sieben Quarten durch die Subtraction einer großen Terz auf
das Verhältniß einer einzigen Quarte oder Quinte herabgese-
tzet, und folglich muß das in dem erstern Fall entstehende Ver-
hältniß 10935:8192 einer um Comm. pyth. aufwärts tem-
perirten Quarte, und das andere Verhältniß 16384:10935
einer um Comm. pyth. abwärts temperirten Quinte gleich
seyn. Folglich ist es einerley, ob, um ein temperir-
tes
F hervorzubringen, eine reine große Terz 5:4 mit
Dies. min. vermehrt, und das Resultat mit Cis = Des verbun-
den wird, oder ob die sieben reinen Quinten c:cis um eine rei-
ne große Terz cis:eis oder des:f vermehret und mit C verbunden
werden. Eben so ist es umgekehrt einerley, ob um ein tem-
perirtes
G her vorzubringen, den sieben reinen Quarten c:h
eine reine große Unterterz h:g abgezogen und das Resultat mit
C verbunden wird, oder ob eine reine große Terz mit Dies. min.
vermehret, und das Resultat absteigend mit h verbunden wird.

§. 165.

Hier ist der Beweis in Zahlen von allem vorhin gesagten.

(a) Es wird zu den sieben Quinten c:cis eine große
Terz
cis:eis oder des:f addiret, und den sieben
Quarten
c:h eine große Unterterz h:g abgezogen,
als:
[Spaltenumbruch]

[Formel 7]

[Spaltenumbruch]

[Formel 8]

(b) Es wird der Ration 3:2 ein Zwölftheil Comm.
pyth. abgezogen, und zu der Ration 4:3 ad-
diret.
[Spaltenumbruch]

[Formel 10]

[Spaltenumbruch]

[Formel 11]


(c) Die

Achtzehnter Abſchn. Die gleichſchw. Temper.
ſo iſt ſolches eben ſo viel, als wenn man ihnen Com̃. pyth.
abziehet; oder umgekehrt, wenn man ſieben reinen Quarten
eine reine große Terz abzieht, ſo iſt ſolches eben ſoviel, als
wenn man Com̃. pyth. zu ſelbigen addiret. Es werden
aber ſieben Quinten durch die Addition einer großen Terz, oder
ſieben Quarten durch die Subtraction einer großen Terz auf
das Verhaͤltniß einer einzigen Quarte oder Quinte herabgeſe-
tzet, und folglich muß das in dem erſtern Fall entſtehende Ver-
haͤltniß 10935:8192 einer um Com̃. pyth. aufwaͤrts tem-
perirten Quarte, und das andere Verhaͤltniß 16384:10935
einer um Com̃. pyth. abwaͤrts temperirten Quinte gleich
ſeyn. Folglich iſt es einerley, ob, um ein temperir-
tes
F hervorzubringen, eine reine große Terz 5:4 mit
Dieſ. min. vermehrt, und das Reſultat mit Cis = Des verbun-
den wird, oder ob die ſieben reinen Quinten c:cis um eine rei-
ne große Terz cis:eis oder des:f vermehret und mit C verbunden
werden. Eben ſo iſt es umgekehrt einerley, ob um ein tem-
perirtes
G her vorzubringen, den ſieben reinen Quarten c:h
eine reine große Unterterz h:g abgezogen und das Reſultat mit
C verbunden wird, oder ob eine reine große Terz mit Dieſ. min.
vermehret, und das Reſultat abſteigend mit h verbunden wird.

§. 165.

Hier iſt der Beweis in Zahlen von allem vorhin geſagten.

(a) Es wird zu den ſieben Quinten c:cis eine große
Terz
cis:eis oder des:f addiret, und den ſieben
Quarten
c:h eine große Unterterz h:g abgezogen,
als:
[Spaltenumbruch]

[Formel 7]

[Spaltenumbruch]

[Formel 8]

(b) Es wird der Ration 3:2 ein Zwoͤlftheil Comm.
pyth. abgezogen, und zu der Ration 4:3 ad-
diret.
[Spaltenumbruch]

[Formel 10]

[Spaltenumbruch]

[Formel 11]


(c) Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtzehnter Ab&#x017F;chn. Die gleich&#x017F;chw. Temper.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches eben &#x017F;o viel, als wenn man ihnen <formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> Com&#x0303;. pyth.<lb/>
abziehet; oder umgekehrt, wenn man &#x017F;ieben reinen Quarten<lb/>
eine reine große Terz abzieht, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches eben &#x017F;oviel, als<lb/>
wenn man <formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> Com&#x0303;. pyth. zu &#x017F;elbigen addiret. Es werden<lb/>
aber &#x017F;ieben Quinten durch die Addition einer großen Terz, oder<lb/>
&#x017F;ieben Quarten durch die Subtraction einer großen Terz auf<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß einer einzigen Quarte oder Quinte herabge&#x017F;e-<lb/>
tzet, und folglich muß das in dem er&#x017F;tern Fall ent&#x017F;tehende Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß 10935:8192 einer um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Com&#x0303;. pyth. aufwa&#x0364;rts tem-<lb/>
perirten Quarte, und das andere Verha&#x0364;ltniß 16384:10935<lb/>
einer um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Com&#x0303;. pyth. abwa&#x0364;rts temperirten Quinte gleich<lb/>
&#x017F;eyn. Folglich i&#x017F;t es einerley, ob, <hi rendition="#fr">um ein temperir-<lb/>
tes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> <hi rendition="#fr">hervorzubringen,</hi> eine reine große Terz 5:4 mit <formula notation="TeX">\frac{7}{21}</formula><lb/>
Die&#x017F;. min. vermehrt, und das Re&#x017F;ultat mit <hi rendition="#aq">Cis = Des</hi> verbun-<lb/>
den wird, oder ob die &#x017F;ieben reinen Quinten <hi rendition="#aq">c:cis</hi> um eine rei-<lb/>
ne große Terz <hi rendition="#aq">cis:eis</hi> oder <hi rendition="#aq">des:f</hi> vermehret und mit <hi rendition="#aq">C</hi> verbunden<lb/>
werden. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es umgekehrt einerley, ob <hi rendition="#fr">um ein tem-<lb/>
perirtes</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> <hi rendition="#fr">her vorzubringen,</hi> den &#x017F;ieben reinen Quarten <hi rendition="#aq">c:h</hi><lb/>
eine reine große Unterterz <hi rendition="#aq">h:g</hi> abgezogen und das Re&#x017F;ultat mit<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> verbunden wird, oder ob eine reine große Terz mit <formula notation="TeX">\frac{7}{21}</formula> Die&#x017F;. min.<lb/>
vermehret, und das Re&#x017F;ultat ab&#x017F;teigend mit <hi rendition="#aq">h</hi> verbunden wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 165.</head><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t der Beweis in Zahlen von allem vorhin ge&#x017F;agten.</p><lb/>
            <list>
              <item>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) <hi rendition="#fr">Es wird zu den &#x017F;ieben Quinten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c:cis</hi></hi> <hi rendition="#fr">eine große<lb/>
Terz</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cis:eis</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">des:f</hi></hi> <hi rendition="#fr">addiret, und den &#x017F;ieben<lb/>
Quarten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c:h</hi></hi> <hi rendition="#fr">eine große Unterterz</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h:g</hi></hi> <hi rendition="#fr">abgezogen,<lb/>
als:</hi></item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <cb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <list>
              <item>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) <hi rendition="#fr">Es wird der Ration 3:2 ein Zwo&#x0364;lftheil Comm.<lb/>
pyth. abgezogen, und <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> zu der Ration 4:3 ad-<lb/>
diret.</hi></item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <cb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>) <hi rendition="#fr">Die</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0160] Achtzehnter Abſchn. Die gleichſchw. Temper. ſo iſt ſolches eben ſo viel, als wenn man ihnen [FORMEL] Com̃. pyth. abziehet; oder umgekehrt, wenn man ſieben reinen Quarten eine reine große Terz abzieht, ſo iſt ſolches eben ſoviel, als wenn man [FORMEL] Com̃. pyth. zu ſelbigen addiret. Es werden aber ſieben Quinten durch die Addition einer großen Terz, oder ſieben Quarten durch die Subtraction einer großen Terz auf das Verhaͤltniß einer einzigen Quarte oder Quinte herabgeſe- tzet, und folglich muß das in dem erſtern Fall entſtehende Ver- haͤltniß 10935:8192 einer um [FORMEL] Com̃. pyth. aufwaͤrts tem- perirten Quarte, und das andere Verhaͤltniß 16384:10935 einer um [FORMEL] Com̃. pyth. abwaͤrts temperirten Quinte gleich ſeyn. Folglich iſt es einerley, ob, um ein temperir- tes F hervorzubringen, eine reine große Terz 5:4 mit [FORMEL] Dieſ. min. vermehrt, und das Reſultat mit Cis = Des verbun- den wird, oder ob die ſieben reinen Quinten c:cis um eine rei- ne große Terz cis:eis oder des:f vermehret und mit C verbunden werden. Eben ſo iſt es umgekehrt einerley, ob um ein tem- perirtes G her vorzubringen, den ſieben reinen Quarten c:h eine reine große Unterterz h:g abgezogen und das Reſultat mit C verbunden wird, oder ob eine reine große Terz mit [FORMEL] Dieſ. min. vermehret, und das Reſultat abſteigend mit h verbunden wird. §. 165. Hier iſt der Beweis in Zahlen von allem vorhin geſagten. (a) Es wird zu den ſieben Quinten c:cis eine große Terz cis:eis oder des:f addiret, und den ſieben Quarten c:h eine große Unterterz h:g abgezogen, als: [FORMEL] [FORMEL] (b) Es wird der Ration 3:2 ein Zwoͤlftheil Comm. pyth. abgezogen, und [FORMEL] zu der Ration 4:3 ad- diret. [FORMEL] [FORMEL] (c) Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/160
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/160>, abgerufen am 05.05.2024.