Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
consonirende Terzen zu temperiren und die etc.
[Formel 1]
g) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhöhet,
und also die Schwebungen vermischt sind: so muß das #
von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem
vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten
zusammen = 6# und eine 4# schweben, so ist zuvörderst 6--4=2#.
Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, so kömmt 10,
und 10--1 = 9# ist die Anzahl der Schwebungen der erhöhten
großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zusammen = 3#
und eine 4# schweben: so ist zuvörderst 4--3 = 1#. Wenn nun
nach der Anmerkung b) verfahren, und die 1 zu 12 addiret,
von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: so bleibet die Zahl
12# für die Anzahl der Schwebungen der erhöhten großen Terz.
Es gehöret unter diese Fälle auch derjenige, wenn reine und
erhöhte Quinten vermischt sind. Z. E. wenn drey reine Quin-
ten und eine um 10 erhöhte die Folge ausmachen: so wird
10 zu 12 addiret, kömmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 für die
große Terz.
d) Wenn die Summe der absteigenden Schwebungen just
12# beträgt, und also 12--12 = 0, so muß die Differenz 0
mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 abwärts
schweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten c g, g d, d a
und a e 3# schwebet, und 4 x 3 = 12, so ist 12--12=0.
Man addiret also 1 zu 0, und die große Terz c e wird Comm.
pyth. oder Diäs. min. unter sich schweben. Jngleichen,
wenn c g = 0, g d = 0, d a = 0 und a e = 12#, so wird die
große Terz c e 1# schweben, weil 12--12 = 0, und 0 + 1 = 1#.
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]) Wenn die Summe der absteigenden Schwebungen über
12 geht, so kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl
12 von der Schwebungssumme abzieht, und den Rest mit 1
vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zusammen 13 # schwe
ben-
H 2
conſonirende Terzen zu temperiren und die ꝛc.
[Formel 1]
γ) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhoͤhet,
und alſo die Schwebungen vermiſcht ſind: ſo muß das #
von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem
vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten
zuſammen = 6# und eine 4# ſchweben, ſo iſt zuvoͤrderſt 6—4=2#.
Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, ſo koͤmmt 10,
und 10—1 = 9# iſt die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten
großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zuſammen = 3#
und eine 4# ſchweben: ſo iſt zuvoͤrderſt 4—3 = 1#. Wenn nun
nach der Anmerkung β) verfahren, und die 1 zu 12 addiret,
von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: ſo bleibet die Zahl
12# fuͤr die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz.
Es gehoͤret unter dieſe Faͤlle auch derjenige, wenn reine und
erhoͤhte Quinten vermiſcht ſind. Z. E. wenn drey reine Quin-
ten und eine um 10 erhoͤhte die Folge ausmachen: ſo wird
10 zu 12 addiret, koͤmmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 fuͤr die
große Terz.
δ) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen juſt
12# betraͤgt, und alſo 12—12 = 0, ſo muß die Differenz 0
mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 abwaͤrts
ſchweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten c g, g d, d a
und a e 3# ſchwebet, und 4 × 3 = 12, ſo iſt 12—12=0.
Man addiret alſo 1 zu 0, und die große Terz c e wird Com̃.
pyth. oder Diaͤſ. min. unter ſich ſchweben. Jngleichen,
wenn c g = 0, g d = 0, d a = 0 und a e = 12#, ſo wird die
große Terz c e 1# ſchweben, weil 12—12 = 0, und 0 + 1 = 1#.
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen uͤber
12 geht, ſo kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl
12 von der Schwebungsſumme abzieht, und den Reſt mit 1
vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zuſammen 13 # ſchwe
ben-
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <pb facs="#f0135" n="115"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">con&#x017F;onirende Terzen zu temperiren und die &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
                  <formula/>
                </item>
                <item>&#x03B3;) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erho&#x0364;het,<lb/>
und al&#x017F;o die <hi rendition="#fr">Schwebungen vermi&#x017F;cht</hi> &#x017F;ind: &#x017F;o muß das #<lb/>
von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem<lb/>
vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten<lb/>
zu&#x017F;ammen = 6# und eine 4# &#x017F;chweben, &#x017F;o i&#x017F;t zuvo&#x0364;rder&#x017F;t 6&#x2014;4=2#.<lb/>
Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, &#x017F;o ko&#x0364;mmt 10,<lb/>
und 10&#x2014;1 = 9# i&#x017F;t die Anzahl der Schwebungen der erho&#x0364;hten<lb/>
großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zu&#x017F;ammen = 3#<lb/>
und eine 4# &#x017F;chweben: &#x017F;o i&#x017F;t zuvo&#x0364;rder&#x017F;t 4&#x2014;3 = 1#. Wenn nun<lb/>
nach der Anmerkung &#x03B2;) verfahren, und die 1 zu 12 addiret,<lb/>
von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: &#x017F;o bleibet die Zahl<lb/>
12# fu&#x0364;r die Anzahl der Schwebungen der erho&#x0364;hten großen Terz.<lb/>
Es geho&#x0364;ret unter die&#x017F;e Fa&#x0364;lle auch derjenige, wenn <hi rendition="#fr">reine</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">erho&#x0364;hte Quinten</hi> vermi&#x017F;cht &#x017F;ind. Z. E. wenn drey reine Quin-<lb/>
ten und eine um 10 erho&#x0364;hte die Folge ausmachen: &#x017F;o wird<lb/>
10 zu 12 addiret, ko&#x0364;mmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 fu&#x0364;r die<lb/>
große Terz.</item><lb/>
                <item>&#x03B4;) Wenn die Summe der <hi rendition="#fr">ab&#x017F;teigenden</hi> Schwebungen ju&#x017F;t<lb/>
12# betra&#x0364;gt, und al&#x017F;o 12&#x2014;12 = 0, &#x017F;o muß die Differenz 0<lb/>
mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 <hi rendition="#fr">abwa&#x0364;rts</hi><lb/>
&#x017F;chweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten <hi rendition="#aq">c g, g d, d a</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">a e</hi> 3# &#x017F;chwebet, und 4 × 3 = 12, &#x017F;o i&#x017F;t 12&#x2014;12=0.<lb/>
Man addiret al&#x017F;o 1 zu 0, und die große Terz <hi rendition="#aq">c e</hi> wird <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Com&#x0303;.<lb/>
pyth. oder <formula notation="TeX">\frac{1}{21}</formula> Dia&#x0364;&#x017F;. min. <hi rendition="#fr">unter &#x017F;ich</hi> &#x017F;chweben. Jngleichen,<lb/>
wenn <hi rendition="#aq">c g = 0, g d = 0, d a = 0</hi> und <hi rendition="#aq">a e</hi> = 12#, &#x017F;o wird die<lb/>
große Terz <hi rendition="#aq">c e</hi> 1# &#x017F;chweben, weil 12&#x2014;12 = 0, und 0 + 1 = 1#.</item><lb/>
                <item><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>) Wenn die Summe der <hi rendition="#fr">ab&#x017F;teigenden</hi> Schwebungen u&#x0364;ber<lb/>
12 geht, &#x017F;o kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl<lb/>
12 von der Schwebungs&#x017F;umme abzieht, und den Re&#x017F;t mit 1<lb/>
vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zu&#x017F;ammen 13 # &#x017F;chwe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0135] conſonirende Terzen zu temperiren und die ꝛc. [FORMEL] γ) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhoͤhet, und alſo die Schwebungen vermiſcht ſind: ſo muß das # von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten zuſammen = 6# und eine 4# ſchweben, ſo iſt zuvoͤrderſt 6—4=2#. Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, ſo koͤmmt 10, und 10—1 = 9# iſt die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zuſammen = 3# und eine 4# ſchweben: ſo iſt zuvoͤrderſt 4—3 = 1#. Wenn nun nach der Anmerkung β) verfahren, und die 1 zu 12 addiret, von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: ſo bleibet die Zahl 12# fuͤr die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz. Es gehoͤret unter dieſe Faͤlle auch derjenige, wenn reine und erhoͤhte Quinten vermiſcht ſind. Z. E. wenn drey reine Quin- ten und eine um 10 erhoͤhte die Folge ausmachen: ſo wird 10 zu 12 addiret, koͤmmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 fuͤr die große Terz. δ) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen juſt 12# betraͤgt, und alſo 12—12 = 0, ſo muß die Differenz 0 mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 abwaͤrts ſchweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten c g, g d, d a und a e 3# ſchwebet, und 4 × 3 = 12, ſo iſt 12—12=0. Man addiret alſo 1 zu 0, und die große Terz c e wird [FORMEL] Com̃. pyth. oder [FORMEL] Diaͤſ. min. unter ſich ſchweben. Jngleichen, wenn c g = 0, g d = 0, d a = 0 und a e = 12#, ſo wird die große Terz c e 1# ſchweben, weil 12—12 = 0, und 0 + 1 = 1#. _) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen uͤber 12 geht, ſo kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl 12 von der Schwebungsſumme abzieht, und den Reſt mit 1 vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zuſammen 13 # ſchwe ben- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/135
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/135>, abgerufen am 05.05.2024.