Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Funfzehnter Abschn. Die Quinten und beyde 12--0 = 12, und 12--1 = 11.b) Wenn die vier Quin- ten alle aufwärts schweben, (welcher Fall zu den schlechten gehöret, von welchen zu Ende des §. 136. gesprochen worden,) so muß die Summe der Schwebungen zu zwölf addiret, und das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der vier Quinten = 1#, so ist die Summe der Schwebungen = 4#. Wenn nun 4 + 12 = 16, so ist 16--1 = 15 die Zahl der auf- steigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn also die Summe der Quintenschwebungen = 12# wäre, so würde 12 + 12 = 24, und 24--1 = 23# die Zahl der aufsteigenden Schwebungen für die große Terz seyn. Jch will diesen lezten Fall durch die Berechnung selbst bestätigen. Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = c:g, so sind vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be- kannt ist, = 81:64 = c:e. Also werden zur Ration 81:64 zwölf Zwölftheil Comm. pyth. addiret, als: [Formel 1] Da die Ration der großen Terz = 5:4, so wollen wir zu sel- biger Diäs. min. addiren. Diese werden gefunden, wenn zu der ganzen Diäsi 128:125 addiret werden. Hier ist der ganze Proceß: [Formel 5] Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum Comm. pyth. addi- ren, und das gefundne Verhältniß mit 200000 verbinden, als: Comma
Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde 12—0 = 12, und 12—1 = 11.β) Wenn die vier Quin- ten alle aufwaͤrts ſchweben, (welcher Fall zu den ſchlechten gehoͤret, von welchen zu Ende des §. 136. geſprochen worden,) ſo muß die Summe der Schwebungen zu zwoͤlf addiret, und das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der vier Quinten = 1#, ſo iſt die Summe der Schwebungen = 4#. Wenn nun 4 + 12 = 16, ſo iſt 16—1 = 15 die Zahl der auf- ſteigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn alſo die Summe der Quintenſchwebungen = 12# waͤre, ſo wuͤrde 12 + 12 = 24, und 24—1 = 23# die Zahl der aufſteigenden Schwebungen fuͤr die große Terz ſeyn. Jch will dieſen lezten Fall durch die Berechnung ſelbſt beſtaͤtigen. Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = c:g, ſo ſind vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be- kannt iſt, = 81:64 = c:e. Alſo werden zur Ration 81:64 zwoͤlf Zwoͤlftheil Comm. pyth. addiret, als: [Formel 1] Da die Ration der großen Terz = 5:4, ſo wollen wir zu ſel- biger Diaͤſ. min. addiren. Dieſe werden gefunden, wenn zu der ganzen Diaͤſi 128:125 addiret werden. Hier iſt der ganze Proceß: [Formel 5] Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum Comm. pyth. addi- ren, und das gefundne Verhaͤltniß mit 200000 verbinden, als: Comma
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde</hi></fw><lb/> 12—0 = 12, und 12—1 = 11.</item> <item>β) Wenn die vier Quin-<lb/> ten <hi rendition="#fr">alle aufwaͤrts</hi> ſchweben, (welcher Fall zu den ſchlechten<lb/> gehoͤret, von welchen zu Ende des §. 136. geſprochen worden,)<lb/> ſo muß die Summe der Schwebungen zu <hi rendition="#fr">zwoͤlf</hi> addiret, und<lb/> das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der<lb/> vier Quinten = 1#, ſo iſt die Summe der Schwebungen = 4#.<lb/> Wenn nun 4 + 12 = 16, ſo iſt 16—1 = 15 die Zahl der auf-<lb/> ſteigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn alſo die<lb/> Summe der Quintenſchwebungen = 12# waͤre, ſo wuͤrde<lb/> 12 + 12 = 24, und 24—1 = 23# die Zahl der aufſteigenden<lb/> Schwebungen fuͤr die große Terz ſeyn. Jch will dieſen lezten<lb/> Fall durch die Berechnung ſelbſt beſtaͤtigen.</item><lb/> <item>Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = <hi rendition="#aq">c:g,</hi> ſo ſind<lb/> vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be-<lb/> kannt iſt, = 81:64 = <hi rendition="#aq">c:e.</hi> Alſo werden zur Ration 81:64<lb/> zwoͤlf Zwoͤlftheil Comm. pyth. addiret, als:<lb/><formula/> Da die Ration der großen Terz = 5:4, ſo wollen wir zu ſel-<lb/> biger <formula notation="TeX">\frac{23}{21}</formula> Diaͤſ. min. addiren. Dieſe <formula notation="TeX">\frac{23}{21}</formula> werden gefunden, wenn<lb/><formula notation="TeX">\frac{2}{21}</formula> zu der ganzen Diaͤſi 128:125 addiret werden. Hier iſt der<lb/> ganze Proceß:<lb/><formula/> Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum <formula notation="TeX">\frac{23}{12}</formula> Comm. pyth. addi-<lb/> ren, und das gefundne Verhaͤltniß mit 200000 verbinden, als:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Comma</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0134]
Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde
12—0 = 12, und 12—1 = 11.
β) Wenn die vier Quin-
ten alle aufwaͤrts ſchweben, (welcher Fall zu den ſchlechten
gehoͤret, von welchen zu Ende des §. 136. geſprochen worden,)
ſo muß die Summe der Schwebungen zu zwoͤlf addiret, und
das Collect um 1 vermindert werden. Z. E. wenn jede der
vier Quinten = 1#, ſo iſt die Summe der Schwebungen = 4#.
Wenn nun 4 + 12 = 16, ſo iſt 16—1 = 15 die Zahl der auf-
ſteigenden Schwebungen der großen Terz. Wenn alſo die
Summe der Quintenſchwebungen = 12# waͤre, ſo wuͤrde
12 + 12 = 24, und 24—1 = 23# die Zahl der aufſteigenden
Schwebungen fuͤr die große Terz ſeyn. Jch will dieſen lezten
Fall durch die Berechnung ſelbſt beſtaͤtigen.
Da die Ration der reinen Quinte = 3:2 = c:g, ſo ſind
vier Quinten, wie aus dem Additionszirkel der Quinten be-
kannt iſt, = 81:64 = c:e. Alſo werden zur Ration 81:64
zwoͤlf Zwoͤlftheil Comm. pyth. addiret, als:
[FORMEL] Da die Ration der großen Terz = 5:4, ſo wollen wir zu ſel-
biger [FORMEL] Diaͤſ. min. addiren. Dieſe [FORMEL] werden gefunden, wenn
[FORMEL] zu der ganzen Diaͤſi 128:125 addiret werden. Hier iſt der
ganze Proceß:
[FORMEL] Wir wollen zur Ration 5:4 wiederum [FORMEL] Comm. pyth. addi-
ren, und das gefundne Verhaͤltniß mit 200000 verbinden, als:
Comma
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |