Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehnter Abschn. Von der Nothwendigk. etc.

Ungleichschwebend ist eine Temperatur, in welcher die
gleichartigen Jntervalle aus ungleichen Verhältnissen bestehen;
und dieses ist auf zweyerley Art möglich, nemlich 1) wenn alle
Jntervalle, obwohl auf verschiedene Art, temperiret werden;
2) wenn reine und temperirte Verhältnisse vermischet werden.

Die gleichschwebende Temperatur ist beständig einerley,
man mag sie durch den Calcul, oder durch geometrische Con-
structionen suchen. Die ungleichschwebende ist auf unzählige
Art möglich. Jn beyden sind die Quinte, und die beyden
consonirenden Terzen,
der hauptsächlichste Gegenstand.
Die Ursach ist, weil die beyden vornehmsten harmonischen Drey-
klänge, der harte und weiche, aus diesen Jntervallen, nem-
lich der harte aus der Quinte und großen Terz, und der weiche
aus der Quinte und kleinen Terz, zusammengesetzet werden,
und ihre Verhältnisse der Einheit näher sind, als die Jnter-
valle der andern Dreyklänge. Je näher aber ein Jnter-
vall der Einheit ist, und je leichter dieserhalb das Ver-
hältniß desselben von dem Ohr gefasset werden kann,
desto besser muß dieses Jntervall eingerichtet werden.

Dieses ist ein Axiom in der Lehre von der Temperatur, aus
welchem die Güte einer ungleichschwebenden Temperatur vor
der andern, und die Güte der gleichschwebenden vor allen nur
möglichen Arten der ungleichschwebenden sofort entschieden wer-
den kann. Wir werden hievon in der Folge besonders han-
deln. Hier sey es genug zu wissen, daß, da die Quinte der
Einheit näher ist, als die große Terz, und die große Terz nä-
her als die kleine, daß, sage ich, die Quinte weniger von ihrer
Reinigkeit verliehren kann, als die große Terz, und die große
Terz weniger als die kleine. Das merkwürdigste dabey ist,
daß die Excesse und Defecte der addirten reinen Ra-
tionen in solchem Verhältniß unter einander stehen, daß
kein Jntervall zum Nachtheil des andern braucht tem-
perirt zu werden,
wie man aus folgenden Abschnitten sehen
wird.



Vierzehn-
Dreyzehnter Abſchn. Von der Nothwendigk. ꝛc.

Ungleichſchwebend iſt eine Temperatur, in welcher die
gleichartigen Jntervalle aus ungleichen Verhaͤltniſſen beſtehen;
und dieſes iſt auf zweyerley Art moͤglich, nemlich 1) wenn alle
Jntervalle, obwohl auf verſchiedene Art, temperiret werden;
2) wenn reine und temperirte Verhaͤltniſſe vermiſchet werden.

Die gleichſchwebende Temperatur iſt beſtaͤndig einerley,
man mag ſie durch den Calcul, oder durch geometriſche Con-
ſtructionen ſuchen. Die ungleichſchwebende iſt auf unzaͤhlige
Art moͤglich. Jn beyden ſind die Quinte, und die beyden
conſonirenden Terzen,
der hauptſaͤchlichſte Gegenſtand.
Die Urſach iſt, weil die beyden vornehmſten harmoniſchen Drey-
klaͤnge, der harte und weiche, aus dieſen Jntervallen, nem-
lich der harte aus der Quinte und großen Terz, und der weiche
aus der Quinte und kleinen Terz, zuſammengeſetzet werden,
und ihre Verhaͤltniſſe der Einheit naͤher ſind, als die Jnter-
valle der andern Dreyklaͤnge. Je naͤher aber ein Jnter-
vall der Einheit iſt, und je leichter dieſerhalb das Ver-
haͤltniß deſſelben von dem Ohr gefaſſet werden kann,
deſto beſſer muß dieſes Jntervall eingerichtet werden.

Dieſes iſt ein Axiom in der Lehre von der Temperatur, aus
welchem die Guͤte einer ungleichſchwebenden Temperatur vor
der andern, und die Guͤte der gleichſchwebenden vor allen nur
moͤglichen Arten der ungleichſchwebenden ſofort entſchieden wer-
den kann. Wir werden hievon in der Folge beſonders han-
deln. Hier ſey es genug zu wiſſen, daß, da die Quinte der
Einheit naͤher iſt, als die große Terz, und die große Terz naͤ-
her als die kleine, daß, ſage ich, die Quinte weniger von ihrer
Reinigkeit verliehren kann, als die große Terz, und die große
Terz weniger als die kleine. Das merkwuͤrdigſte dabey iſt,
daß die Exceſſe und Defecte der addirten reinen Ra-
tionen in ſolchem Verhaͤltniß unter einander ſtehen, daß
kein Jntervall zum Nachtheil des andern braucht tem-
perirt zu werden,
wie man aus folgenden Abſchnitten ſehen
wird.



Vierzehn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0120" n="100"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehnter Ab&#x017F;chn. Von der Nothwendigk. &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ungleich&#x017F;chwebend</hi> i&#x017F;t eine Temperatur, in welcher die<lb/>
gleichartigen Jntervalle aus ungleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehen;<lb/>
und die&#x017F;es i&#x017F;t auf zweyerley Art mo&#x0364;glich, nemlich 1) wenn alle<lb/>
Jntervalle, obwohl auf ver&#x017F;chiedene Art, temperiret werden;<lb/>
2) wenn reine und temperirte Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vermi&#x017F;chet werden.</p><lb/>
            <p>Die gleich&#x017F;chwebende Temperatur i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig einerley,<lb/>
man mag &#x017F;ie durch den Calcul, oder durch geometri&#x017F;che Con-<lb/>
&#x017F;tructionen &#x017F;uchen. Die ungleich&#x017F;chwebende i&#x017F;t auf unza&#x0364;hlige<lb/>
Art mo&#x0364;glich. Jn beyden &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Quinte,</hi> und <hi rendition="#fr">die beyden<lb/>
con&#x017F;onirenden Terzen,</hi> der haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te Gegen&#x017F;tand.<lb/>
Die Ur&#x017F;ach i&#x017F;t, weil die beyden vornehm&#x017F;ten harmoni&#x017F;chen Drey-<lb/>
kla&#x0364;nge, der harte und weiche, aus die&#x017F;en Jntervallen, nem-<lb/>
lich der harte aus der Quinte und großen Terz, und der weiche<lb/>
aus der Quinte und kleinen Terz, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet werden,<lb/>
und ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Einheit na&#x0364;her &#x017F;ind, als die Jnter-<lb/>
valle der andern Dreykla&#x0364;nge. <hi rendition="#fr">Je na&#x0364;her aber ein Jnter-<lb/>
vall der Einheit i&#x017F;t, und je leichter die&#x017F;erhalb das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß de&#x017F;&#x017F;elben von dem Ohr gefa&#x017F;&#x017F;et werden kann,<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er muß die&#x017F;es Jntervall eingerichtet werden.</hi><lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t ein Axiom in der Lehre von der Temperatur, aus<lb/>
welchem die Gu&#x0364;te einer ungleich&#x017F;chwebenden Temperatur vor<lb/>
der andern, und die Gu&#x0364;te der gleich&#x017F;chwebenden vor allen nur<lb/>
mo&#x0364;glichen Arten der ungleich&#x017F;chwebenden &#x017F;ofort ent&#x017F;chieden wer-<lb/>
den kann. Wir werden hievon in der Folge be&#x017F;onders han-<lb/>
deln. Hier &#x017F;ey es genug zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß, da die Quinte der<lb/>
Einheit na&#x0364;her i&#x017F;t, als die große Terz, und die große Terz na&#x0364;-<lb/>
her als die kleine, daß, &#x017F;age ich, die Quinte weniger von ihrer<lb/>
Reinigkeit verliehren kann, als die große Terz, und die große<lb/>
Terz weniger als die kleine. Das merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te dabey i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">daß die Exce&#x017F;&#x017F;e und Defecte der addirten reinen Ra-<lb/>
tionen in &#x017F;olchem Verha&#x0364;ltniß unter einander &#x017F;tehen, daß<lb/>
kein Jntervall zum Nachtheil des andern braucht tem-<lb/>
perirt zu werden,</hi> wie man aus folgenden Ab&#x017F;chnitten &#x017F;ehen<lb/>
wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vierzehn-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Dreyzehnter Abſchn. Von der Nothwendigk. ꝛc. Ungleichſchwebend iſt eine Temperatur, in welcher die gleichartigen Jntervalle aus ungleichen Verhaͤltniſſen beſtehen; und dieſes iſt auf zweyerley Art moͤglich, nemlich 1) wenn alle Jntervalle, obwohl auf verſchiedene Art, temperiret werden; 2) wenn reine und temperirte Verhaͤltniſſe vermiſchet werden. Die gleichſchwebende Temperatur iſt beſtaͤndig einerley, man mag ſie durch den Calcul, oder durch geometriſche Con- ſtructionen ſuchen. Die ungleichſchwebende iſt auf unzaͤhlige Art moͤglich. Jn beyden ſind die Quinte, und die beyden conſonirenden Terzen, der hauptſaͤchlichſte Gegenſtand. Die Urſach iſt, weil die beyden vornehmſten harmoniſchen Drey- klaͤnge, der harte und weiche, aus dieſen Jntervallen, nem- lich der harte aus der Quinte und großen Terz, und der weiche aus der Quinte und kleinen Terz, zuſammengeſetzet werden, und ihre Verhaͤltniſſe der Einheit naͤher ſind, als die Jnter- valle der andern Dreyklaͤnge. Je naͤher aber ein Jnter- vall der Einheit iſt, und je leichter dieſerhalb das Ver- haͤltniß deſſelben von dem Ohr gefaſſet werden kann, deſto beſſer muß dieſes Jntervall eingerichtet werden. Dieſes iſt ein Axiom in der Lehre von der Temperatur, aus welchem die Guͤte einer ungleichſchwebenden Temperatur vor der andern, und die Guͤte der gleichſchwebenden vor allen nur moͤglichen Arten der ungleichſchwebenden ſofort entſchieden wer- den kann. Wir werden hievon in der Folge beſonders han- deln. Hier ſey es genug zu wiſſen, daß, da die Quinte der Einheit naͤher iſt, als die große Terz, und die große Terz naͤ- her als die kleine, daß, ſage ich, die Quinte weniger von ihrer Reinigkeit verliehren kann, als die große Terz, und die große Terz weniger als die kleine. Das merkwuͤrdigſte dabey iſt, daß die Exceſſe und Defecte der addirten reinen Ra- tionen in ſolchem Verhaͤltniß unter einander ſtehen, daß kein Jntervall zum Nachtheil des andern braucht tem- perirt zu werden, wie man aus folgenden Abſchnitten ſehen wird. Vierzehn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/120
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/120>, abgerufen am 05.05.2024.