Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der vollständigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.
ben Tönen seyn? Jm geringsten nicht. Man überdenke die-
sen Fall gehörig, und schließe weiter.

§. 98.

Jch kann es aus vorhergehenden Gründen für nichts an-
ders als einen theoretischen Zeitvertreib ansehen, welchen sich
einige berühmte Männer haben machen wollen, wenn sie Ton-
leitern von dreyßig und mehrern Tönen berechnet, und zum
Theil auch die Construction einer dazu erforderlichen Clavierta-
statur ganz ernsthaft angegeben haben. Man kann von der-
gleichen Versuchen die Schriften des Paters Mersenne, Kir-
cher, des Hugenius, Robert Smith und anderer nachlesen.
Zu unsern Zeiten hat Herr Joh. Daniel Berlin, ein sinn-
reicher Tonkünstler zu Drontheim, in seiner 1767 herausge-
gebnen Anleitung zur Tonometrie, eine Tabelle von sechs und
dreyßig
Tönen für eine Octave berechnet, indem er die zwölf
halben Töne c cis d dis e f fis g gis a b h c zum Grunde ge-
legt, und jeden dieser Töne einmal durch ein [] erhöhet, und
einmal durch ein b erniedrigt hat. Das was diese sechs und
dreyßigtönige Leiter vor vielen andern voraus hat, ist, daß keine
einzige Classe von Tönen in eine andere eingreift, und daß
z. E. die von c abhängigen Töne nicht über die von d, oder
unter die von h wegsteigen. Bey der Berechnung hat er
übrigens die zwölf halben Töne unsers Systems zuvörderst
gleichschwebend dargelegt, und hernach zwischen die beyden
Enden eines jeden halben Tons zwey geometrische Mittelpro-
portionale gestellet. Jch will die Tabelle aus Curiosität hersetzen.

[Spaltenumbruch]
C -- 2000. 00
= C* 1961. 86
= Cisb 1924. 45
Cis -- 1887. 75
= Cis* 1851. 75
= Db 1816. 44
D -- 1781. 80
= D* 1747. 82
= Disb 1714. 49
[Spaltenumbruch]
Dis -- 1681. 79
= Dis* 1714. 49
= Eb 1618. 26
E -- 1587. 40
= E* 1557. 13
= Fb 1572. 44
F -- 1498. 31
= F* 1469. 73
= Fisb 1441. 71
Fis
F

der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.
ben Toͤnen ſeyn? Jm geringſten nicht. Man uͤberdenke die-
ſen Fall gehoͤrig, und ſchließe weiter.

§. 98.

Jch kann es aus vorhergehenden Gruͤnden fuͤr nichts an-
ders als einen theoretiſchen Zeitvertreib anſehen, welchen ſich
einige beruͤhmte Maͤnner haben machen wollen, wenn ſie Ton-
leitern von dreyßig und mehrern Toͤnen berechnet, und zum
Theil auch die Conſtruction einer dazu erforderlichen Clavierta-
ſtatur ganz ernſthaft angegeben haben. Man kann von der-
gleichen Verſuchen die Schriften des Paters Merſenne, Kir-
cher, des Hugenius, Robert Smith und anderer nachleſen.
Zu unſern Zeiten hat Herr Joh. Daniel Berlin, ein ſinn-
reicher Tonkuͤnſtler zu Drontheim, in ſeiner 1767 herausge-
gebnen Anleitung zur Tonometrie, eine Tabelle von ſechs und
dreyßig
Toͤnen fuͤr eine Octave berechnet, indem er die zwoͤlf
halben Toͤne c cis d dis e f fis g gis a b h c zum Grunde ge-
legt, und jeden dieſer Toͤne einmal durch ein [𝄪] erhoͤhet, und
einmal durch ein b erniedrigt hat. Das was dieſe ſechs und
dreyßigtoͤnige Leiter vor vielen andern voraus hat, iſt, daß keine
einzige Claſſe von Toͤnen in eine andere eingreift, und daß
z. E. die von c abhaͤngigen Toͤne nicht uͤber die von d, oder
unter die von h wegſteigen. Bey der Berechnung hat er
uͤbrigens die zwoͤlf halben Toͤne unſers Syſtems zuvoͤrderſt
gleichſchwebend dargelegt, und hernach zwiſchen die beyden
Enden eines jeden halben Tons zwey geometriſche Mittelpro-
portionale geſtellet. Jch will die Tabelle aus Curioſitaͤt herſetzen.

[Spaltenumbruch]
C — 2000. 00
= C* 1961. 86
= Cisb 1924. 45
Cis — 1887. 75
= Cis* 1851. 75
= Db 1816. 44
D — 1781. 80
= D* 1747. 82
= Disb 1714. 49
[Spaltenumbruch]
Dis — 1681. 79
= Dis* 1714. 49
= Eb 1618. 26
E — 1587. 40
= E* 1557. 13
= Fb 1572. 44
F — 1498. 31
= F* 1469. 73
= Fisb 1441. 71
Fis
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.</hi></fw><lb/>
ben To&#x0364;nen &#x017F;eyn? Jm gering&#x017F;ten nicht. Man u&#x0364;berdenke die-<lb/>
&#x017F;en Fall geho&#x0364;rig, und &#x017F;chließe weiter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 98.</head><lb/>
            <p>Jch kann es aus vorhergehenden Gru&#x0364;nden fu&#x0364;r nichts an-<lb/>
ders als einen theoreti&#x017F;chen Zeitvertreib an&#x017F;ehen, welchen &#x017F;ich<lb/>
einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner haben machen wollen, wenn &#x017F;ie Ton-<lb/>
leitern von dreyßig und mehrern To&#x0364;nen berechnet, und zum<lb/>
Theil auch die Con&#x017F;truction einer dazu erforderlichen Clavierta-<lb/>
&#x017F;tatur ganz ern&#x017F;thaft angegeben haben. Man kann von der-<lb/>
gleichen Ver&#x017F;uchen die Schriften des Paters Mer&#x017F;enne, Kir-<lb/>
cher, des Hugenius, Robert Smith und anderer nachle&#x017F;en.<lb/>
Zu un&#x017F;ern Zeiten hat Herr <hi rendition="#fr">Joh. Daniel Berlin,</hi> ein &#x017F;inn-<lb/>
reicher Tonku&#x0364;n&#x017F;tler zu Drontheim, in &#x017F;einer 1767 herausge-<lb/>
gebnen Anleitung zur Tonometrie, eine Tabelle von <hi rendition="#fr">&#x017F;echs und<lb/>
dreyßig</hi> To&#x0364;nen fu&#x0364;r eine Octave berechnet, indem er die zwo&#x0364;lf<lb/>
halben To&#x0364;ne <hi rendition="#aq">c cis d dis e f fis g gis a b h c</hi> zum Grunde ge-<lb/>
legt, und jeden die&#x017F;er To&#x0364;ne einmal durch ein <supplied>&#x1D12A;</supplied> erho&#x0364;het, und<lb/>
einmal durch ein <hi rendition="#aq">b</hi> erniedrigt hat. Das was die&#x017F;e &#x017F;echs und<lb/>
dreyßigto&#x0364;nige Leiter vor vielen andern voraus hat, i&#x017F;t, daß keine<lb/>
einzige Cla&#x017F;&#x017F;e von To&#x0364;nen in eine andere eingreift, und daß<lb/>
z. E. die von <hi rendition="#aq">c</hi> abha&#x0364;ngigen To&#x0364;ne nicht u&#x0364;ber die von <hi rendition="#aq">d,</hi> oder<lb/>
unter die von <hi rendition="#aq">h</hi> weg&#x017F;teigen. Bey der Berechnung hat er<lb/>
u&#x0364;brigens die zwo&#x0364;lf halben To&#x0364;ne un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems zuvo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
gleich&#x017F;chwebend dargelegt, und hernach zwi&#x017F;chen die beyden<lb/>
Enden eines jeden halben Tons zwey geometri&#x017F;che Mittelpro-<lb/>
portionale ge&#x017F;tellet. Jch will die Tabelle aus Curio&#x017F;ita&#x0364;t her&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">C</hi> &#x2014; 2000. 00</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">C</hi>* 1961. 86</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Cis<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1924. 45</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Cis</hi> &#x2014; 1887. 75</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Cis</hi>* 1851. 75</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">D<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1816. 44</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">D</hi> &#x2014; 1781. 80</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">D</hi>* 1747. 82</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Dis<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1714. 49</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Dis</hi> &#x2014; 1681. 79</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Dis</hi>* 1714. 49</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">E<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1618. 26</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">E</hi> &#x2014; 1587. 40</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">E</hi>* 1557. 13</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">F<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1572. 44</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">F</hi> &#x2014; 1498. 31</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">F</hi>* 1469. 73</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Fis<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1441. 71</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fis</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0101] der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter. ben Toͤnen ſeyn? Jm geringſten nicht. Man uͤberdenke die- ſen Fall gehoͤrig, und ſchließe weiter. §. 98. Jch kann es aus vorhergehenden Gruͤnden fuͤr nichts an- ders als einen theoretiſchen Zeitvertreib anſehen, welchen ſich einige beruͤhmte Maͤnner haben machen wollen, wenn ſie Ton- leitern von dreyßig und mehrern Toͤnen berechnet, und zum Theil auch die Conſtruction einer dazu erforderlichen Clavierta- ſtatur ganz ernſthaft angegeben haben. Man kann von der- gleichen Verſuchen die Schriften des Paters Merſenne, Kir- cher, des Hugenius, Robert Smith und anderer nachleſen. Zu unſern Zeiten hat Herr Joh. Daniel Berlin, ein ſinn- reicher Tonkuͤnſtler zu Drontheim, in ſeiner 1767 herausge- gebnen Anleitung zur Tonometrie, eine Tabelle von ſechs und dreyßig Toͤnen fuͤr eine Octave berechnet, indem er die zwoͤlf halben Toͤne c cis d dis e f fis g gis a b h c zum Grunde ge- legt, und jeden dieſer Toͤne einmal durch ein 𝄪 erhoͤhet, und einmal durch ein b erniedrigt hat. Das was dieſe ſechs und dreyßigtoͤnige Leiter vor vielen andern voraus hat, iſt, daß keine einzige Claſſe von Toͤnen in eine andere eingreift, und daß z. E. die von c abhaͤngigen Toͤne nicht uͤber die von d, oder unter die von h wegſteigen. Bey der Berechnung hat er uͤbrigens die zwoͤlf halben Toͤne unſers Syſtems zuvoͤrderſt gleichſchwebend dargelegt, und hernach zwiſchen die beyden Enden eines jeden halben Tons zwey geometriſche Mittelpro- portionale geſtellet. Jch will die Tabelle aus Curioſitaͤt herſetzen. C — 2000. 00 = C* 1961. 86 = Cisb 1924. 45 Cis — 1887. 75 = Cis* 1851. 75 = Db 1816. 44 D — 1781. 80 = D* 1747. 82 = Disb 1714. 49 Dis — 1681. 79 = Dis* 1714. 49 = Eb 1618. 26 E — 1587. 40 = E* 1557. 13 = Fb 1572. 44 F — 1498. 31 = F* 1469. 73 = Fisb 1441. 71 Fis F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/101
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/101>, abgerufen am 23.11.2024.