Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Recht der Kauffmanns-Diener.
chen wollen/ da doch derjenige/ der heute stehet/
wohl zusehen mag/ daß er morgen nicht auch schon
darnieder liege. Jedoch wird dabey erfordert/ daß
die Kranckheit also bewand und beschaffen sey/ daß
einer deswegen unmüglich sein Amt verrichten
könne.

arg L. 1. §. 7. ff. de AEdilit. Edict.
L. 60. ff. de Re judic.

Dann/ wann sich einer muthwillig kranck ge-
soffen/ oder gehuret/ oder nur ein schlechtes Fieber
an sich hätte/ mag ihme solches zum Vorwand nicht
zu statten kommen.

Gloss. in c. placuit dist. 18.

Nechst diesem gebühret auch die volle Besol-
dung/ denen/ die in ihrer Herren Diensten abwesend
seyn.

L. si longius 18. in pr. ff. de judic.

Jnsonderheit aber ist ein Herr/ alte abgelebte
Diener billich bey sich zu behalten/ schuldig/ also/ daß
sie nicht gleich denen alten Pferden und Hunden/
wann sie keine Dienste mehr thun können/ stracks ab-
geschaffet/ oder Hülff-loß gelassen werden/ damit
er sich nicht mit dem schändlichen Laster der Undanck-
barkeit besudele.

c. quamvis triste 8. q. 1.
L. 1. §. 13. ff. de var. & extraord. Co-
gnit.

Jnmassen dann solchen Emeritis in ihren Al-
ter/ nicht allein Ruhe zu lassen/ sondern selbige auch/
mit einer austräglichen jährlichen Provision und
Gnaden-Besoldung dergestalt zu bedencken seyn/
daß sie keinen Mangel leiden dörffen.

arg.
K k 5

Vom Recht der Kauffmanns-Diener.
chen wollen/ da doch derjenige/ der heute ſtehet/
wohl zuſehen mag/ daß er morgen nicht auch ſchon
darnieder liege. Jedoch wird dabey erfordert/ daß
die Kranckheit alſo bewand und beſchaffen ſey/ daß
einer deswegen unmuͤglich ſein Amt verrichten
koͤnne.

arg L. 1. §. 7. ff. de Ædilit. Edict.
L. 60. ff. de Re judic.

Dann/ wann ſich einer muthwillig kranck ge-
ſoffen/ oder gehuret/ oder nur ein ſchlechtes Fieber
an ſich haͤtte/ mag ihme ſolches zum Vorwand nicht
zu ſtatten kommen.

Gloſſ. in c. placuit diſt. 18.

Nechſt dieſem gebuͤhret auch die volle Beſol-
dung/ denen/ die in ihrer Herren Dienſten abweſend
ſeyn.

L. ſi longius 18. in pr. ff. de judic.

Jnſonderheit aber iſt ein Herꝛ/ alte abgelebte
Diener billich bey ſich zu behalten/ ſchuldig/ alſo/ daß
ſie nicht gleich denen alten Pferden und Hunden/
wann ſie keine Dienſte mehr thun koͤnnen/ ſtracks ab-
geſchaffet/ oder Huͤlff-loß gelaſſen werden/ damit
er ſich nicht mit dem ſchaͤndlichen Laſter der Undanck-
barkeit beſudele.

c. quamvis triſte 8. q. 1.
L. 1. §. 13. ff. de var. & extraord. Co-
gnit.

Jnmaſſen dann ſolchen Emeritis in ihren Al-
ter/ nicht allein Ruhe zu laſſen/ ſondern ſelbige auch/
mit einer austraͤglichen jaͤhrlichen Proviſion und
Gnaden-Beſoldung dergeſtalt zu bedencken ſeyn/
daß ſie keinen Mangel leiden doͤrffen.

arg.
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0547" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Recht der Kauffmanns-Diener.</hi></fw><lb/>
chen wollen/ da doch derjenige/ der heute &#x017F;tehet/<lb/>
wohl zu&#x017F;ehen mag/ daß er morgen nicht auch &#x017F;chon<lb/>
darnieder liege. Jedoch wird dabey erfordert/ daß<lb/>
die Kranckheit al&#x017F;o bewand und be&#x017F;chaffen &#x017F;ey/ daß<lb/>
einer deswegen unmu&#x0364;glich &#x017F;ein Amt verrichten<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">arg L. 1. §. 7. ff. de Ædilit. Edict.<lb/>
L. 60. ff. de Re judic.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Dann/ wann &#x017F;ich einer muthwillig kranck ge-<lb/>
&#x017F;offen/ oder gehuret/ oder nur ein &#x017F;chlechtes Fieber<lb/>
an &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ mag ihme &#x017F;olches zum Vorwand nicht<lb/>
zu &#x017F;tatten kommen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;. in c. placuit di&#x017F;t.</hi> 18.</hi> </p><lb/>
        <p>Nech&#x017F;t die&#x017F;em gebu&#x0364;hret auch die volle Be&#x017F;ol-<lb/>
dung/ denen/ die in ihrer Herren Dien&#x017F;ten abwe&#x017F;end<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. &#x017F;i longius 18. in pr. ff. de judic.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Jn&#x017F;onderheit aber i&#x017F;t ein Her&#xA75B;/ alte abgelebte<lb/>
Diener billich bey &#x017F;ich zu behalten/ &#x017F;chuldig/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht gleich denen alten Pferden und Hunden/<lb/>
wann &#x017F;ie keine Dien&#x017F;te mehr thun ko&#x0364;nnen/ &#x017F;tracks ab-<lb/>
ge&#x017F;chaffet/ oder Hu&#x0364;lff-loß gela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit<lb/>
er &#x017F;ich nicht mit dem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen La&#x017F;ter der Undanck-<lb/>
barkeit be&#x017F;udele.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">c. quamvis tri&#x017F;te 8. q. 1.<lb/>
L. 1. §. 13. ff. de var. &amp; extraord. Co-<lb/>
gnit.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Jnma&#x017F;&#x017F;en dann &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Emeritis</hi> in ihren Al-<lb/>
ter/ nicht allein Ruhe zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;elbige auch/<lb/>
mit einer austra&#x0364;glichen ja&#x0364;hrlichen <hi rendition="#aq">Provi&#x017F;ion</hi> und<lb/>
Gnaden-Be&#x017F;oldung derge&#x017F;talt zu bedencken &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;ie keinen Mangel leiden do&#x0364;rffen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">arg.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0547] Vom Recht der Kauffmanns-Diener. chen wollen/ da doch derjenige/ der heute ſtehet/ wohl zuſehen mag/ daß er morgen nicht auch ſchon darnieder liege. Jedoch wird dabey erfordert/ daß die Kranckheit alſo bewand und beſchaffen ſey/ daß einer deswegen unmuͤglich ſein Amt verrichten koͤnne. arg L. 1. §. 7. ff. de Ædilit. Edict. L. 60. ff. de Re judic. Dann/ wann ſich einer muthwillig kranck ge- ſoffen/ oder gehuret/ oder nur ein ſchlechtes Fieber an ſich haͤtte/ mag ihme ſolches zum Vorwand nicht zu ſtatten kommen. Gloſſ. in c. placuit diſt. 18. Nechſt dieſem gebuͤhret auch die volle Beſol- dung/ denen/ die in ihrer Herren Dienſten abweſend ſeyn. L. ſi longius 18. in pr. ff. de judic. Jnſonderheit aber iſt ein Herꝛ/ alte abgelebte Diener billich bey ſich zu behalten/ ſchuldig/ alſo/ daß ſie nicht gleich denen alten Pferden und Hunden/ wann ſie keine Dienſte mehr thun koͤnnen/ ſtracks ab- geſchaffet/ oder Huͤlff-loß gelaſſen werden/ damit er ſich nicht mit dem ſchaͤndlichen Laſter der Undanck- barkeit beſudele. c. quamvis triſte 8. q. 1. L. 1. §. 13. ff. de var. & extraord. Co- gnit. Jnmaſſen dann ſolchen Emeritis in ihren Al- ter/ nicht allein Ruhe zu laſſen/ ſondern ſelbige auch/ mit einer austraͤglichen jaͤhrlichen Proviſion und Gnaden-Beſoldung dergeſtalt zu bedencken ſeyn/ daß ſie keinen Mangel leiden doͤrffen. arg. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/547
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/547>, abgerufen am 29.06.2024.