Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput XVI.
warten hätte/ jedoch verändern auch in diesen Stück/
die Umstände/ welche sich dabey befinden/ die Sache/
und giebet der Contract, welchen Herr und Die-
ner mit einander aufrichten/ schon beyderseits die ab-
helffliche Maaß.

Es wird aber nicht allein das volle Salarium
denen Dienern gereichet/ welche ihre würckliche
Dienste leisten und verrichten/ sondern auch denen/
die durch Krieg/ Pestilentz und andern Zufällen dar-
an verhindert worden/ juxta l. 13. in pr. ff. de ann.
leg l. 38. pr. & §. 1. ff. locat.
Sonderlich denen/
welche Kranckheits halber/ nicht/ wie sie gern wollten/
ihrer Herren Dienste verrichten können; Specul.
tit. de Salar. §. 3. num. 8. & 9. Covarruv. lib. 3.
var. Resol.
14. Weil eine Kranckheit ein Casus
fortuitus,
oder unverhoffter Zufall ist/ den niemand
vermeiden kan.

L. 13. §. 7. ff. de Excuf. tut.

Und auch diejenige/ als würcklich dienend an-
gesehen werden/ welche gern dienen wollten/ durch
Kranckheit aber daran verhindert werden.

L. 4. §. ff. de stat. lib.

Zumal da die meiste Kranckheiten von den vie-
len Müh- und Beschwehrung/ welche ein Diener
bey seinen Verrichtungen auf dem Hals hat/ und aus-
stehen muß/ herkommen.

Fr. Stypmannus de Referendar. cap. 8.
numer.
37. & 38.

Die jenigen Kauffleute auch unchristliche Ge-
müther haben müsten/ welche (des menschlichen
Elends nicht eingedenck) den krancken Diener durch
Entziehung seines Salarii noch mehr Betrübnus ma-

chen

Caput XVI.
warten haͤtte/ jedoch veraͤndern auch in dieſen Stuͤck/
die Umſtaͤnde/ welche ſich dabey befinden/ die Sache/
und giebet der Contract, welchen Herꝛ und Die-
ner mit einander aufrichten/ ſchon beyderſeits die ab-
helffliche Maaß.

Es wird aber nicht allein das volle Salarium
denen Dienern gereichet/ welche ihre wuͤrckliche
Dienſte leiſten und verrichten/ ſondern auch denen/
die durch Krieg/ Peſtilentz und andern Zufaͤllen dar-
an verhindert worden/ juxta l. 13. in pr. ff. de ann.
leg l. 38. pr. & §. 1. ff. locat.
Sonderlich denen/
welche Kranckheits halber/ nicht/ wie ſie gern wollten/
ihrer Herren Dienſte verrichten koͤnnen; Specul.
tit. de Salar. §. 3. num. 8. & 9. Covarruv. lib. 3.
var. Reſol.
14. Weil eine Kranckheit ein Caſus
fortuitus,
oder unverhoffter Zufall iſt/ den niemand
vermeiden kan.

L. 13. §. 7. ff. de Excuf. tut.

Und auch diejenige/ als wuͤrcklich dienend an-
geſehen werden/ welche gern dienen wollten/ durch
Kranckheit aber daran verhindert werden.

L. 4. §. ff. de ſtat. lib.

Zumal da die meiſte Kranckheiten von den vie-
len Muͤh- und Beſchwehrung/ welche ein Diener
bey ſeinen Verrichtungen auf dem Hals hat/ und aus-
ſtehen muß/ herkommen.

Fr. Stypmannus de Referendar. cap. 8.
numer.
37. & 38.

Die jenigen Kauffleute auch unchriſtliche Ge-
muͤther haben muͤſten/ welche (des menſchlichen
Elends nicht eingedenck) den krancken Diener durch
Entziehung ſeines Salarii noch mehr Betruͤbnus ma-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0546" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/>
warten ha&#x0364;tte/ jedoch vera&#x0364;ndern auch in die&#x017F;en Stu&#x0364;ck/<lb/>
die Um&#x017F;ta&#x0364;nde/ welche &#x017F;ich dabey befinden/ die Sache/<lb/>
und giebet der <hi rendition="#aq">Contract,</hi> welchen Her&#xA75B; und Die-<lb/>
ner mit einander aufrichten/ &#x017F;chon beyder&#x017F;eits die ab-<lb/>
helffliche Maaß.</p><lb/>
        <p>Es wird aber nicht allein das volle <hi rendition="#aq">Salarium</hi><lb/>
denen Dienern gereichet/ welche ihre wu&#x0364;rckliche<lb/>
Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten und verrichten/ &#x017F;ondern auch denen/<lb/>
die durch Krieg/ Pe&#x017F;tilentz und andern Zufa&#x0364;llen dar-<lb/>
an verhindert worden/ <hi rendition="#aq">juxta l. 13. in pr. ff. de ann.<lb/>
leg l. 38. pr. &amp; §. 1. ff. locat.</hi> Sonderlich denen/<lb/>
welche Kranckheits halber/ nicht/ wie &#x017F;ie gern wollten/<lb/>
ihrer Herren Dien&#x017F;te verrichten ko&#x0364;nnen; <hi rendition="#aq">Specul.<lb/>
tit. de Salar. §. 3. num. 8. &amp; 9. Covarruv. lib. 3.<lb/>
var. Re&#x017F;ol.</hi> 14. Weil eine Kranckheit ein <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us<lb/>
fortuitus,</hi> oder unverhoffter Zufall i&#x017F;t/ den niemand<lb/>
vermeiden kan.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 13. §. 7. ff. de Excuf. tut.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Und auch diejenige/ als wu&#x0364;rcklich dienend an-<lb/>
ge&#x017F;ehen werden/ welche gern dienen wollten/ durch<lb/>
Kranckheit aber daran verhindert werden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 4. §. ff. de &#x017F;tat. lib.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Zumal da die mei&#x017F;te Kranckheiten von den vie-<lb/>
len Mu&#x0364;h- und Be&#x017F;chwehrung/ welche ein Diener<lb/>
bey &#x017F;einen Verrichtungen auf dem Hals hat/ und aus-<lb/>
&#x017F;tehen muß/ herkommen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Fr. Stypmannus de Referendar. cap. 8.<lb/>
numer.</hi> 37. &amp; 38.</hi> </p><lb/>
        <p>Die jenigen Kauffleute auch unchri&#x017F;tliche Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther haben mu&#x0364;&#x017F;ten/ welche (des men&#x017F;chlichen<lb/>
Elends nicht eingedenck) den krancken Diener durch<lb/>
Entziehung &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Salarii</hi> noch mehr Betru&#x0364;bnus ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0546] Caput XVI. warten haͤtte/ jedoch veraͤndern auch in dieſen Stuͤck/ die Umſtaͤnde/ welche ſich dabey befinden/ die Sache/ und giebet der Contract, welchen Herꝛ und Die- ner mit einander aufrichten/ ſchon beyderſeits die ab- helffliche Maaß. Es wird aber nicht allein das volle Salarium denen Dienern gereichet/ welche ihre wuͤrckliche Dienſte leiſten und verrichten/ ſondern auch denen/ die durch Krieg/ Peſtilentz und andern Zufaͤllen dar- an verhindert worden/ juxta l. 13. in pr. ff. de ann. leg l. 38. pr. & §. 1. ff. locat. Sonderlich denen/ welche Kranckheits halber/ nicht/ wie ſie gern wollten/ ihrer Herren Dienſte verrichten koͤnnen; Specul. tit. de Salar. §. 3. num. 8. & 9. Covarruv. lib. 3. var. Reſol. 14. Weil eine Kranckheit ein Caſus fortuitus, oder unverhoffter Zufall iſt/ den niemand vermeiden kan. L. 13. §. 7. ff. de Excuf. tut. Und auch diejenige/ als wuͤrcklich dienend an- geſehen werden/ welche gern dienen wollten/ durch Kranckheit aber daran verhindert werden. L. 4. §. ff. de ſtat. lib. Zumal da die meiſte Kranckheiten von den vie- len Muͤh- und Beſchwehrung/ welche ein Diener bey ſeinen Verrichtungen auf dem Hals hat/ und aus- ſtehen muß/ herkommen. Fr. Stypmannus de Referendar. cap. 8. numer. 37. & 38. Die jenigen Kauffleute auch unchriſtliche Ge- muͤther haben muͤſten/ welche (des menſchlichen Elends nicht eingedenck) den krancken Diener durch Entziehung ſeines Salarii noch mehr Betruͤbnus ma- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/546
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/546>, abgerufen am 26.06.2024.