Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Recht der Kauffmanns-Diener.
oder wie man im Sprichwort sagt: Pluribus inten-
tus, minor est ad singula sensus,
wer zwey Haasen
mit eins verfolgen will/ wird schwerlich einen davon
bekommen; Jndessen stehet es nicht zu läugnen/ daß
es sehr bequem sey/ wann man solche Diener hat/ die
in alle Sättel gerecht seyn/ die so wohl mit der Feder
als Ellen oder Gewicht/ mit Kopff- und Hand-Ar-
beit zu Haus und auf Reisen umgehen können; sie-
het man es doch wohl an denen/ welche sich eigene
Pferde halten/ daß sie gemeiniglich dahin sehen/ daß
solche beydes zum reiten/ als ziehen mögen können ge-
braucht werden/ sie kosten aber auch zuweilen darum
so vielmehr; gleich also ist es nicht mehr als billich/ daß
ein Herr/ der einen solchen Diener hat/ welcher in al-
le Sättel gerecht ist/ ihn auch darnach lohne/ und da
er Buchhalters Stelle mit vertritt/ ihn nicht blos
mit eines gemeinen Laden-Dieners Besoldung ab-
speise/ oder da er in dessen Verrichtungen/ auf wei-
ten und gefährlichen Reisen sich hazardiren und
strappaziren muß/ ihn nur so wenig beylege/ als einer
der Commode zu Haus hinter dem warmen
Schreib-Stuben-Ofen/ seine Zeit mit etwas weni-
ges von Schreiben zubringet.

Hingegen soll auch ein Diener nicht mehr auf
sich nehmen als er bestreiten oder dem Leib und Ver-
stands Kräfften nach/ verrichten kan; jenes wird ihn
zwar die Maas selbst wol lehren/ dieses aber ist
mehrmals eine Vermessenheit/ da sich einer dasjeni-
ge zu praestiren ausgiebt/ was er da nicht verstehet/
oder dem er nicht gewachsen ist/ in welchem Fall/ er
allerdings seinen Herrn davor antworten müste/
wann hernach aus solcher seiner Unwissenheit und

Un-
K k

Vom Recht der Kauffmanns-Diener.
oder wie man im Sprichwort ſagt: Pluribus inten-
tus, minor eſt ad ſingula ſenſus,
wer zwey Haaſen
mit eins verfolgen will/ wird ſchwerlich einen davon
bekommen; Jndeſſen ſtehet es nicht zu laͤugnen/ daß
es ſehr bequem ſey/ wann man ſolche Diener hat/ die
in alle Saͤttel gerecht ſeyn/ die ſo wohl mit der Feder
als Ellen oder Gewicht/ mit Kopff- und Hand-Ar-
beit zu Haus und auf Reiſen umgehen koͤnnen; ſie-
het man es doch wohl an denen/ welche ſich eigene
Pferde halten/ daß ſie gemeiniglich dahin ſehen/ daß
ſolche beydes zum reiten/ als ziehen moͤgen koͤnnen ge-
braucht werden/ ſie koſten aber auch zuweilen darum
ſo vielmehr; gleich alſo iſt es nicht mehr als billich/ daß
ein Herꝛ/ der einen ſolchen Diener hat/ welcher in al-
le Saͤttel gerecht iſt/ ihn auch darnach lohne/ und da
er Buchhalters Stelle mit vertritt/ ihn nicht blos
mit eines gemeinen Laden-Dieners Beſoldung ab-
ſpeiſe/ oder da er in deſſen Verrichtungen/ auf wei-
ten und gefaͤhrlichen Reiſen ſich hazardiren und
ſtrappaziren muß/ ihn nur ſo wenig beylege/ als einer
der Commode zu Haus hinter dem warmen
Schreib-Stuben-Ofen/ ſeine Zeit mit etwas weni-
ges von Schreiben zubringet.

Hingegen ſoll auch ein Diener nicht mehr auf
ſich nehmen als er beſtreiten oder dem Leib und Ver-
ſtands Kraͤfften nach/ verrichten kan; jenes wird ihn
zwar die Maas ſelbſt wol lehren/ dieſes aber iſt
mehrmals eine Vermeſſenheit/ da ſich einer dasjeni-
ge zu præſtiren ausgiebt/ was er da nicht verſtehet/
oder dem er nicht gewachſen iſt/ in welchem Fall/ er
allerdings ſeinen Herꝛn davor antworten muͤſte/
wann hernach aus ſolcher ſeiner Unwiſſenheit und

Un-
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0539" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Recht der Kauffmanns-Diener.</hi></fw><lb/>
oder wie man im Sprichwort &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Pluribus inten-<lb/>
tus, minor e&#x017F;t ad &#x017F;ingula &#x017F;en&#x017F;us,</hi> wer zwey Haa&#x017F;en<lb/>
mit eins verfolgen will/ wird &#x017F;chwerlich einen davon<lb/>
bekommen; Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet es nicht zu la&#x0364;ugnen/ daß<lb/>
es &#x017F;ehr bequem &#x017F;ey/ wann man &#x017F;olche Diener hat/ die<lb/>
in alle Sa&#x0364;ttel gerecht &#x017F;eyn/ die &#x017F;o wohl mit der Feder<lb/>
als Ellen oder Gewicht/ mit Kopff- und Hand-Ar-<lb/>
beit zu Haus und auf Rei&#x017F;en umgehen ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie-<lb/>
het man es doch wohl an denen/ welche &#x017F;ich eigene<lb/>
Pferde halten/ daß &#x017F;ie gemeiniglich dahin &#x017F;ehen/ daß<lb/>
&#x017F;olche beydes zum reiten/ als ziehen mo&#x0364;gen ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
braucht werden/ &#x017F;ie ko&#x017F;ten aber auch zuweilen darum<lb/>
&#x017F;o vielmehr; gleich al&#x017F;o i&#x017F;t es nicht mehr als billich/ daß<lb/>
ein Her&#xA75B;/ der einen &#x017F;olchen Diener hat/ welcher in al-<lb/>
le Sa&#x0364;ttel gerecht i&#x017F;t/ ihn auch darnach lohne/ und da<lb/>
er Buchhalters Stelle mit vertritt/ ihn nicht blos<lb/>
mit eines gemeinen Laden-Dieners Be&#x017F;oldung ab-<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;e/ oder da er in de&#x017F;&#x017F;en Verrichtungen/ auf wei-<lb/>
ten und gefa&#x0364;hrlichen Rei&#x017F;en &#x017F;ich <hi rendition="#aq">hazardi</hi>ren und<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;trappazi</hi>ren muß/ ihn nur &#x017F;o wenig beylege/ als einer<lb/>
der <hi rendition="#aq">Commode</hi> zu Haus hinter dem warmen<lb/>
Schreib-Stuben-Ofen/ &#x017F;eine Zeit mit etwas weni-<lb/>
ges von Schreiben zubringet.</p><lb/>
        <p>Hingegen &#x017F;oll auch ein Diener nicht mehr auf<lb/>
&#x017F;ich nehmen als er be&#x017F;treiten oder dem Leib und Ver-<lb/>
&#x017F;tands Kra&#x0364;fften nach/ verrichten kan; jenes wird ihn<lb/>
zwar die Maas &#x017F;elb&#x017F;t wol lehren/ die&#x017F;es aber i&#x017F;t<lb/>
mehrmals eine Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ da &#x017F;ich einer dasjeni-<lb/>
ge zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ren ausgiebt/ was er da nicht ver&#x017F;tehet/<lb/>
oder dem er nicht gewach&#x017F;en i&#x017F;t/ in welchem Fall/ er<lb/>
allerdings &#x017F;einen Her&#xA75B;n davor antworten mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
wann hernach aus &#x017F;olcher &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0539] Vom Recht der Kauffmanns-Diener. oder wie man im Sprichwort ſagt: Pluribus inten- tus, minor eſt ad ſingula ſenſus, wer zwey Haaſen mit eins verfolgen will/ wird ſchwerlich einen davon bekommen; Jndeſſen ſtehet es nicht zu laͤugnen/ daß es ſehr bequem ſey/ wann man ſolche Diener hat/ die in alle Saͤttel gerecht ſeyn/ die ſo wohl mit der Feder als Ellen oder Gewicht/ mit Kopff- und Hand-Ar- beit zu Haus und auf Reiſen umgehen koͤnnen; ſie- het man es doch wohl an denen/ welche ſich eigene Pferde halten/ daß ſie gemeiniglich dahin ſehen/ daß ſolche beydes zum reiten/ als ziehen moͤgen koͤnnen ge- braucht werden/ ſie koſten aber auch zuweilen darum ſo vielmehr; gleich alſo iſt es nicht mehr als billich/ daß ein Herꝛ/ der einen ſolchen Diener hat/ welcher in al- le Saͤttel gerecht iſt/ ihn auch darnach lohne/ und da er Buchhalters Stelle mit vertritt/ ihn nicht blos mit eines gemeinen Laden-Dieners Beſoldung ab- ſpeiſe/ oder da er in deſſen Verrichtungen/ auf wei- ten und gefaͤhrlichen Reiſen ſich hazardiren und ſtrappaziren muß/ ihn nur ſo wenig beylege/ als einer der Commode zu Haus hinter dem warmen Schreib-Stuben-Ofen/ ſeine Zeit mit etwas weni- ges von Schreiben zubringet. Hingegen ſoll auch ein Diener nicht mehr auf ſich nehmen als er beſtreiten oder dem Leib und Ver- ſtands Kraͤfften nach/ verrichten kan; jenes wird ihn zwar die Maas ſelbſt wol lehren/ dieſes aber iſt mehrmals eine Vermeſſenheit/ da ſich einer dasjeni- ge zu præſtiren ausgiebt/ was er da nicht verſtehet/ oder dem er nicht gewachſen iſt/ in welchem Fall/ er allerdings ſeinen Herꝛn davor antworten muͤſte/ wann hernach aus ſolcher ſeiner Unwiſſenheit und Un- K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/539
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/539>, abgerufen am 26.06.2024.