Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput X. de/ zu geschweigen/ daß auch solche Versagung desAbschieds/ unter denen Leuten unterschiedliche Ju- dicia (die mehrentheils dem Herrn/ der den Abschied weigert/ nachtheilig fallen/) hervorbringen/ als daß man zuforderst urtheilet/ es getraue sich ein solcher Herr seiner übel-bestellten Handlung/ Haushaltung und selbst-eigenen Conduite halber/ keinen neuen Diener so leichtlich wieder zu bekommen; dahero er denjenigen/ den er hat/ fest halten müsse. Andere fahren wohl gar herdurch/ und fragen so wenig nach eines solchen Manns seinen ertheilten Abschied/ daß/ wann sie anders sonst den Diener vor einen recht- schaffenen Kerl kennen/ sie selbigen entweder selbst/ ob er gleich keinen Abschied hat/ wieder annehmen/ oder auch anderwerts hin/ da er sein Glück finden kan/ mit guter Recommendation versehen/ in wel- chen Fällen insgesamt ein Handels-Patron besser gethan hätte/ sich in Gutem mit seinem Diener zu scheiden/ selbigen in pace zu dimittiren/ und ihn dadurch zu veranlassen/ allezeit wohl von seiner Handlung und Haus zu reden/ und derselben ge- wogen zu verbleiben/ als sich mit ihm über eine sol- che Bagatelle des ehrlich-verdienten Abschleds we- gen/ zu brouilliren/ und ihme/ dem disgustirten Diener/ dadurch Anlaß zu geben/ hernach übel davon zu sprechen/ zumal/ da auch die Vorzeugung eines Abschieds/ nicht allezeit in Regard desjenigen/ der solchen ertheilet/ ein so essentielles Stück ist/ daß dereinst auf solches grosse Absicht sollte gemacht/ oder auch ohne solchen ein rechtschaffener Kerl nicht sollte fortkommen können; weil es aber auch hierin- nen/ wie bey denen Juristen heissen möchte/ su- perflua
Caput X. de/ zu geſchweigen/ daß auch ſolche Verſagung desAbſchieds/ unter denen Leuten unterſchiedliche Ju- dicia (die mehrentheils dem Herꝛn/ der den Abſchied weigert/ nachtheilig fallen/) hervorbringen/ als daß man zuforderſt urtheilet/ es getraue ſich ein ſolcher Herꝛ ſeiner uͤbel-beſtellten Handlung/ Haushaltung und ſelbſt-eigenen Conduite halber/ keinen neuen Diener ſo leichtlich wieder zu bekommen; dahero er denjenigen/ den er hat/ feſt halten muͤſſe. Andere fahren wohl gar herdurch/ und fragen ſo wenig nach eines ſolchen Manns ſeinen ertheilten Abſchied/ daß/ wann ſie anders ſonſt den Diener vor einen recht- ſchaffenen Kerl kennen/ ſie ſelbigen entweder ſelbſt/ ob er gleich keinen Abſchied hat/ wieder annehmen/ oder auch anderwerts hin/ da er ſein Gluͤck finden kan/ mit guter Recommendation verſehen/ in wel- chen Faͤllen insgeſamt ein Handels-Patron beſſer gethan haͤtte/ ſich in Gutem mit ſeinem Diener zu ſcheiden/ ſelbigen in pace zu dimittiren/ und ihn dadurch zu veranlaſſen/ allezeit wohl von ſeiner Handlung und Haus zu reden/ und derſelben ge- wogen zu verbleiben/ als ſich mit ihm uͤber eine ſol- che Bagatelle des ehrlich-verdienten Abſchleds we- gen/ zu brouilliren/ und ihme/ dem diſguſtirten Diener/ dadurch Anlaß zu geben/ hernach uͤbel davon zu ſprechen/ zumal/ da auch die Vorzeugung eines Abſchieds/ nicht allezeit in Regard desjenigen/ der ſolchen ertheilet/ ein ſo eſſentielles Stuͤck iſt/ daß dereinſt auf ſolches groſſe Abſicht ſollte gemacht/ oder auch ohne ſolchen ein rechtſchaffener Kerl nicht ſollte fortkommen koͤnnen; weil es aber auch hierin- nen/ wie bey denen Juriſten heiſſen moͤchte/ ſu- perflua
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0408" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput X.</hi></hi></fw><lb/> de/ zu geſchweigen/ daß auch ſolche Verſagung des<lb/> Abſchieds/ unter denen Leuten unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> dicia</hi> (die mehrentheils dem Herꝛn/ der den Abſchied<lb/> weigert/ nachtheilig fallen/) hervorbringen/ als daß<lb/> man zuforderſt urtheilet/ es getraue ſich ein ſolcher<lb/> Herꝛ ſeiner uͤbel-beſtellten Handlung/ Haushaltung<lb/> und ſelbſt-eigenen <hi rendition="#aq">Conduite</hi> halber/ keinen neuen<lb/> Diener ſo leichtlich wieder zu bekommen; dahero er<lb/> denjenigen/ den er hat/ feſt halten muͤſſe. Andere<lb/> fahren wohl gar herdurch/ und fragen ſo wenig nach<lb/> eines ſolchen Manns ſeinen ertheilten Abſchied/ daß/<lb/> wann ſie anders ſonſt den Diener vor einen recht-<lb/> ſchaffenen Kerl kennen/ ſie ſelbigen entweder ſelbſt/<lb/> ob er gleich keinen Abſchied hat/ wieder annehmen/<lb/> oder auch anderwerts hin/ da er ſein Gluͤck finden<lb/> kan/ mit guter <hi rendition="#aq">Recommendati</hi>on verſehen/ in wel-<lb/> chen Faͤllen insgeſamt ein Handels-<hi rendition="#aq">Patron</hi> beſſer<lb/> gethan haͤtte/ ſich in Gutem mit ſeinem Diener zu<lb/> ſcheiden/ ſelbigen in <hi rendition="#aq">pace</hi> zu <hi rendition="#aq">dimitti</hi>ren/ und ihn<lb/> dadurch zu veranlaſſen/ allezeit wohl von ſeiner<lb/> Handlung und Haus zu reden/ und derſelben ge-<lb/> wogen zu verbleiben/ als ſich mit ihm uͤber eine ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">Bagatelle</hi> des ehrlich-verdienten Abſchleds we-<lb/> gen/ zu <hi rendition="#aq">brouilli</hi>ren/ und ihme/ dem <hi rendition="#aq">diſguſt</hi>irten<lb/> Diener/ dadurch Anlaß zu geben/ hernach uͤbel<lb/> davon zu ſprechen/ zumal/ da auch die Vorzeugung<lb/> eines Abſchieds/ nicht allezeit in <hi rendition="#aq">Regard</hi> desjenigen/<lb/> der ſolchen ertheilet/ ein ſo <hi rendition="#aq">eſſentielles</hi> Stuͤck iſt/<lb/> daß dereinſt auf ſolches groſſe Abſicht ſollte gemacht/<lb/> oder auch ohne ſolchen ein rechtſchaffener Kerl nicht<lb/> ſollte fortkommen koͤnnen; weil es aber auch hierin-<lb/> nen/ wie bey denen <hi rendition="#aq">Juriſ</hi>ten heiſſen moͤchte/ <hi rendition="#aq">ſu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">perflua</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0408]
Caput X.
de/ zu geſchweigen/ daß auch ſolche Verſagung des
Abſchieds/ unter denen Leuten unterſchiedliche Ju-
dicia (die mehrentheils dem Herꝛn/ der den Abſchied
weigert/ nachtheilig fallen/) hervorbringen/ als daß
man zuforderſt urtheilet/ es getraue ſich ein ſolcher
Herꝛ ſeiner uͤbel-beſtellten Handlung/ Haushaltung
und ſelbſt-eigenen Conduite halber/ keinen neuen
Diener ſo leichtlich wieder zu bekommen; dahero er
denjenigen/ den er hat/ feſt halten muͤſſe. Andere
fahren wohl gar herdurch/ und fragen ſo wenig nach
eines ſolchen Manns ſeinen ertheilten Abſchied/ daß/
wann ſie anders ſonſt den Diener vor einen recht-
ſchaffenen Kerl kennen/ ſie ſelbigen entweder ſelbſt/
ob er gleich keinen Abſchied hat/ wieder annehmen/
oder auch anderwerts hin/ da er ſein Gluͤck finden
kan/ mit guter Recommendation verſehen/ in wel-
chen Faͤllen insgeſamt ein Handels-Patron beſſer
gethan haͤtte/ ſich in Gutem mit ſeinem Diener zu
ſcheiden/ ſelbigen in pace zu dimittiren/ und ihn
dadurch zu veranlaſſen/ allezeit wohl von ſeiner
Handlung und Haus zu reden/ und derſelben ge-
wogen zu verbleiben/ als ſich mit ihm uͤber eine ſol-
che Bagatelle des ehrlich-verdienten Abſchleds we-
gen/ zu brouilliren/ und ihme/ dem diſguſtirten
Diener/ dadurch Anlaß zu geben/ hernach uͤbel
davon zu ſprechen/ zumal/ da auch die Vorzeugung
eines Abſchieds/ nicht allezeit in Regard desjenigen/
der ſolchen ertheilet/ ein ſo eſſentielles Stuͤck iſt/
daß dereinſt auf ſolches groſſe Abſicht ſollte gemacht/
oder auch ohne ſolchen ein rechtſchaffener Kerl nicht
ſollte fortkommen koͤnnen; weil es aber auch hierin-
nen/ wie bey denen Juriſten heiſſen moͤchte/ ſu-
perflua
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/408 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/408>, abgerufen am 16.02.2025. |