Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput IV.
aber/ muß man Siegel-Lack gebrauchen/ wer mit
Oblaten siegeln will/ muß solche/ ehe er sie unter-
legt/ nicht allein erst anfeuchten/ sondern er kan auch
die Stelle des Papyrs/ wo er das Petschafft dru-
cken will/ etwas naß machen/ so wird sich das Sie-
gel desto schöner drucken und praesentiren.

Die meisten Aufschrifften werden heut zu Tag
in Frantzösischer Sprach gemacht/ darzu dann un-
serm Handels-Diener die vorgesetzte Frantzösische
Wörter wohl zu statten kommen werden. Uber-
haupt ist wegen der Aufschrifft zu mercken/ daß erst-
lich mit etwas grössern Buchstaben der Titul und
Name/ wie auch die Charge, Amt und Profession
deßjenigen/ an welchen man schreibet zu machen sey/
das Wort Present oder Presentement brauchet
man nicht/ als nur an Reisende/ die sich nur ein
Zeitlang an einen gewissen Ort aufhalten/ nicht
aber an Leute/ die daselbst ihr gewisses Domicilium
haben. Siehet man also/ wie sehr diejenige irren/
die das Wort Present, oder jetziger Zeit/ auf die mei-
ste Aufchrifften ihrer Briefe setzen.

Wegen des Franchiren der Briefe ist zu mer-
cken/ daß man keinem muthwillig vergebliches
Brief-Porto, sonderlich bey diesen Zeiten mache/
da solches Porto zu zimlichen Schaden der Com-
merci
en/ an vielen Orten sehr gesteigert ist; vor-
nehmlich aber seynd die Briefe zu franchiren/ wann
es unsere eigene Gelegenheit betrifft/ da wir zu dem
Dienst/ welchen wir geleistet haben wollen/ einen
andern keine Molestiam mit Brief-Porto machen
müssen; und weiß ich fast nicht/ wann solches kalt-
sinniger und vorsetzlicher Weise geschiehet (gleich-

sam

Caput IV.
aber/ muß man Siegel-Lack gebrauchen/ wer mit
Oblaten ſiegeln will/ muß ſolche/ ehe er ſie unter-
legt/ nicht allein erſt anfeuchten/ ſondern er kan auch
die Stelle des Papyrs/ wo er das Petſchafft dru-
cken will/ etwas naß machen/ ſo wird ſich das Sie-
gel deſto ſchoͤner drucken und præſentiren.

Die meiſten Aufſchrifften werden heut zu Tag
in Frantzoͤſiſcher Sprach gemacht/ darzu dann un-
ſerm Handels-Diener die vorgeſetzte Frantzoͤſiſche
Woͤrter wohl zu ſtatten kommen werden. Uber-
haupt iſt wegen der Aufſchrifft zu mercken/ daß erſt-
lich mit etwas groͤſſern Buchſtaben der Titul und
Name/ wie auch die Charge, Amt und Profeſſion
deßjenigen/ an welchen man ſchreibet zu machen ſey/
das Wort Preſent oder Preſentement brauchet
man nicht/ als nur an Reiſende/ die ſich nur ein
Zeitlang an einen gewiſſen Ort aufhalten/ nicht
aber an Leute/ die daſelbſt ihr gewiſſes Domicilium
haben. Siehet man alſo/ wie ſehr diejenige irren/
die das Wort Preſent, oder jetziger Zeit/ auf die mei-
ſte Aufchrifften ihrer Briefe ſetzen.

Wegen des Franchiren der Briefe iſt zu mer-
cken/ daß man keinem muthwillig vergebliches
Brief-Porto, ſonderlich bey dieſen Zeiten mache/
da ſolches Porto zu zimlichen Schaden der Com-
merci
en/ an vielen Orten ſehr geſteigert iſt; vor-
nehmlich aber ſeynd die Briefe zu franchiren/ wann
es unſere eigene Gelegenheit betrifft/ da wir zu dem
Dienſt/ welchen wir geleiſtet haben wollen/ einen
andern keine Moleſtiam mit Brief-Porto machen
muͤſſen; und weiß ich faſt nicht/ wann ſolches kalt-
ſinniger und vorſetzlicher Weiſe geſchiehet (gleich-

ſam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput IV.</hi></hi></fw><lb/>
aber/ muß man Siegel-Lack gebrauchen/ wer mit<lb/><hi rendition="#aq">Oblat</hi>en &#x017F;iegeln will/ muß &#x017F;olche/ ehe er &#x017F;ie unter-<lb/>
legt/ nicht allein er&#x017F;t anfeuchten/ &#x017F;ondern er kan auch<lb/>
die Stelle des Papyrs/ wo er das Pet&#x017F;chafft dru-<lb/>
cken will/ etwas naß machen/ &#x017F;o wird &#x017F;ich das Sie-<lb/>
gel de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner drucken und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren.</p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Auf&#x017F;chrifften werden heut zu Tag<lb/>
in Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprach gemacht/ darzu dann un-<lb/>
&#x017F;erm Handels-Diener die vorge&#x017F;etzte Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Wo&#x0364;rter wohl zu &#x017F;tatten kommen werden. Uber-<lb/>
haupt i&#x017F;t wegen der Auf&#x017F;chrifft zu mercken/ daß er&#x017F;t-<lb/>
lich mit etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Buch&#x017F;taben der <hi rendition="#aq">Titul</hi> und<lb/>
Name/ wie auch die <hi rendition="#aq">Charge,</hi> Amt und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
deßjenigen/ an welchen man &#x017F;chreibet zu machen &#x017F;ey/<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq">Pre&#x017F;ent</hi> oder <hi rendition="#aq">Pre&#x017F;entement</hi> brauchet<lb/>
man nicht/ als nur an Rei&#x017F;ende/ die &#x017F;ich nur ein<lb/>
Zeitlang an einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort aufhalten/ nicht<lb/>
aber an Leute/ die da&#x017F;elb&#x017F;t ihr gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Domicilium</hi><lb/>
haben. Siehet man al&#x017F;o/ wie &#x017F;ehr diejenige irren/<lb/>
die das Wort <hi rendition="#aq">Pre&#x017F;ent,</hi> oder jetziger Zeit/ auf die mei-<lb/>
&#x017F;te Aufchrifften ihrer Briefe &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Wegen des <hi rendition="#aq">Franchi</hi>ren der Briefe i&#x017F;t zu mer-<lb/>
cken/ daß man keinem muthwillig vergebliches<lb/>
Brief-<hi rendition="#aq">Porto,</hi> &#x017F;onderlich bey die&#x017F;en Zeiten mache/<lb/>
da &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Porto</hi> zu zimlichen Schaden der <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
merci</hi>en/ an vielen Orten &#x017F;ehr ge&#x017F;teigert i&#x017F;t; vor-<lb/>
nehmlich aber &#x017F;eynd die Briefe zu <hi rendition="#aq">franchi</hi>ren/ wann<lb/>
es un&#x017F;ere eigene Gelegenheit betrifft/ da wir zu dem<lb/>
Dien&#x017F;t/ welchen wir gelei&#x017F;tet haben wollen/ einen<lb/>
andern keine <hi rendition="#aq">Mole&#x017F;tiam</hi> mit Brief-<hi rendition="#aq">Porto</hi> machen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und weiß ich fa&#x017F;t nicht/ wann &#x017F;olches kalt-<lb/>
&#x017F;inniger und vor&#x017F;etzlicher Wei&#x017F;e ge&#x017F;chiehet (gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0254] Caput IV. aber/ muß man Siegel-Lack gebrauchen/ wer mit Oblaten ſiegeln will/ muß ſolche/ ehe er ſie unter- legt/ nicht allein erſt anfeuchten/ ſondern er kan auch die Stelle des Papyrs/ wo er das Petſchafft dru- cken will/ etwas naß machen/ ſo wird ſich das Sie- gel deſto ſchoͤner drucken und præſentiren. Die meiſten Aufſchrifften werden heut zu Tag in Frantzoͤſiſcher Sprach gemacht/ darzu dann un- ſerm Handels-Diener die vorgeſetzte Frantzoͤſiſche Woͤrter wohl zu ſtatten kommen werden. Uber- haupt iſt wegen der Aufſchrifft zu mercken/ daß erſt- lich mit etwas groͤſſern Buchſtaben der Titul und Name/ wie auch die Charge, Amt und Profeſſion deßjenigen/ an welchen man ſchreibet zu machen ſey/ das Wort Preſent oder Preſentement brauchet man nicht/ als nur an Reiſende/ die ſich nur ein Zeitlang an einen gewiſſen Ort aufhalten/ nicht aber an Leute/ die daſelbſt ihr gewiſſes Domicilium haben. Siehet man alſo/ wie ſehr diejenige irren/ die das Wort Preſent, oder jetziger Zeit/ auf die mei- ſte Aufchrifften ihrer Briefe ſetzen. Wegen des Franchiren der Briefe iſt zu mer- cken/ daß man keinem muthwillig vergebliches Brief-Porto, ſonderlich bey dieſen Zeiten mache/ da ſolches Porto zu zimlichen Schaden der Com- mercien/ an vielen Orten ſehr geſteigert iſt; vor- nehmlich aber ſeynd die Briefe zu franchiren/ wann es unſere eigene Gelegenheit betrifft/ da wir zu dem Dienſt/ welchen wir geleiſtet haben wollen/ einen andern keine Moleſtiam mit Brief-Porto machen muͤſſen; und weiß ich faſt nicht/ wann ſolches kalt- ſinniger und vorſetzlicher Weiſe geſchiehet (gleich- ſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/254
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/254>, abgerufen am 25.06.2024.