Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Qualitäten eines Kauffmanns-Dieners. mann bezahlet werde. Ja man wird von allenSachen/ die sich in dem Handel begeben/ etwas hö- ren. Dieses ist nun höchst nothwendig zu wissen/ weil eines solchen Dieners sein Patron in einen und andern interessiret seyn kan/ weßwegen sie dann denselben/ damit sie darinnen Rath schaffen/ und sich im Verkauff ihrer Waaren und Disposition ihrer Gelder darnach richten können/ getreue Nach- richt zu ertheilen/ nicht nachläßig seyn sollen. Die Vierdte ist der Nutzen/ welchen sie sich selb- Wegen ein cassiren der Schulden giebt er Erstlich wird an einem Bedienten zu Einfor- Die Kühnheit bestehet darinnen/ daß sie in doch M
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners. mann bezahlet werde. Ja man wird von allenSachen/ die ſich in dem Handel begeben/ etwas hoͤ- ren. Dieſes iſt nun hoͤchſt nothwendig zu wiſſen/ weil eines ſolchen Dieners ſein Patron in einen und andern intereſſiret ſeyn kan/ weßwegen ſie dann denſelben/ damit ſie darinnen Rath ſchaffen/ und ſich im Verkauff ihrer Waaren und Diſpoſition ihrer Gelder darnach richten koͤnnen/ getreue Nach- richt zu ertheilen/ nicht nachlaͤßig ſeyn ſollen. Die Vierdte iſt der Nutzen/ welchen ſie ſich ſelb- Wegen ein caſſiren der Schulden giebt er Erſtlich wird an einem Bedienten zu Einfor- Die Kuͤhnheit beſtehet darinnen/ daß ſie in doch M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤten eines Kauffmanns-Dieners.</hi></fw><lb/> mann bezahlet werde. Ja man wird von allen<lb/> Sachen/ die ſich in dem Handel begeben/ etwas hoͤ-<lb/> ren. Dieſes iſt nun hoͤchſt nothwendig zu wiſſen/<lb/> weil eines ſolchen Dieners ſein <hi rendition="#aq">Patron</hi> in einen und<lb/> andern <hi rendition="#aq">intereſſi</hi>ret ſeyn kan/ weßwegen ſie dann<lb/> denſelben/ damit ſie darinnen Rath ſchaffen/ und<lb/> ſich im Verkauff ihrer Waaren und <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi><lb/> ihrer Gelder darnach richten koͤnnen/ getreue Nach-<lb/> richt zu ertheilen/ nicht nachlaͤßig ſeyn ſollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Vierdte</hi> iſt der Nutzen/ welchen ſie ſich ſelb-<lb/> ſten/ weilen ſie vor geſchickt und fleißig gehalten<lb/> werden/ dadurch zuwegen bringen. Dann daraus<lb/> ſchlieſſen die Kauffleute/ daß/ wann ſie ſich ihrer<lb/> Herren Geſchaͤffte wohl angelegen ſeyn laſſen/ ſie<lb/> noch fleißiger in dem ihrigen/ wann ſie ihren eige-<lb/> nen Handel kuͤnfftig treiben/ ſeyn werden. Woher<lb/> dann offtmahls koͤmmt/ daß die Herren/ wann ſie<lb/> ihre Diener alſo geſchickt und getreu erſehen/ die-<lb/> ſelbe mit ſich in Gemeinſchafft nehmen/ ja gar/ ob<lb/> ſie ſchon nicht groſſes Vermoͤgen/ noch von ſo gu-<lb/> tem Geſchlecht/ als ſie ſeyn/ ihnen ihre Toͤchter ver-<lb/> heyrathen/ koͤnnen alſo/ vermittelſt ihrer Wiſſen-<lb/> ſchafft/ und guten Verhaltens/ ſolche Leute offt zu<lb/> groſſen Reichthum und Ehre gelangen.</p><lb/> <p>Wegen ein <hi rendition="#aq">caſſi</hi>ren der Schulden giebt er<lb/> Cap. 37. folgenden Unterricht:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtlich</hi> wird an einem Bedienten zu Einfor-<lb/> derung der Schulden <hi rendition="#fr">Kuͤhnheit/</hi> zum <hi rendition="#fr">andern<lb/> Sorgfalt</hi> und <hi rendition="#fr">Embſigkeit/ drittens/ Fuͤr-<lb/> ſichtigkeit/</hi> und <hi rendition="#fr">vierdtens Gedult erfordert.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Kuͤhnheit</hi> beſtehet darinnen/ daß ſie in<lb/> einer Standhafftigkeit anhalten/ die Schuld aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0201]
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners.
mann bezahlet werde. Ja man wird von allen
Sachen/ die ſich in dem Handel begeben/ etwas hoͤ-
ren. Dieſes iſt nun hoͤchſt nothwendig zu wiſſen/
weil eines ſolchen Dieners ſein Patron in einen und
andern intereſſiret ſeyn kan/ weßwegen ſie dann
denſelben/ damit ſie darinnen Rath ſchaffen/ und
ſich im Verkauff ihrer Waaren und Diſpoſition
ihrer Gelder darnach richten koͤnnen/ getreue Nach-
richt zu ertheilen/ nicht nachlaͤßig ſeyn ſollen.
Die Vierdte iſt der Nutzen/ welchen ſie ſich ſelb-
ſten/ weilen ſie vor geſchickt und fleißig gehalten
werden/ dadurch zuwegen bringen. Dann daraus
ſchlieſſen die Kauffleute/ daß/ wann ſie ſich ihrer
Herren Geſchaͤffte wohl angelegen ſeyn laſſen/ ſie
noch fleißiger in dem ihrigen/ wann ſie ihren eige-
nen Handel kuͤnfftig treiben/ ſeyn werden. Woher
dann offtmahls koͤmmt/ daß die Herren/ wann ſie
ihre Diener alſo geſchickt und getreu erſehen/ die-
ſelbe mit ſich in Gemeinſchafft nehmen/ ja gar/ ob
ſie ſchon nicht groſſes Vermoͤgen/ noch von ſo gu-
tem Geſchlecht/ als ſie ſeyn/ ihnen ihre Toͤchter ver-
heyrathen/ koͤnnen alſo/ vermittelſt ihrer Wiſſen-
ſchafft/ und guten Verhaltens/ ſolche Leute offt zu
groſſen Reichthum und Ehre gelangen.
Wegen ein caſſiren der Schulden giebt er
Cap. 37. folgenden Unterricht:
Erſtlich wird an einem Bedienten zu Einfor-
derung der Schulden Kuͤhnheit/ zum andern
Sorgfalt und Embſigkeit/ drittens/ Fuͤr-
ſichtigkeit/ und vierdtens Gedult erfordert.
Die Kuͤhnheit beſtehet darinnen/ daß ſie in
einer Standhafftigkeit anhalten/ die Schuld aber
doch
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/201 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/201>, abgerufen am 16.02.2025. |