Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Qualitäten eines Kauffmanns-Dieners. ten/ denen er Waaren verkaufft/ gehen/ und ihnendie Rechnung/ so bald immer möglich/ bringen/ da- mit nicht entweder in dem Preiß oder Maaß einige Strittigkeiten künfftig entstehen mögen; dann/ wann man gar zu lang wartet/ so kan es leicht aus dem Ge- dächtniß fallen. Jndem sie nun die Rechnung schliessen/ so sollen Zum Sechsten/ sollen sie offt die Kauffleute des
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners. ten/ denen er Waaren verkaufft/ gehen/ und ihnendie Rechnung/ ſo bald immer moͤglich/ bringen/ da- mit nicht entweder in dem Preiß oder Maaß einige Strittigkeiten kuͤnfftig entſtehen moͤgen; dann/ wann man gar zu lang wartet/ ſo kan es leicht aus dem Ge- daͤchtniß fallen. Jndem ſie nun die Rechnung ſchlieſſen/ ſo ſollen Zum Sechſten/ ſollen ſie offt die Kauffleute des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤten eines Kauffmanns-Dieners.</hi></fw><lb/> ten/ denen er Waaren verkaufft/ gehen/ und ihnen<lb/> die Rechnung/ ſo bald immer moͤglich/ bringen/ da-<lb/> mit nicht entweder in dem Preiß oder Maaß einige<lb/> Strittigkeiten kuͤnfftig entſtehen moͤgen; dann/ wann<lb/> man gar zu lang wartet/ ſo kan es leicht aus dem Ge-<lb/> daͤchtniß fallen.</p><lb/> <p>Jndem ſie nun die Rechnung ſchlieſſen/ ſo ſollen<lb/> die <hi rendition="#aq">Commis</hi> oder Bediente wohl acht haben/ was<lb/> ſie thun; das iſt: Daß ſie keinen Abzug auf den<lb/> Waaren/ wann ſie dieſelben nicht ſelbſt gemeſſen<lb/> und geſehen/ ob ſie voͤllig ſeye oder nicht/ eingehen/<lb/> noch einem zu Gefallen etwas mehrers/ weiln ſolches<lb/> mit ihrer Herꝛn Verluſt geſchehe/ geben ſollten. Ei-<lb/> ne Rechnung aber in Ordnung zu bringen/ muß<lb/> man ein <hi rendition="#aq">Memorial</hi> machen/ in welchem die Anzahl<lb/> der Stuͤcke/ deren <hi rendition="#aq">Numero,</hi> Elen und Preiß (wie<lb/> die Waare verkaufft worden) enthalten ſey. Die<lb/> Rechnung aber wohl zu machen/ muß das <hi rendition="#aq">Memo-<lb/> rial,</hi> welches man bey ſich traͤgt/ mit der Rechnung/<lb/> welche bey Liefferung der Waaren gegeben worden/<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>rt werden/ um zu ſehen/ ob es mit demſelben<lb/> uͤbereinkommt; Bey einem jeden Articul muß man<lb/> den Abzug/ wann einer dabey zu bemercken/ und auf<lb/> wie viel die Waare ſich belauffe/ wohl in Obacht neh-<lb/> men/ wann er nun wieder in das Gewoͤlb kommen/<lb/> ſoll ers im Buch gleichfoͤrmig einſchreiben/ damit<lb/> daſſelbe/ und des Kauffmanns Buch/ mit dem er<lb/> Rechnung geſchloſſen/ uͤbereinſtimmend erfunden<lb/> werde. Dieſe Richtigkeit erhaͤlt gute Verſtaͤnd-<lb/> niß/ welche unter <hi rendition="#aq">Groſſiere</hi>rn und Kauffleuten des<lb/> Hand-Kauffs ſeyn ſoll.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Sechſten/</hi> ſollen ſie offt die Kauffleute<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0199]
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners.
ten/ denen er Waaren verkaufft/ gehen/ und ihnen
die Rechnung/ ſo bald immer moͤglich/ bringen/ da-
mit nicht entweder in dem Preiß oder Maaß einige
Strittigkeiten kuͤnfftig entſtehen moͤgen; dann/ wann
man gar zu lang wartet/ ſo kan es leicht aus dem Ge-
daͤchtniß fallen.
Jndem ſie nun die Rechnung ſchlieſſen/ ſo ſollen
die Commis oder Bediente wohl acht haben/ was
ſie thun; das iſt: Daß ſie keinen Abzug auf den
Waaren/ wann ſie dieſelben nicht ſelbſt gemeſſen
und geſehen/ ob ſie voͤllig ſeye oder nicht/ eingehen/
noch einem zu Gefallen etwas mehrers/ weiln ſolches
mit ihrer Herꝛn Verluſt geſchehe/ geben ſollten. Ei-
ne Rechnung aber in Ordnung zu bringen/ muß
man ein Memorial machen/ in welchem die Anzahl
der Stuͤcke/ deren Numero, Elen und Preiß (wie
die Waare verkaufft worden) enthalten ſey. Die
Rechnung aber wohl zu machen/ muß das Memo-
rial, welches man bey ſich traͤgt/ mit der Rechnung/
welche bey Liefferung der Waaren gegeben worden/
conferirt werden/ um zu ſehen/ ob es mit demſelben
uͤbereinkommt; Bey einem jeden Articul muß man
den Abzug/ wann einer dabey zu bemercken/ und auf
wie viel die Waare ſich belauffe/ wohl in Obacht neh-
men/ wann er nun wieder in das Gewoͤlb kommen/
ſoll ers im Buch gleichfoͤrmig einſchreiben/ damit
daſſelbe/ und des Kauffmanns Buch/ mit dem er
Rechnung geſchloſſen/ uͤbereinſtimmend erfunden
werde. Dieſe Richtigkeit erhaͤlt gute Verſtaͤnd-
niß/ welche unter Groſſierern und Kauffleuten des
Hand-Kauffs ſeyn ſoll.
Zum Sechſten/ ſollen ſie offt die Kauffleute
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/199 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/199>, abgerufen am 16.02.2025. |