Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.oder der Kunst recht zu schreiben. werden/ ob gleich die fernere Fortführung des Vor-trags oder Beweiß der Sache in die folgenden Perio- dos mit hinein lauffe; Dieses mit einem Exempel zu beweisen/ so würde (wann man von der Aufnahm der Commercien sprechen wolte/ und allbereit zuvor de- ren Nutz- und Nohtwendigkeit deduciret hätte/) die Rede in folgenden Periodo weiter fortgesetzet werden: Es ist aber/ um die Kauffmannschafft in Flor zu brin- gen/ und auch in solchem zu erhalten/ das sicherste Mit- tel: daß die Obrigkeit ihre commercirende Bürger mit stattlichen Privilegiis versehe/ gegen ausländi- sche Gewalt (wann sie es in Vermögen hat) schütze/ Recht und Gerechtigkeit/ als welches eine der vor- nehmsten Stützen der Republiq ist/ jedermann gleich wiederfahren/ und wolte GOtt/ daß es nicht aus den Augen gesetzet würde! das gemeine Beste sich besser angelegen seyn lasse/ als es an manchem Ort bis an- hero nicht geschehen. Hier endet sich nun der Periodus, nachdem dasje- nach P 2
oder der Kunſt recht zu ſchreiben. werden/ ob gleich die fernere Fortfuͤhrung des Vor-trags oder Beweiß der Sache in die folgenden Perio- dos mit hinein lauffe; Dieſes mit einem Exempel zu beweiſen/ ſo wuͤrde (wann man von der Aufnahm der Commercien ſprechen wolte/ und allbereit zuvor de- ren Nutz- und Nohtwendigkeit deduciret haͤtte/) die Rede in folgenden Periodo weiter fortgeſetzet werden: Es iſt aber/ um die Kauffmannſchafft in Flor zu brin- gen/ und auch in ſolchem zu erhalten/ das ſicherſte Mit- tel: daß die Obrigkeit ihre commercirende Buͤrger mit ſtattlichen Privilegiis verſehe/ gegen auslaͤndi- ſche Gewalt (wann ſie es in Vermoͤgen hat) ſchuͤtze/ Recht und Gerechtigkeit/ als welches eine der vor- nehmſten Stuͤtzen der Republiq iſt/ jedermann gleich wiederfahren/ und wolte GOtt/ daß es nicht aus den Augen geſetzet wuͤrde! das gemeine Beſte ſich beſſer angelegen ſeyn laſſe/ als es an manchem Ort bis an- hero nicht geſchehen. Hier endet ſich nun der Periodus, nachdem dasje- nach P 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0247" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder der Kunſt recht zu ſchreiben.</hi></fw><lb/> werden/ ob gleich die fernere Fortfuͤhrung des Vor-<lb/> trags oder Beweiß der Sache in die folgenden <hi rendition="#aq">Perio-<lb/> dos</hi> mit hinein lauffe; Dieſes mit einem Exempel zu<lb/> beweiſen/ ſo wuͤrde (wann man von der Aufnahm der<lb/><hi rendition="#aq">Commercien</hi> ſprechen wolte/ und allbereit zuvor de-<lb/> ren Nutz- und Nohtwendigkeit <hi rendition="#aq">deduci</hi>ret haͤtte/) die<lb/> Rede in folgenden <hi rendition="#aq">Periodo</hi> weiter fortgeſetzet werden:<lb/> Es iſt aber/ um die Kauffmannſchafft in Flor zu brin-<lb/> gen/ und auch in ſolchem zu erhalten/ das ſicherſte Mit-<lb/> tel: daß die Obrigkeit ihre <hi rendition="#aq">commerci</hi>rende Buͤrger<lb/> mit ſtattlichen <hi rendition="#aq">Privilegiis</hi> verſehe/ gegen auslaͤndi-<lb/> ſche Gewalt (wann ſie es in Vermoͤgen hat) ſchuͤtze/<lb/> Recht und Gerechtigkeit/ als welches eine der vor-<lb/> nehmſten Stuͤtzen der <hi rendition="#aq">Republiq</hi> iſt/ jedermann gleich<lb/> wiederfahren/ und wolte GOtt/ daß es nicht aus den<lb/> Augen geſetzet wuͤrde! das gemeine Beſte ſich beſſer<lb/> angelegen ſeyn laſſe/ als es an manchem Ort bis an-<lb/> hero nicht geſchehen.</p><lb/> <p>Hier endet ſich nun der <hi rendition="#aq">Periodus,</hi> nachdem dasje-<lb/> nige/ was zu der Handlung Aufnahm hat wollen vor-<lb/> geſchlagen werden/ faſt alles geſagt worden/ und alſo<lb/> ſchließt man denſelben billig mit einen <hi rendition="#aq">Punct,</hi> weil<lb/> alsdann eine neue Erhebung der Rede ſich wieder an-<lb/> faͤngt/ als etwann. <hi rendition="#fr">Allein ſo finden wir faſt uͤber-<lb/> all das Gegentheil/ ꝛc.</hi> Was die andere Schrifft<lb/> Unterſcheidungs-Zeichen in obigen <hi rendition="#aq">Periodo</hi> anbe-<lb/> trifft/ ſo wird das <hi rendition="#aq">Comma</hi> allenthalben dazwiſchen<lb/> geſetzt/ wo die Rede noch unvollkommen/ als in obigen<lb/><hi rendition="#aq">Periodo,</hi> nach den Worten: <hi rendition="#fr">Mit ſtattlichen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pri-<lb/> vilegiis</hi></hi> <hi rendition="#fr">verſehe/</hi> <hi rendition="#aq">item,</hi> <hi rendition="#fr">gegen Gewalt ſchuͤtze/</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">Colon</hi> wird gebraucht/ wann die Rede zwar etwas<lb/> vollkommen/ jedoch etwas mehr dazu annoch erwar-<lb/> tet wird/ als im obigen <hi rendition="#aq">Periodo,</hi> koͤnnte ſolches ſtehen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0247]
oder der Kunſt recht zu ſchreiben.
werden/ ob gleich die fernere Fortfuͤhrung des Vor-
trags oder Beweiß der Sache in die folgenden Perio-
dos mit hinein lauffe; Dieſes mit einem Exempel zu
beweiſen/ ſo wuͤrde (wann man von der Aufnahm der
Commercien ſprechen wolte/ und allbereit zuvor de-
ren Nutz- und Nohtwendigkeit deduciret haͤtte/) die
Rede in folgenden Periodo weiter fortgeſetzet werden:
Es iſt aber/ um die Kauffmannſchafft in Flor zu brin-
gen/ und auch in ſolchem zu erhalten/ das ſicherſte Mit-
tel: daß die Obrigkeit ihre commercirende Buͤrger
mit ſtattlichen Privilegiis verſehe/ gegen auslaͤndi-
ſche Gewalt (wann ſie es in Vermoͤgen hat) ſchuͤtze/
Recht und Gerechtigkeit/ als welches eine der vor-
nehmſten Stuͤtzen der Republiq iſt/ jedermann gleich
wiederfahren/ und wolte GOtt/ daß es nicht aus den
Augen geſetzet wuͤrde! das gemeine Beſte ſich beſſer
angelegen ſeyn laſſe/ als es an manchem Ort bis an-
hero nicht geſchehen.
Hier endet ſich nun der Periodus, nachdem dasje-
nige/ was zu der Handlung Aufnahm hat wollen vor-
geſchlagen werden/ faſt alles geſagt worden/ und alſo
ſchließt man denſelben billig mit einen Punct, weil
alsdann eine neue Erhebung der Rede ſich wieder an-
faͤngt/ als etwann. Allein ſo finden wir faſt uͤber-
all das Gegentheil/ ꝛc. Was die andere Schrifft
Unterſcheidungs-Zeichen in obigen Periodo anbe-
trifft/ ſo wird das Comma allenthalben dazwiſchen
geſetzt/ wo die Rede noch unvollkommen/ als in obigen
Periodo, nach den Worten: Mit ſtattlichen Pri-
vilegiis verſehe/ item, gegen Gewalt ſchuͤtze/ das
Colon wird gebraucht/ wann die Rede zwar etwas
vollkommen/ jedoch etwas mehr dazu annoch erwar-
tet wird/ als im obigen Periodo, koͤnnte ſolches ſtehen
nach
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/247 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/247>, abgerufen am 16.02.2025. |