Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.eines Briefes zu observiren. pfangen/ hoffe jedoch/ daß/ etc. Obiges ist Copia vonmeinem vorgehenden/ etc. Dieser und dergleichen gemeinen Anfangs-Reden übeln
eines Briefes zu obſerviren. pfangen/ hoffe jedoch/ daß/ ꝛc. Obiges iſt Copia vonmeinem vorgehenden/ ꝛc. Dieſer und dergleichen gemeinen Anfangs-Reden uͤbeln
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines Briefes zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obſervi</hi></hi>ren.</hi></fw><lb/> pfangen/ hoffe jedoch/ daß/ ꝛc. Obiges iſt <hi rendition="#aq">Copia</hi> von<lb/> meinem vorgehenden/ ꝛc.</p><lb/> <p>Dieſer und dergleichen gemeinen Anfangs-Reden<lb/> gebrauchen ſich/ und zwar ſehr nuͤtzlich/ die Kauffleu-<lb/> te/ weil ſie ſich dadurch auf ihre vorige Schreiben <hi rendition="#aq">re-<lb/> feri</hi>ren/ und zugleich die dagegen empfangene Ant-<lb/> wort kund machen/ woran offtmahls ſehr viel gelegen.<lb/> Wer der Red-Kuͤnſtler-Art nach/ den Brief anders<lb/> anfangen will/ muß darzu die Anweiſung aus der <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> teria,</hi> oder der Beſchaffenheit der Sachen und Per-<lb/> ſonen/ wozu ihm folgende <hi rendition="#aq">Formularia</hi> Anleitungen<lb/> gnug geben werden/ ſelber ſchoͤpffen; Jedoch muß die<lb/> gantze Ausarbeitung des Briefes dahin gehen/ daß<lb/> man in deſſen Eingange die Zubereitung zu dem Vor-<lb/> trage/ welchen man zu thun geſinnet iſt/ mache/ her-<lb/> nach den Vortrag ſelbſten/ und die zur <hi rendition="#aq">Per-</hi> oder <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſvaſion</hi> benoͤthigte Gruͤnde/ <hi rendition="#aq">Rationes</hi> und <hi rendition="#aq">Argu-<lb/> menta</hi> anfuͤhre/ und endlich mit einem ſich darauf<lb/> wohl-ſchickenden Schluſſe hoͤfflich endige. Wann<lb/> man in wichtiger Begebenheit eine Sache zu berichten/<lb/> ſo hat man mehr auf den Jnhalt als auf die Worte zu<lb/> ſehen/ deren nicht mehr oder weniger/ als zu Ausrich-<lb/> tung der Sachen von noͤthen/ angefuͤhret und gebrau-<lb/> chet werden ſollen; Jnſonderheit in den Briefen an<lb/> groſſe Herren/ welche nicht gerne viel Weitlaͤufftig-<lb/> keit ſehen moͤgen. Ein gelehrter Mann hielt fuͤr eines<lb/> der gewiſſeſten Kennzeichen eines Menſchen ſeine<lb/> Schreib-Art/ weil ein langſamer und bedachtſamer<lb/> Mann ſelbige mit Fleiß und Zierde/ ein geſchwinder<lb/> Geiſt hergegen eiligſt und unleſerlich/ zu Papier flieſ-<lb/> ſen lieſſe/ ſo daß man noͤthig haͤtte/ einen mit zu ſchicken/<lb/> der/ was der Brief haben oder andeuten wolte/ <hi rendition="#aq">ex-<lb/> plici</hi>ren moͤchte; Weswegen jener von dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbeln</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0209]
eines Briefes zu obſerviren.
pfangen/ hoffe jedoch/ daß/ ꝛc. Obiges iſt Copia von
meinem vorgehenden/ ꝛc.
Dieſer und dergleichen gemeinen Anfangs-Reden
gebrauchen ſich/ und zwar ſehr nuͤtzlich/ die Kauffleu-
te/ weil ſie ſich dadurch auf ihre vorige Schreiben re-
feriren/ und zugleich die dagegen empfangene Ant-
wort kund machen/ woran offtmahls ſehr viel gelegen.
Wer der Red-Kuͤnſtler-Art nach/ den Brief anders
anfangen will/ muß darzu die Anweiſung aus der Ma-
teria, oder der Beſchaffenheit der Sachen und Per-
ſonen/ wozu ihm folgende Formularia Anleitungen
gnug geben werden/ ſelber ſchoͤpffen; Jedoch muß die
gantze Ausarbeitung des Briefes dahin gehen/ daß
man in deſſen Eingange die Zubereitung zu dem Vor-
trage/ welchen man zu thun geſinnet iſt/ mache/ her-
nach den Vortrag ſelbſten/ und die zur Per- oder Di-
ſvaſion benoͤthigte Gruͤnde/ Rationes und Argu-
menta anfuͤhre/ und endlich mit einem ſich darauf
wohl-ſchickenden Schluſſe hoͤfflich endige. Wann
man in wichtiger Begebenheit eine Sache zu berichten/
ſo hat man mehr auf den Jnhalt als auf die Worte zu
ſehen/ deren nicht mehr oder weniger/ als zu Ausrich-
tung der Sachen von noͤthen/ angefuͤhret und gebrau-
chet werden ſollen; Jnſonderheit in den Briefen an
groſſe Herren/ welche nicht gerne viel Weitlaͤufftig-
keit ſehen moͤgen. Ein gelehrter Mann hielt fuͤr eines
der gewiſſeſten Kennzeichen eines Menſchen ſeine
Schreib-Art/ weil ein langſamer und bedachtſamer
Mann ſelbige mit Fleiß und Zierde/ ein geſchwinder
Geiſt hergegen eiligſt und unleſerlich/ zu Papier flieſ-
ſen lieſſe/ ſo daß man noͤthig haͤtte/ einen mit zu ſchicken/
der/ was der Brief haben oder andeuten wolte/ ex-
pliciren moͤchte; Weswegen jener von dergleichen
uͤbeln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeGrundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |