Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Formularia mündlicher Glückwünsch cken trägt/ und gleichsahm mit lebendigen Farben ab-mahlet/ also ist ein schnell dahin rauschender Fluß des vergänglichen Lebens/ und des gewissen Todes Vor- bild/ nach dem bekannten Kirchen-Gesang: Wie ein Bach beginnt zu rinnen/ und mit lauffen nicht hält in- nen/ so flieht unsere Zeit von hinnen. Eine Blume welche heute blühet/ und morgen in den Ofen geworf- fen wird/ zeuget gleichfalls von unsers kurtzen Lebens- Hinfälligkeit; welche auch durch einen schnell aus der Hand fliehenden Weber-Spul in heil. Schrifft ange- zeiget wird. Und was finden wir anders in denen in einem Huy verschwindenden Wasser-Blasen/ item an dem leicht zerbrechenden Gläsern/ denen von den Wind zerstreueten Stoppeln/ den ausgehenden Flammen/ welchen das Oel entzogen/ denen sich selbst verzehrenden Lichtern/ an den Staub und Schatten/ an Sommer und Winter/ wie auch an denen vielfäl- tig sich veränderenden Seiden-Würmern/ als daß solche alle Sinn-Bildern des Sterbens seyn/ und unsere Nichtigkeit gleichsam täglich uns vor Augen stellen; Jnsonderheit stecken derer die aller Sinn und Lehr-reichsten in der Kauffmannschafft/ als welche der Mund der Wahrheit selbsten vielmahls in Tagen sei- nes Fleisches mit den Streben nach dem Himmel/ ei- nes himmlisch gesinneten Christens vergliechen/ wann er die Freude der Seligkeit und die Erlangung der- selben/ unter den Kauff einer kostbahren Perle vorge- stellet/ und gewiß/ wann man das gantze menschliche Leben/ von den Tag der Gebuhrt an bis an dem Tage des Todes vorstellet/ ist solcher nicht anders/ als ein steter Handel und Wandel/ welcher zum entzweck führet/ die kostbahre Perle des Himmels zu erlangen. Das Capital welches dazu einen geistlichen Kauffmann zum
Formularia muͤndlicher Gluͤckwuͤnſch cken traͤgt/ und gleichſahm mit lebendigen Farben ab-mahlet/ alſo iſt ein ſchnell dahin rauſchender Fluß des vergaͤnglichen Lebens/ und des gewiſſen Todes Vor- bild/ nach dem bekannten Kirchen-Geſang: Wie ein Bach beginnt zu rinnen/ und mit lauffen nicht haͤlt in- nen/ ſo flieht unſere Zeit von hinnen. Eine Blume welche heute bluͤhet/ und morgen in den Ofen geworf- fen wird/ zeuget gleichfalls von unſers kurtzen Lebens- Hinfaͤlligkeit; welche auch durch einen ſchnell aus der Hand fliehenden Weber-Spul in heil. Schrifft ange- zeiget wird. Und was finden wir anders in denen in einem Huy verſchwindenden Waſſer-Blaſen/ item an dem leicht zerbrechenden Glaͤſern/ denen von den Wind zerſtreueten Stoppeln/ den ausgehenden Flammen/ welchen das Oel entzogen/ denen ſich ſelbſt verzehrenden Lichtern/ an den Staub und Schatten/ an Sommer und Winter/ wie auch an denen vielfaͤl- tig ſich veraͤnderenden Seiden-Wuͤrmern/ als daß ſolche alle Sinn-Bildern des Sterbens ſeyn/ und unſere Nichtigkeit gleichſam taͤglich uns vor Augen ſtellen; Jnſonderheit ſtecken derer die aller Sinn und Lehr-reichſten in der Kauffmannſchafft/ als welche der Mund der Wahrheit ſelbſten vielmahls in Tagen ſei- nes Fleiſches mit den Streben nach dem Himmel/ ei- nes himmliſch geſinneten Chriſtens vergliechen/ wann er die Freude der Seligkeit und die Erlangung der- ſelben/ unter den Kauff einer koſtbahren Perle vorge- ſtellet/ und gewiß/ wann man das gantze menſchliche Leben/ von den Tag der Gebuhrt an bis an dem Tage des Todes vorſtellet/ iſt ſolcher nicht anders/ als ein ſteter Handel und Wandel/ welcher zum entzweck fuͤhret/ die koſtbahre Perle des Himmels zu erlangen. Das Capital welches dazu einen geiſtlichen Kauffmañ zum
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1064" n="1048"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formularia</hi></hi> muͤndlicher Gluͤckwuͤnſch</hi></fw><lb/> cken traͤgt/ und gleichſahm mit lebendigen Farben ab-<lb/> mahlet/ alſo iſt ein ſchnell dahin rauſchender Fluß des<lb/> vergaͤnglichen Lebens/ und des gewiſſen Todes Vor-<lb/> bild/ nach dem bekannten Kirchen-Geſang: Wie ein<lb/> Bach beginnt zu rinnen/ und mit lauffen nicht haͤlt in-<lb/> nen/ ſo flieht unſere Zeit von hinnen. Eine Blume<lb/> welche heute bluͤhet/ und morgen in den Ofen geworf-<lb/> fen wird/ zeuget gleichfalls von unſers kurtzen Lebens-<lb/> Hinfaͤlligkeit; welche auch durch einen ſchnell aus der<lb/> Hand fliehenden Weber-Spul in heil. Schrifft ange-<lb/> zeiget wird. Und was finden wir anders in denen in<lb/> einem Huy verſchwindenden Waſſer-Blaſen/ <hi rendition="#aq">item</hi><lb/> an dem leicht zerbrechenden Glaͤſern/ denen von den<lb/> Wind zerſtreueten Stoppeln/ den ausgehenden<lb/> Flammen/ welchen das Oel entzogen/ denen ſich ſelbſt<lb/> verzehrenden Lichtern/ an den Staub und Schatten/<lb/> an Sommer und Winter/ wie auch an denen vielfaͤl-<lb/> tig ſich veraͤnderenden Seiden-Wuͤrmern/ als daß<lb/> ſolche alle Sinn-Bildern des Sterbens ſeyn/ und<lb/> unſere Nichtigkeit gleichſam taͤglich uns vor Augen<lb/> ſtellen; Jnſonderheit ſtecken derer die aller Sinn und<lb/> Lehr-reichſten in der Kauffmannſchafft/ als welche der<lb/> Mund der Wahrheit ſelbſten vielmahls in Tagen ſei-<lb/> nes Fleiſches mit den Streben nach dem Himmel/ ei-<lb/> nes himmliſch geſinneten Chriſtens vergliechen/ wann<lb/> er die Freude der Seligkeit und die Erlangung der-<lb/> ſelben/ unter den Kauff einer koſtbahren Perle vorge-<lb/> ſtellet/ und gewiß/ wann man das gantze menſchliche<lb/> Leben/ von den Tag der Gebuhrt an bis an dem Tage<lb/> des Todes vorſtellet/ iſt ſolcher nicht anders/ als ein<lb/> ſteter Handel und Wandel/ welcher zum entzweck<lb/> fuͤhret/ die koſtbahre Perle des Himmels zu erlangen.<lb/> Das <hi rendition="#aq">Capital</hi> welches dazu einen geiſtlichen Kauffmañ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1048/1064]
Formularia muͤndlicher Gluͤckwuͤnſch
cken traͤgt/ und gleichſahm mit lebendigen Farben ab-
mahlet/ alſo iſt ein ſchnell dahin rauſchender Fluß des
vergaͤnglichen Lebens/ und des gewiſſen Todes Vor-
bild/ nach dem bekannten Kirchen-Geſang: Wie ein
Bach beginnt zu rinnen/ und mit lauffen nicht haͤlt in-
nen/ ſo flieht unſere Zeit von hinnen. Eine Blume
welche heute bluͤhet/ und morgen in den Ofen geworf-
fen wird/ zeuget gleichfalls von unſers kurtzen Lebens-
Hinfaͤlligkeit; welche auch durch einen ſchnell aus der
Hand fliehenden Weber-Spul in heil. Schrifft ange-
zeiget wird. Und was finden wir anders in denen in
einem Huy verſchwindenden Waſſer-Blaſen/ item
an dem leicht zerbrechenden Glaͤſern/ denen von den
Wind zerſtreueten Stoppeln/ den ausgehenden
Flammen/ welchen das Oel entzogen/ denen ſich ſelbſt
verzehrenden Lichtern/ an den Staub und Schatten/
an Sommer und Winter/ wie auch an denen vielfaͤl-
tig ſich veraͤnderenden Seiden-Wuͤrmern/ als daß
ſolche alle Sinn-Bildern des Sterbens ſeyn/ und
unſere Nichtigkeit gleichſam taͤglich uns vor Augen
ſtellen; Jnſonderheit ſtecken derer die aller Sinn und
Lehr-reichſten in der Kauffmannſchafft/ als welche der
Mund der Wahrheit ſelbſten vielmahls in Tagen ſei-
nes Fleiſches mit den Streben nach dem Himmel/ ei-
nes himmliſch geſinneten Chriſtens vergliechen/ wann
er die Freude der Seligkeit und die Erlangung der-
ſelben/ unter den Kauff einer koſtbahren Perle vorge-
ſtellet/ und gewiß/ wann man das gantze menſchliche
Leben/ von den Tag der Gebuhrt an bis an dem Tage
des Todes vorſtellet/ iſt ſolcher nicht anders/ als ein
ſteter Handel und Wandel/ welcher zum entzweck
fuͤhret/ die koſtbahre Perle des Himmels zu erlangen.
Das Capital welches dazu einen geiſtlichen Kauffmañ
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1064 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1064>, abgerufen am 16.02.2025. |