Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
in lauter Kupffer bestanden. Die Posterität wird kaum glauben kön-
nen/ daß bey solchen trefflichen Reichs-Satzungen von so klugen und
vielen hohen Häuptern und dero Ministris, auch von so ansehnlichen
Communen und Städten/ eine so gar übermäßige Ungerechtigkeit hät-
te sollen begangen oder geduldet werden können. etc. Jch achte dieses vor
ein Exempel einer überaus grossen Sünde/ die von bösen Rathgebern er-
funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein grosses
Feuer ausgeschlagen/ welches durchgehends fast alle Stände/ und dar-
unter auch viele Christliche und fromme Regenten ergriffen. Es straffte
sich aber solcher Excess bald selbst/ und zerfiel in weniger Zeit aller sol-
cher Gewinn/ da jedermann der falschen untüchtigen Müntze gantz mü-
de wurde/ indem man für einem Gulden solcher Müntze kein Huhn und
kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und für ein gut Paar Schu-
he/ in Mangel guter Silber-Müntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muste.
Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kisten
und Kasten mit Kupffer-Müntze/ Plätzer/ Paphäner/ Blaumäuser/
und wie sie mehr genennet worden/ erfüllet/ so man hernach umschmel-
tzen/ und wieder Kessel und Pfannen/ (daraus sie theils gemüntzet wor-
den) darvon machen müssen. Darüber sind die Herrschafften in Schul-
den/ und viel tausend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die
Acten und die in grosser Menge entstandene Processe, Nachricht ge-
ben können. Hactenus Dn. a Seckendorff.

Bey allen Obigen ist noch wohl zu mercken/ daß ein Unterscheid zu
machen sey:

1. Unter einer Marck Lübisch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)
unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.

1. Eine (eintzele) Marck Lübisch ist jedesmahl zu 16. Schilling ge-
rechnet/ es sey schwer oder leichtes Geld.

2. Eine Marck Silber ist 16. Loth/ und wird nur von dem blossen
Gewicht verstanden; Wann man aber von der innerlichen Güte/ Feinheit
oder Gehalt des Silbers redet/ so wird diese Marck in 24. Karat oder 288.
Grän getheilet. Sonsten ist Anno 1566. zu Augspurg auff dem Reichs-
Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth wägen/ und
ins feine 14. Loth/ 4. Grän/ oder (welches einerley ist) 10. Pfennig und
16. Grän halten sollen. Nach solcher Verordnung gehen zu 9. ge-
müntzte Reichs-Thaler just 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das

übrige

Das IV. Capitel
in lauter Kupffer beſtanden. Die Poſteritaͤt wird kaum glauben koͤn-
nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und
vielen hohen Haͤuptern und dero Miniſtris, auch von ſo anſehnlichen
Communen und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt-
te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor
ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er-
funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes
Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar-
unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte
ſich aber ſolcher Exceſſ bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol-
cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ-
de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und
kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu-
he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte.
Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten
und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/
und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel-
tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor-
den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul-
den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die
Acten und die in groſſer Menge entſtandene Proceſſe, Nachricht ge-
ben koͤnnen. Hactenus Dn. a Seckendorff.

Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu
machen ſey:

1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)
unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.

1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge-
rechnet/ es ſey ſchwer oder leichtes Geld.

2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen
Gewicht verſtanden; Wann man aber von der innerlichen Guͤte/ Feinheit
oder Gehalt des Silbers redet/ ſo wird dieſe Marck in 24. Karat oder 288.
Graͤn getheilet. Sonſten iſt Anno 1566. zu Augſpurg auff dem Reichs-
Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth waͤgen/ und
ins feine 14. Loth/ 4. Graͤn/ oder (welches einerley iſt) 10. Pfennig und
16. Graͤn halten ſollen. Nach ſolcher Verordnung gehen zu 9. ge-
muͤntzte Reichs-Thaler juſt 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das

uͤbrige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
in lauter Kupffer be&#x017F;tanden. Die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;terit</hi>a&#x0364;t wird kaum glauben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daß bey &#x017F;olchen trefflichen Reichs-Satzungen von &#x017F;o klugen und<lb/>
vielen hohen Ha&#x0364;uptern und dero <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tris,</hi> auch von &#x017F;o an&#x017F;ehnlichen<lb/><hi rendition="#aq">Commun</hi>en und Sta&#x0364;dten/ eine &#x017F;o gar u&#x0364;berma&#x0364;ßige Ungerechtigkeit ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ollen begangen oder geduldet werden ko&#x0364;nnen. &#xA75B;c. Jch achte die&#x017F;es vor<lb/>
ein Exempel einer u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;nde/ die von bo&#x0364;&#x017F;en Rathgebern er-<lb/>
funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Feuer ausge&#x017F;chlagen/ welches durchgehends fa&#x017F;t alle Sta&#x0364;nde/ und dar-<lb/>
unter auch viele Chri&#x017F;tliche und fromme Regenten ergriffen. Es &#x017F;traffte<lb/>
&#x017F;ich aber &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;&#x017F;</hi> bald &#x017F;elb&#x017F;t/ und zerfiel in weniger Zeit aller &#x017F;ol-<lb/>
cher Gewinn/ da jedermann der fal&#x017F;chen untu&#x0364;chtigen Mu&#x0364;ntze gantz mu&#x0364;-<lb/>
de wurde/ indem man fu&#x0364;r einem Gulden &#x017F;olcher Mu&#x0364;ntze kein Huhn und<lb/>
kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fu&#x0364;r ein gut Paar Schu-<lb/>
he/ in Mangel guter Silber-Mu&#x0364;ntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen mu&#x017F;te.<lb/>
Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Ki&#x017F;ten<lb/>
und Ka&#x017F;ten mit Kupffer-Mu&#x0364;ntze/ Pla&#x0364;tzer/ Papha&#x0364;ner/ Blauma&#x0364;u&#x017F;er/<lb/>
und wie &#x017F;ie mehr genennet worden/ erfu&#x0364;llet/ &#x017F;o man hernach um&#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ und wieder Ke&#x017F;&#x017F;el und Pfannen/ (daraus &#x017F;ie theils gemu&#x0364;ntzet wor-<lb/>
den) darvon machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daru&#x0364;ber &#x017F;ind die Herr&#x017F;chafften in Schul-<lb/>
den/ und viel tau&#x017F;end Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Acten</hi> und die in gro&#x017F;&#x017F;er Menge ent&#x017F;tandene <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;e,</hi> Nachricht ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Hactenus Dn. a Seckendorff.</hi></p><lb/>
        <p>Bey allen Obigen i&#x017F;t noch wohl zu mercken/ daß ein Unter&#x017F;cheid zu<lb/>
machen &#x017F;ey:</p><lb/>
        <p>1. Unter einer Marck Lu&#x0364;bi&#x017F;ch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)<lb/>
unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.</p><lb/>
        <p>1. Eine (eintzele) Marck Lu&#x0364;bi&#x017F;ch i&#x017F;t jedesmahl zu 16. Schilling ge-<lb/>
rechnet/ es &#x017F;ey &#x017F;chwer oder leichtes Geld.</p><lb/>
        <p>2. Eine Marck Silber i&#x017F;t 16. Loth/ und wird nur von dem blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gewicht ver&#x017F;tanden; Wann man aber von der innerlichen Gu&#x0364;te/ Feinheit<lb/>
oder Gehalt des Silbers redet/ &#x017F;o wird die&#x017F;e Marck in 24. Karat oder 288.<lb/>
Gra&#x0364;n getheilet. Son&#x017F;ten i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1566. zu Aug&#x017F;purg auff dem Reichs-<lb/>
Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth wa&#x0364;gen/ und<lb/>
ins feine 14. Loth/ 4. Gra&#x0364;n/ oder (welches einerley i&#x017F;t) 10. Pfennig und<lb/>
16. Gra&#x0364;n halten &#x017F;ollen. Nach &#x017F;olcher Verordnung gehen zu 9. ge-<lb/>
mu&#x0364;ntzte Reichs-Thaler ju&#x017F;t 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;brige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0094] Das IV. Capitel in lauter Kupffer beſtanden. Die Poſteritaͤt wird kaum glauben koͤn- nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und vielen hohen Haͤuptern und dero Miniſtris, auch von ſo anſehnlichen Communen und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt- te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er- funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar- unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte ſich aber ſolcher Exceſſ bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol- cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ- de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu- he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte. Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/ und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel- tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor- den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul- den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die Acten und die in groſſer Menge entſtandene Proceſſe, Nachricht ge- ben koͤnnen. Hactenus Dn. a Seckendorff. Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu machen ſey: 1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3) unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige. 1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge- rechnet/ es ſey ſchwer oder leichtes Geld. 2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen Gewicht verſtanden; Wann man aber von der innerlichen Guͤte/ Feinheit oder Gehalt des Silbers redet/ ſo wird dieſe Marck in 24. Karat oder 288. Graͤn getheilet. Sonſten iſt Anno 1566. zu Augſpurg auff dem Reichs- Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth waͤgen/ und ins feine 14. Loth/ 4. Graͤn/ oder (welches einerley iſt) 10. Pfennig und 16. Graͤn halten ſollen. Nach ſolcher Verordnung gehen zu 9. ge- muͤntzte Reichs-Thaler juſt 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das uͤbrige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/94
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/94>, abgerufen am 22.11.2024.