Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Summarische Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
§. 2. ff. de leg. 3. Cauponiae, Wein-Schencker/ Marquetender-Hütten/
l. 13. de instr. & instr. leg. und endlich Tabernae Argentariae, Wech-
sel- oder Goldschmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in
vielen grossen Städten siehet/ sonderlich die reichen Goldschmids-Buden
oder Läden zu Paris/ welche iederzeit so berühmt gewesen/ daß auch Kö-
nig Franciscus I. solche/ als gar was sonderbares/ seinem vornehmen
Gast/ dem Kayser Carolo V. gezeiget/ der aber gantz kaltsinnig darauff
geantwortet: Er hätte zu Augspurg einen Barchend-Weber/ (damit
auff den reichen Fugger zielend) welcher dieses alles bezahlen könte;
Also haben auch noch andere Europaeische Städte/ sonderlich Londen/
Venedig/ und so viel teutsche Reichs-Städte ihre berühmte Gold- und
Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayserlichen freyen Reichs-
Stadt Lübeck etliche mit kostbaren Vorrath versehene in zierlicher Ord-
nung an öffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu sehen seyn. So
aber dem Thoma Gage in seiner Reiß-Beschreibung nach Neu-Spa-
nien zu glauben/ so kommet der reichsten Europaeischen Städte ihr Gold-
schmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber-
Buden des grossen Marckts zu Mexico zu sehen ist. Dann/ spricht er/ ih-
re Gold-Arbeit ist so schön und so kostbar/ daß man sich über die Kunst-
Arbeit/ die daran zu finden ist/ verwundern muß/ sie machen Schüsseln
mit 8. Fächern/ deren iedes von einem besondern Metall ist/ und doch
gleichwohl in einen Guß ohne Löthung gegossen seyn/ mit Spitzen von
Kiesel-Steinen wissen sie das Gold überaus subtil zu ätzen; Sie gies-
sen Fische in Formen/ deren Schuppen theils gülden/ theils silbern/ theils
von beyden sehr artig durchmenget seyn/ und eben auch Papagoyen/ an
denen sich Kopf/ Zunge und Flügel bewegen/ deren einer Ao. 1625.
(als ein Praesent vor den König von Spanien) so groß gemachet wor-
den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tausend Duca-
ten werth geschätzet. Wie groß aber der Vorrath von Juwelen in de-
nen Goldschmids-Läden daselbst seyn müsse/ ist daraus abzunehmen/
weil bey denen Mexicanischen Edelleuten nichts gemeiners ist/ als Hut-
Schnüre und Rosen von Diamanten/ die Handwercks-Leute aber tra-
gen dicht zusamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Hüten/ ja die
Dienst-Mägde haben Perlene Arm- und Halß-Bänder/ und mit Edel-
gesteinen versetzte Ohren-Gehänge.

Von

Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
§. 2. ff. de leg. 3. Cauponiæ, Wein-Schencker/ Marquetender-Huͤtten/
l. 13. de inſtr. & inſtr. leg. und endlich Tabernæ Argentariæ, Wech-
ſel- oder Goldſchmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in
vielen groſſen Staͤdten ſiehet/ ſonderlich die reichen Goldſchmids-Buden
oder Laͤden zu Paris/ welche iederzeit ſo beruͤhmt geweſen/ daß auch Koͤ-
nig Franciſcus I. ſolche/ als gar was ſonderbares/ ſeinem vornehmen
Gaſt/ dem Kayſer Carolo V. gezeiget/ der aber gantz kaltſinnig darauff
geantwortet: Er haͤtte zu Augſpurg einen Barchend-Weber/ (damit
auff den reichen Fugger zielend) welcher dieſes alles bezahlen koͤnte;
Alſo haben auch noch andere Europæiſche Staͤdte/ ſonderlich Londen/
Venedig/ und ſo viel teutſche Reichs-Staͤdte ihre beruͤhmte Gold- und
Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayſerlichen freyen Reichs-
Stadt Luͤbeck etliche mit koſtbaren Vorrath verſehene in zierlicher Ord-
nung an oͤffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu ſehen ſeyn. So
aber dem Thoma Gage in ſeiner Reiß-Beſchreibung nach Neu-Spa-
nien zu glauben/ ſo kommet der reichſten Europæiſchen Staͤdte ihr Gold-
ſchmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber-
Buden des groſſen Marckts zu Mexico zu ſehen iſt. Dann/ ſpricht er/ ih-
re Gold-Arbeit iſt ſo ſchoͤn und ſo koſtbar/ daß man ſich uͤber die Kunſt-
Arbeit/ die daran zu finden iſt/ verwundern muß/ ſie machen Schuͤſſeln
mit 8. Faͤchern/ deren iedes von einem beſondern Metall iſt/ und doch
gleichwohl in einen Guß ohne Loͤthung gegoſſen ſeyn/ mit Spitzen von
Kieſel-Steinen wiſſen ſie das Gold uͤberaus ſubtil zu aͤtzen; Sie gieſ-
ſen Fiſche in Formen/ deren Schuppen theils guͤlden/ theils ſilbern/ theils
von beyden ſehr artig durchmenget ſeyn/ und eben auch Papagoyen/ an
denen ſich Kopf/ Zunge und Fluͤgel bewegen/ deren einer Ao. 1625.
(als ein Præſent vor den Koͤnig von Spanien) ſo groß gemachet wor-
den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tauſend Duca-
ten werth geſchaͤtzet. Wie groß aber der Vorrath von Juwelen in de-
nen Goldſchmids-Laͤden daſelbſt ſeyn muͤſſe/ iſt daraus abzunehmen/
weil bey denen Mexicaniſchen Edelleuten nichts gemeiners iſt/ als Hut-
Schnuͤre und Roſen von Diamanten/ die Handwercks-Leute aber tra-
gen dicht zuſamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Huͤten/ ja die
Dienſt-Maͤgde haben Perlene Arm- und Halß-Baͤnder/ und mit Edel-
geſteinen verſetzte Ohren-Gehaͤnge.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Summari</hi>&#x017F;che Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.</hi></fw><lb/>
§. 2. <hi rendition="#aq">ff. de leg. 3. Cauponiæ,</hi> Wein-Schencker/ Marquetender-Hu&#x0364;tten/<lb/><hi rendition="#aq">l. 13. de in&#x017F;tr. &amp; in&#x017F;tr. leg.</hi> und endlich <hi rendition="#aq">Tabernæ Argentariæ,</hi> Wech-<lb/>
&#x017F;el- oder Gold&#x017F;chmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in<lb/>
vielen gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten &#x017F;iehet/ &#x017F;onderlich die reichen Gold&#x017F;chmids-Buden<lb/>
oder La&#x0364;den zu Paris/ welche iederzeit &#x017F;o beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;en/ daß auch Ko&#x0364;-<lb/>
nig <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus I.</hi> &#x017F;olche/ als gar was &#x017F;onderbares/ &#x017F;einem vornehmen<lb/>
Ga&#x017F;t/ dem Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> gezeiget/ der aber gantz kalt&#x017F;innig darauff<lb/>
geantwortet: Er ha&#x0364;tte zu Aug&#x017F;purg einen <hi rendition="#aq">Barchend-</hi>Weber/ (damit<lb/>
auff den reichen <hi rendition="#aq">Fugger</hi> zielend) welcher die&#x017F;es alles bezahlen ko&#x0364;nte;<lb/>
Al&#x017F;o haben auch noch andere <hi rendition="#aq">Europæi</hi>&#x017F;che Sta&#x0364;dte/ &#x017F;onderlich Londen/<lb/>
Venedig/ und &#x017F;o viel teut&#x017F;che Reichs-Sta&#x0364;dte ihre beru&#x0364;hmte Gold- und<lb/>
Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kay&#x017F;erlichen freyen Reichs-<lb/>
Stadt Lu&#x0364;beck etliche mit ko&#x017F;tbaren Vorrath ver&#x017F;ehene in zierlicher Ord-<lb/>
nung an o&#x0364;ffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn. So<lb/>
aber dem <hi rendition="#aq">Thoma Gage</hi> in &#x017F;einer Reiß-Be&#x017F;chreibung nach Neu-Spa-<lb/>
nien zu glauben/ &#x017F;o kommet der reich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Europæi</hi>&#x017F;chen Sta&#x0364;dte ihr Gold-<lb/>
&#x017F;chmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber-<lb/>
Buden des gro&#x017F;&#x017F;en Marckts zu <hi rendition="#aq">Mexico</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Dann/ &#x017F;pricht er/ ih-<lb/>
re Gold-Arbeit i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;o ko&#x017F;tbar/ daß man &#x017F;ich u&#x0364;ber die Kun&#x017F;t-<lb/>
Arbeit/ die daran zu finden i&#x017F;t/ verwundern muß/ &#x017F;ie machen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
mit 8. Fa&#x0364;chern/ deren iedes von einem be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Metall</hi> i&#x017F;t/ und doch<lb/>
gleichwohl in einen Guß ohne Lo&#x0364;thung gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ mit Spitzen von<lb/>
Kie&#x017F;el-Steinen wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Gold u&#x0364;beraus <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi> zu a&#x0364;tzen; Sie gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fi&#x017F;che in Formen/ deren Schuppen theils gu&#x0364;lden/ theils &#x017F;ilbern/ theils<lb/>
von beyden &#x017F;ehr artig durchmenget &#x017F;eyn/ und eben auch <hi rendition="#aq">Papagoy</hi>en/ an<lb/>
denen &#x017F;ich Kopf/ Zunge und Flu&#x0364;gel bewegen/ deren einer <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1625.<lb/>
(als ein <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ent</hi> vor den Ko&#x0364;nig von Spanien) &#x017F;o groß gemachet wor-<lb/>
den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tau&#x017F;end <hi rendition="#aq">Duca-</hi><lb/>
ten werth ge&#x017F;cha&#x0364;tzet. Wie groß aber der Vorrath von <hi rendition="#aq">Juwel</hi>en in de-<lb/>
nen Gold&#x017F;chmids-La&#x0364;den da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ i&#x017F;t daraus abzunehmen/<lb/>
weil bey denen <hi rendition="#aq">Mexicani</hi>&#x017F;chen Edelleuten nichts gemeiners i&#x017F;t/ als Hut-<lb/>
Schnu&#x0364;re und Ro&#x017F;en von <hi rendition="#aq">Diamant</hi>en/ die Handwercks-Leute aber tra-<lb/>
gen dicht zu&#x017F;amm gewundene Schnur Perlen auff ihren Hu&#x0364;ten/ ja die<lb/>
Dien&#x017F;t-Ma&#x0364;gde haben Perlene Arm- und Halß-Ba&#x0364;nder/ und mit Edel-<lb/>
ge&#x017F;teinen ver&#x017F;etzte Ohren-Geha&#x0364;nge.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0419] Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. §. 2. ff. de leg. 3. Cauponiæ, Wein-Schencker/ Marquetender-Huͤtten/ l. 13. de inſtr. & inſtr. leg. und endlich Tabernæ Argentariæ, Wech- ſel- oder Goldſchmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in vielen groſſen Staͤdten ſiehet/ ſonderlich die reichen Goldſchmids-Buden oder Laͤden zu Paris/ welche iederzeit ſo beruͤhmt geweſen/ daß auch Koͤ- nig Franciſcus I. ſolche/ als gar was ſonderbares/ ſeinem vornehmen Gaſt/ dem Kayſer Carolo V. gezeiget/ der aber gantz kaltſinnig darauff geantwortet: Er haͤtte zu Augſpurg einen Barchend-Weber/ (damit auff den reichen Fugger zielend) welcher dieſes alles bezahlen koͤnte; Alſo haben auch noch andere Europæiſche Staͤdte/ ſonderlich Londen/ Venedig/ und ſo viel teutſche Reichs-Staͤdte ihre beruͤhmte Gold- und Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayſerlichen freyen Reichs- Stadt Luͤbeck etliche mit koſtbaren Vorrath verſehene in zierlicher Ord- nung an oͤffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu ſehen ſeyn. So aber dem Thoma Gage in ſeiner Reiß-Beſchreibung nach Neu-Spa- nien zu glauben/ ſo kommet der reichſten Europæiſchen Staͤdte ihr Gold- ſchmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber- Buden des groſſen Marckts zu Mexico zu ſehen iſt. Dann/ ſpricht er/ ih- re Gold-Arbeit iſt ſo ſchoͤn und ſo koſtbar/ daß man ſich uͤber die Kunſt- Arbeit/ die daran zu finden iſt/ verwundern muß/ ſie machen Schuͤſſeln mit 8. Faͤchern/ deren iedes von einem beſondern Metall iſt/ und doch gleichwohl in einen Guß ohne Loͤthung gegoſſen ſeyn/ mit Spitzen von Kieſel-Steinen wiſſen ſie das Gold uͤberaus ſubtil zu aͤtzen; Sie gieſ- ſen Fiſche in Formen/ deren Schuppen theils guͤlden/ theils ſilbern/ theils von beyden ſehr artig durchmenget ſeyn/ und eben auch Papagoyen/ an denen ſich Kopf/ Zunge und Fluͤgel bewegen/ deren einer Ao. 1625. (als ein Præſent vor den Koͤnig von Spanien) ſo groß gemachet wor- den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tauſend Duca- ten werth geſchaͤtzet. Wie groß aber der Vorrath von Juwelen in de- nen Goldſchmids-Laͤden daſelbſt ſeyn muͤſſe/ iſt daraus abzunehmen/ weil bey denen Mexicaniſchen Edelleuten nichts gemeiners iſt/ als Hut- Schnuͤre und Roſen von Diamanten/ die Handwercks-Leute aber tra- gen dicht zuſamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Huͤten/ ja die Dienſt-Maͤgde haben Perlene Arm- und Halß-Baͤnder/ und mit Edel- geſteinen verſetzte Ohren-Gehaͤnge. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/419
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/419>, abgerufen am 08.05.2024.