Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XX. Capitel

Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento
her/ weil sie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-
jenige/ (nach des Cujacii Auslegung lib. 10. obs. c. 14.) Geld/ welcher
eine Sorte gegen die andere verwechselt und etwas Auffgeld oder Agio
zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich Collybus oder Agio
Handlung genennet wird/ und sich auch auff den Wechsel-Handel in
ausländische Länder erstreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der solche
übermacht/ etwas vor seine Müh und Provision zahlen muß/ wie also
obbemeldter Cujacius c. l. aus dem D. Hieronymo anführet.

Wobey ferner zu mercken/ daß Scaevola in l. Sticho 4. §. ar-
gentarius 8. ff. de stat. lib.
unter einen Argentarium zuweilen auch ei-
nen solchen Menschen verstehet/ der das Geld eintreiben müste/ wel-
ches jemand der Banque schuldig war. Allein der subtile Alciatus schrei-
bet lib, 1. Parerg. c. 24. viel gläublicher/ wann er unter solchen Coa-
ctoribus Argentariis
diejenige verstehet/ welche/ wann sie einige Re-
stant
en unter Leuten/ die Armuths oder andrer Ursachen halber nicht
zahlen kunten/ ausstehend hatten/ solche öffentlich per licitationem oder
Auctions-Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem
andern seine Processen/ oder ausstehende und schwer einzutreibende
Schulden abhandelt/ und quid pro quo dafür giebet/ nachdem nehm-
lich von solcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen ist/ und etwan
der eine bessere Gelegenheit dieselbe einzutreiben/ als der andere darzu
hat/ der hierauff ein Coactor oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl
demjenigen schwer genug fällt/ der bezahlen soll/ und es nicht hat.

Capite XXII. schreibt unser Author von denen Numulariis oder
Mensariis, daß solche mit denen Argentariis fast einerley gewesen/ wie-
wohl Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II. und andere be-
haupten wolten/ die Mensarii oder Numularii wären eigentlich von der
Stadt bestellte Banquirers und Cassirers/ die Argentarii aber Pri-
vati
gewesen/ wie solches mit mehrern Camill. Borell. de Regis Ca-
tholici praestantia cap.
22. und Pancirollius in Thesauro variarum
lectionum lib. 1. cap.
31. ausführen. Man könte auch die Numularios,
Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meister/ oder auch solche Leute nen-
nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu bestellet seyn/ daß sie Acht
geben sollen/ damit keine falsch und geringhaltige Müntz in der Stadt
einschleichen möge.

Dann
Das XX. Capitel

Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento
her/ weil ſie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-
jenige/ (nach des Cujacii Auslegung lib. 10. obſ. c. 14.) Geld/ welcher
eine Sorte gegen die andere verwechſelt und etwas Auffgeld oder Agio
zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich Collybus oder Agio
Handlung genennet wird/ und ſich auch auff den Wechſel-Handel in
auslaͤndiſche Laͤnder erſtreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der ſolche
uͤbermacht/ etwas vor ſeine Muͤh und Proviſion zahlen muß/ wie alſo
obbemeldter Cujacius c. l. aus dem D. Hieronymo anfuͤhret.

Wobey ferner zu mercken/ daß Scævola in l. Sticho 4. §. ar-
gentarius 8. ff. de ſtat. lib.
unter einen Argentarium zuweilen auch ei-
nen ſolchen Menſchen verſtehet/ der das Geld eintreiben muͤſte/ wel-
ches jemand der Banque ſchuldig war. Allein der ſubtile Alciatus ſchrei-
bet lib, 1. Parerg. c. 24. viel glaͤublicher/ wann er unter ſolchen Coa-
ctoribus Argentariis
diejenige verſtehet/ welche/ wann ſie einige Re-
ſtant
en unter Leuten/ die Armuths oder andrer Urſachen halber nicht
zahlen kunten/ ausſtehend hatten/ ſolche oͤffentlich per licitationem oder
Auctions-Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem
andern ſeine Proceſſen/ oder ausſtehende und ſchwer einzutreibende
Schulden abhandelt/ und quid pro quo dafuͤr giebet/ nachdem nehm-
lich von ſolcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen iſt/ und etwan
der eine beſſere Gelegenheit dieſelbe einzutreiben/ als der andere darzu
hat/ der hierauff ein Coactor oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl
demjenigen ſchwer genug faͤllt/ der bezahlen ſoll/ und es nicht hat.

Capite XXII. ſchreibt unſer Author von denen Numulariis oder
Menſariis, daß ſolche mit denen Argentariis faſt einerley geweſen/ wie-
wohl Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II. und andere be-
haupten wolten/ die Menſarii oder Numularii waͤren eigentlich von der
Stadt beſtellte Banquirers und Caſſirers/ die Argentarii aber Pri-
vati
geweſen/ wie ſolches mit mehrern Camill. Borell. de Regis Ca-
tholici praeſtantia cap.
22. und Pancirollius in Theſauro variarum
lectionum lib. 1. cap.
31. ausfuͤhren. Man koͤnte auch die Numularios,
Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meiſter/ oder auch ſolche Leute nen-
nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu beſtellet ſeyn/ daß ſie Acht
geben ſollen/ damit keine falſch und geringhaltige Muͤntz in der Stadt
einſchleichen moͤge.

Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0412" n="392"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Eigentlich komt die Benennung der <hi rendition="#aq">argentariorum</hi> von <hi rendition="#aq">argento</hi><lb/>
her/ weil &#x017F;ie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-<lb/>
jenige/ (nach des <hi rendition="#aq">Cujacii</hi> Auslegung <hi rendition="#aq">lib. 10. ob&#x017F;. c.</hi> 14.) Geld/ welcher<lb/>
eine Sorte gegen die andere verwech&#x017F;elt und etwas Auffgeld oder <hi rendition="#aq">Agio</hi><lb/>
zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich <hi rendition="#aq">Collybus</hi> oder <hi rendition="#aq">Agio</hi><lb/>
Handlung genennet wird/ und &#x017F;ich auch auff den Wech&#x017F;el-Handel in<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;che La&#x0364;nder er&#x017F;treckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der &#x017F;olche<lb/>
u&#x0364;bermacht/ etwas vor &#x017F;eine Mu&#x0364;h und <hi rendition="#aq">Provi&#x017F;io</hi>n zahlen muß/ wie al&#x017F;o<lb/>
obbemeldter <hi rendition="#aq">Cujacius c. l.</hi> aus dem <hi rendition="#aq">D. Hieronymo</hi> anfu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>Wobey ferner zu mercken/ daß <hi rendition="#aq">Scævola in l. Sticho 4. §. ar-<lb/>
gentarius 8. ff. de &#x017F;tat. lib.</hi> unter einen <hi rendition="#aq">Argentarium</hi> zuweilen auch ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen Men&#x017F;chen ver&#x017F;tehet/ der das Geld eintreiben mu&#x0364;&#x017F;te/ wel-<lb/>
ches jemand der <hi rendition="#aq">Banque</hi> &#x017F;chuldig war. Allein der &#x017F;ubtile <hi rendition="#aq">Alciatus</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet <hi rendition="#aq">lib, 1. Parerg. c.</hi> 24. viel gla&#x0364;ublicher/ wann er unter &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Coa-<lb/>
ctoribus Argentariis</hi> diejenige ver&#x017F;tehet/ welche/ wann &#x017F;ie einige <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;tant</hi>en unter Leuten/ die Armuths oder andrer Ur&#x017F;achen halber nicht<lb/>
zahlen kunten/ aus&#x017F;tehend hatten/ &#x017F;olche o&#x0364;ffentlich <hi rendition="#aq">per licitationem</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Auctions-</hi>Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem<lb/>
andern &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;</hi>en/ oder aus&#x017F;tehende und &#x017F;chwer einzutreibende<lb/>
Schulden abhandelt/ und <hi rendition="#aq">quid pro quo</hi> dafu&#x0364;r giebet/ nachdem nehm-<lb/>
lich von &#x017F;olcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen i&#x017F;t/ und etwan<lb/>
der eine be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit die&#x017F;elbe einzutreiben/ als der andere darzu<lb/>
hat/ der hierauff ein <hi rendition="#aq">Coactor</hi> oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl<lb/>
demjenigen &#x017F;chwer genug fa&#x0364;llt/ der bezahlen &#x017F;oll/ und es nicht hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Capite XXII.</hi> &#x017F;chreibt un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> von denen <hi rendition="#aq">Numulariis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Men&#x017F;ariis,</hi> daß &#x017F;olche mit denen <hi rendition="#aq">Argentariis</hi> fa&#x017F;t einerley gewe&#x017F;en/ wie-<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II.</hi> und andere be-<lb/>
haupten wolten/ die <hi rendition="#aq">Men&#x017F;arii</hi> oder <hi rendition="#aq">Numularii</hi> wa&#x0364;ren eigentlich von der<lb/>
Stadt be&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">Banquir</hi>ers und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ir</hi>ers/ die <hi rendition="#aq">Argentarii</hi> aber <hi rendition="#aq">Pri-<lb/>
vati</hi> gewe&#x017F;en/ wie &#x017F;olches mit mehrern <hi rendition="#aq">Camill. Borell. de Regis Ca-<lb/>
tholici prae&#x017F;tantia cap.</hi> 22. und <hi rendition="#aq">Pancirollius in The&#x017F;auro variarum<lb/>
lectionum lib. 1. cap.</hi> 31. ausfu&#x0364;hren. Man ko&#x0364;nte auch die <hi rendition="#aq">Numularios,</hi><lb/>
Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Mei&#x017F;ter/ oder auch &#x017F;olche Leute nen-<lb/>
nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu be&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie Acht<lb/>
geben &#x017F;ollen/ damit keine fal&#x017F;ch und geringhaltige Mu&#x0364;ntz in der Stadt<lb/>
ein&#x017F;chleichen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0412] Das XX. Capitel Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento her/ weil ſie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der- jenige/ (nach des Cujacii Auslegung lib. 10. obſ. c. 14.) Geld/ welcher eine Sorte gegen die andere verwechſelt und etwas Auffgeld oder Agio zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich Collybus oder Agio Handlung genennet wird/ und ſich auch auff den Wechſel-Handel in auslaͤndiſche Laͤnder erſtreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der ſolche uͤbermacht/ etwas vor ſeine Muͤh und Proviſion zahlen muß/ wie alſo obbemeldter Cujacius c. l. aus dem D. Hieronymo anfuͤhret. Wobey ferner zu mercken/ daß Scævola in l. Sticho 4. §. ar- gentarius 8. ff. de ſtat. lib. unter einen Argentarium zuweilen auch ei- nen ſolchen Menſchen verſtehet/ der das Geld eintreiben muͤſte/ wel- ches jemand der Banque ſchuldig war. Allein der ſubtile Alciatus ſchrei- bet lib, 1. Parerg. c. 24. viel glaͤublicher/ wann er unter ſolchen Coa- ctoribus Argentariis diejenige verſtehet/ welche/ wann ſie einige Re- ſtanten unter Leuten/ die Armuths oder andrer Urſachen halber nicht zahlen kunten/ ausſtehend hatten/ ſolche oͤffentlich per licitationem oder Auctions-Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem andern ſeine Proceſſen/ oder ausſtehende und ſchwer einzutreibende Schulden abhandelt/ und quid pro quo dafuͤr giebet/ nachdem nehm- lich von ſolcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen iſt/ und etwan der eine beſſere Gelegenheit dieſelbe einzutreiben/ als der andere darzu hat/ der hierauff ein Coactor oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl demjenigen ſchwer genug faͤllt/ der bezahlen ſoll/ und es nicht hat. Capite XXII. ſchreibt unſer Author von denen Numulariis oder Menſariis, daß ſolche mit denen Argentariis faſt einerley geweſen/ wie- wohl Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II. und andere be- haupten wolten/ die Menſarii oder Numularii waͤren eigentlich von der Stadt beſtellte Banquirers und Caſſirers/ die Argentarii aber Pri- vati geweſen/ wie ſolches mit mehrern Camill. Borell. de Regis Ca- tholici praeſtantia cap. 22. und Pancirollius in Theſauro variarum lectionum lib. 1. cap. 31. ausfuͤhren. Man koͤnte auch die Numularios, Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meiſter/ oder auch ſolche Leute nen- nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu beſtellet ſeyn/ daß ſie Acht geben ſollen/ damit keine falſch und geringhaltige Muͤntz in der Stadt einſchleichen moͤge. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/412
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/412>, abgerufen am 22.11.2024.