Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Summarische Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
nenselben verkaufft wurde/ sondern weil die Argentarii, Geld-Wechs-
ler/ oder Banchirer/ solche in Bestand nahmen/ wie Covarruvias (den
Lupo in capit. naviganti §. 2. sub n. 7. versic. ubi veteres de usur.
anführet) gar wohl angemercket hat: Es waren aber solche Wechsel
oder Geld-Comptoirs zu Rom auff öffentlichem Marckte nahe bey des
Castoris Hauß von Lucio Tarquinio Prisco erbauet worden/ da-
hero man hernach der Argentariorum ihr banquerot machen/ foro
ced
iren nennte. Sie wurden auch als öffentliche und von Rath be-
stellte Personen angesehen/ die gar accurat Buch und Rechnung hal-
ten musten/ zumahl da man Sich vielfältig auff solche Jhre Rechnung
berieff/ und Beweiß daraus holte l. quaedam sunt 9. §. numularios
ff. de edend.

Wiewohl bey diesen allen Sie doch nicht sonderlich in Ansehen wa-
ren. Dahero auch dem Käyser Augusto von dem Marco Antonio soll
seyn vorgeworffen worden/ daß fein Groß-Vater ein solcher Wechßler
gewesen/ welches wir in so weit als einen/ etlicher maßen Schein ha-
benden Vorwurff können passiren laßen/ weil es damahls zweyerley
Banquiers gegeben/ nehmlich solche die von dem Rath und der Stadt/
einer/ von ihr authorisirten und garantirten Banco vorgesetzet wa-
ren/ und solche/ die ihr eigene Banco in ihren Häusern hielten: Jene
waren bestellet/ daß sie der Bürger ihre Gelder wann sie dieselbige da-
hin in deposito bringen/ und in gute Verwahrung nieder setzen wol-
ten/ annehmen/ und ihnen solche auch/ wann es ihnen beliebte/ wieder ab-
folgen laßen/ und gute Rechnung/ die man rationes publicas nannte/
darüber halten müsten. Vor dieser Leut ihre Administration stand
die gantze Stadt/ also daß niemand bey ihnen gefähret werden kunte/
und ist ja nichts gleichers unsern heutigen Banquen/ als diese Römi-
sche Taberuae argentariae. Was aber die Privat-Wechßler und Ban-
quiers
betraf/ da muste derjenige/ der sich und sein Geld ihnen anver-
traute/ seine eigene Gefahr lauffen/ wie sie dann auch offt genug ban-
querot
machten/ und daher in so guten Ansehen/ als die von der Stadt
bestellte/ nicht seyn kunten. Ein solcher mag nun auch des Augusti Groß-
Vater gewesen seyn/ daß ihme also der Antonius mit Recht den Vor-
wurff hat machen können/ wie denn auch von dergleichen der Text in l.
si hominem 7. §. quoties 2. ff. de deposit. cum l. seq. & l. si ven-
tri 24. §. in bonis 2. ff. de privileg. Credit
redet.

Eigent-

Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
nenſelben verkaufft wurde/ ſondern weil die Argentarii, Geld-Wechſ-
ler/ oder Banchirer/ ſolche in Beſtand nahmen/ wie Covarruvias (den
Lupo in capit. naviganti §. 2. ſub n. 7. verſic. ubi veteres de uſur.
anfuͤhret) gar wohl angemercket hat: Es waren aber ſolche Wechſel
oder Geld-Comptoirs zu Rom auff oͤffentlichem Marckte nahe bey des
Caſtoris Hauß von Lucio Tarquinio Priſco erbauet worden/ da-
hero man hernach der Argentariorum ihr banquerot machen/ foro
ced
iren nennte. Sie wurden auch als oͤffentliche und von Rath be-
ſtellte Perſonen angeſehen/ die gar accurat Buch und Rechnung hal-
ten muſten/ zumahl da man Sich vielfaͤltig auff ſolche Jhre Rechnung
berieff/ und Beweiß daraus holte l. quædam ſunt 9. §. numularios
ff. de edend.

Wiewohl bey dieſen allen Sie doch nicht ſonderlich in Anſehen wa-
ren. Dahero auch dem Kaͤyſer Auguſto von dem Marco Antonio ſoll
ſeyn vorgeworffen worden/ daß fein Groß-Vater ein ſolcher Wechßler
geweſen/ welches wir in ſo weit als einen/ etlicher maßen Schein ha-
benden Vorwurff koͤnnen paſſiren laßen/ weil es damahls zweyerley
Banquiers gegeben/ nehmlich ſolche die von dem Rath und der Stadt/
einer/ von ihr authoriſirten und garantirten Banco vorgeſetzet wa-
ren/ und ſolche/ die ihr eigene Banco in ihren Haͤuſern hielten: Jene
waren beſtellet/ daß ſie der Buͤrger ihre Gelder wann ſie dieſelbige da-
hin in depoſito bringen/ und in gute Verwahrung nieder ſetzen wol-
ten/ annehmen/ und ihnen ſolche auch/ wann es ihnen beliebte/ wieder ab-
folgen laßen/ und gute Rechnung/ die man rationes publicas nannte/
daruͤber halten muͤſten. Vor dieſer Leut ihre Adminiſtration ſtand
die gantze Stadt/ alſo daß niemand bey ihnen gefaͤhret werden kunte/
und iſt ja nichts gleichers unſern heutigen Banquen/ als dieſe Roͤmi-
ſche Taberuæ argentariæ. Was aber die Privat-Wechßler und Ban-
quiers
betraf/ da muſte derjenige/ der ſich und ſein Geld ihnen anver-
traute/ ſeine eigene Gefahr lauffen/ wie ſie dann auch offt genug ban-
querot
machten/ und daher in ſo guten Anſehen/ als die von der Stadt
beſtellte/ nicht ſeyn kunten. Ein ſolcher mag nun auch des Auguſti Groß-
Vater geweſen ſeyn/ daß ihme alſo der Antonius mit Recht den Vor-
wurff hat machen koͤnnen/ wie denn auch von dergleichen der Text in l.
ſi hominem 7. §. quoties 2. ff. de depoſit. cum l. ſeq. & l. ſi ven-
tri 24. §. in bonis 2. ff. de privileg. Credit
redet.

Eigent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Summar</hi>i&#x017F;che Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.</hi></fw><lb/>
nen&#x017F;elben verkaufft wurde/ &#x017F;ondern weil die <hi rendition="#aq">Argentarii,</hi> Geld-Wech&#x017F;-<lb/>
ler/ oder <hi rendition="#aq">Banch</hi>irer/ &#x017F;olche in Be&#x017F;tand nahmen/ wie <hi rendition="#aq">Covarruvias</hi> (den<lb/><hi rendition="#aq">Lupo</hi> in <hi rendition="#aq">capit. naviganti §. 2. &#x017F;ub n. 7. ver&#x017F;ic. ubi veteres de u&#x017F;ur.</hi><lb/>
anfu&#x0364;hret) gar wohl angemercket hat: Es waren aber &#x017F;olche Wech&#x017F;el<lb/>
oder Geld-<hi rendition="#aq">Comptoirs</hi> zu Rom auff o&#x0364;ffentlichem Marckte nahe bey des<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;toris</hi> Hauß von <hi rendition="#aq">Lucio Tarquinio Pri&#x017F;co</hi> erbauet worden/ da-<lb/>
hero man hernach der <hi rendition="#aq">Argentariorum</hi> ihr <hi rendition="#aq">banquerot</hi> machen/ <hi rendition="#aq">foro<lb/>
ced</hi>iren nennte. Sie wurden auch als o&#x0364;ffentliche und von Rath be-<lb/>
&#x017F;tellte Per&#x017F;onen ange&#x017F;ehen/ die gar <hi rendition="#aq">accurat</hi> Buch und Rechnung hal-<lb/>
ten mu&#x017F;ten/ zumahl da man Sich vielfa&#x0364;ltig auff &#x017F;olche Jhre Rechnung<lb/>
berieff/ und Beweiß daraus holte <hi rendition="#aq">l. quædam &#x017F;unt</hi> 9. §. n<hi rendition="#aq">umularios<lb/>
ff. de edend.</hi></p><lb/>
          <p>Wiewohl bey die&#x017F;en allen Sie doch nicht &#x017F;onderlich in An&#x017F;ehen wa-<lb/>
ren. Dahero auch dem Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> von dem <hi rendition="#aq">Marco Antonio</hi> &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;eyn vorgeworffen worden/ daß fein Groß-Vater ein &#x017F;olcher Wechßler<lb/>
gewe&#x017F;en/ welches wir in &#x017F;o weit als einen/ etlicher maßen Schein ha-<lb/>
benden Vorwurff ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en laßen/ weil es damahls zweyerley<lb/><hi rendition="#aq">Banquiers</hi> gegeben/ nehmlich &#x017F;olche die von dem Rath und der Stadt/<lb/>
einer/ von ihr <hi rendition="#aq">authori&#x017F;i</hi>rten und <hi rendition="#aq">garant</hi>irten <hi rendition="#aq">Banco</hi> vorge&#x017F;etzet wa-<lb/>
ren/ und &#x017F;olche/ die ihr eigene <hi rendition="#aq">Banco</hi> in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern hielten: Jene<lb/>
waren be&#x017F;tellet/ daß &#x017F;ie der Bu&#x0364;rger ihre Gelder wann &#x017F;ie die&#x017F;elbige da-<lb/>
hin <hi rendition="#aq">in depo&#x017F;ito</hi> bringen/ und in gute Verwahrung nieder &#x017F;etzen wol-<lb/>
ten/ annehmen/ und ihnen &#x017F;olche auch/ wann es ihnen beliebte/ wieder ab-<lb/>
folgen laßen/ und gute Rechnung/ die man <hi rendition="#aq">rationes publicas</hi> nannte/<lb/>
daru&#x0364;ber halten mu&#x0364;&#x017F;ten. Vor die&#x017F;er Leut ihre <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tratio</hi>n &#x017F;tand<lb/>
die gantze Stadt/ al&#x017F;o daß niemand bey ihnen gefa&#x0364;hret werden kunte/<lb/>
und i&#x017F;t ja nichts gleichers un&#x017F;ern heutigen <hi rendition="#aq">Banqu</hi>en/ als die&#x017F;e Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Taberuæ argentariæ.</hi> Was aber die <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Wechßler und <hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
quiers</hi> betraf/ da mu&#x017F;te derjenige/ der &#x017F;ich und &#x017F;ein Geld ihnen anver-<lb/>
traute/ &#x017F;eine eigene Gefahr lauffen/ wie &#x017F;ie dann auch offt genug <hi rendition="#aq">ban-<lb/>
querot</hi> machten/ und daher in &#x017F;o guten An&#x017F;ehen/ als die von der Stadt<lb/>
be&#x017F;tellte/ nicht &#x017F;eyn kunten. Ein &#x017F;olcher mag nun auch des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> Groß-<lb/>
Vater gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß ihme al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Antonius</hi> mit Recht den Vor-<lb/>
wurff hat machen ko&#x0364;nnen/ wie denn auch von dergleichen der Text <hi rendition="#aq">in l.<lb/>
&#x017F;i hominem 7. §. quoties 2. ff. de depo&#x017F;it. cum l. &#x017F;eq. &amp; l. &#x017F;i ven-<lb/>
tri 24. §. in bonis 2. ff. de privileg. Credit</hi> redet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eigent-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0411] Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. nenſelben verkaufft wurde/ ſondern weil die Argentarii, Geld-Wechſ- ler/ oder Banchirer/ ſolche in Beſtand nahmen/ wie Covarruvias (den Lupo in capit. naviganti §. 2. ſub n. 7. verſic. ubi veteres de uſur. anfuͤhret) gar wohl angemercket hat: Es waren aber ſolche Wechſel oder Geld-Comptoirs zu Rom auff oͤffentlichem Marckte nahe bey des Caſtoris Hauß von Lucio Tarquinio Priſco erbauet worden/ da- hero man hernach der Argentariorum ihr banquerot machen/ foro cediren nennte. Sie wurden auch als oͤffentliche und von Rath be- ſtellte Perſonen angeſehen/ die gar accurat Buch und Rechnung hal- ten muſten/ zumahl da man Sich vielfaͤltig auff ſolche Jhre Rechnung berieff/ und Beweiß daraus holte l. quædam ſunt 9. §. numularios ff. de edend. Wiewohl bey dieſen allen Sie doch nicht ſonderlich in Anſehen wa- ren. Dahero auch dem Kaͤyſer Auguſto von dem Marco Antonio ſoll ſeyn vorgeworffen worden/ daß fein Groß-Vater ein ſolcher Wechßler geweſen/ welches wir in ſo weit als einen/ etlicher maßen Schein ha- benden Vorwurff koͤnnen paſſiren laßen/ weil es damahls zweyerley Banquiers gegeben/ nehmlich ſolche die von dem Rath und der Stadt/ einer/ von ihr authoriſirten und garantirten Banco vorgeſetzet wa- ren/ und ſolche/ die ihr eigene Banco in ihren Haͤuſern hielten: Jene waren beſtellet/ daß ſie der Buͤrger ihre Gelder wann ſie dieſelbige da- hin in depoſito bringen/ und in gute Verwahrung nieder ſetzen wol- ten/ annehmen/ und ihnen ſolche auch/ wann es ihnen beliebte/ wieder ab- folgen laßen/ und gute Rechnung/ die man rationes publicas nannte/ daruͤber halten muͤſten. Vor dieſer Leut ihre Adminiſtration ſtand die gantze Stadt/ alſo daß niemand bey ihnen gefaͤhret werden kunte/ und iſt ja nichts gleichers unſern heutigen Banquen/ als dieſe Roͤmi- ſche Taberuæ argentariæ. Was aber die Privat-Wechßler und Ban- quiers betraf/ da muſte derjenige/ der ſich und ſein Geld ihnen anver- traute/ ſeine eigene Gefahr lauffen/ wie ſie dann auch offt genug ban- querot machten/ und daher in ſo guten Anſehen/ als die von der Stadt beſtellte/ nicht ſeyn kunten. Ein ſolcher mag nun auch des Auguſti Groß- Vater geweſen ſeyn/ daß ihme alſo der Antonius mit Recht den Vor- wurff hat machen koͤnnen/ wie denn auch von dergleichen der Text in l. ſi hominem 7. §. quoties 2. ff. de depoſit. cum l. ſeq. & l. ſi ven- tri 24. §. in bonis 2. ff. de privileg. Credit redet. Eigent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/411
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/411>, abgerufen am 09.05.2024.