Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Capitel
Mittel mit Füssen/ und muß der Landmann verderben/ jählingen wird
es unglaublich theuer/ und muß der Bürger bald entlauffen. Wo ist
eine Ordnung mit den Handwercken/ ledig lauffendem Gesind/ Müssig-
gängern und Bettlern? Wo wird einer in die Arbeit gestellt/ wann
man nur von introduction einer manufactur gedencket/ dadurch der
gemeine Mann ein Stück Brod verdienen könte/ wird man mit solchem
Gratias, Lügen/ Schänden und Ehr abschneiden empfangen/ daß man
wohl des Werck-Hauses vergißt/ und dennoch/ wann man zu einem
Bettler saget: Arbeite; So sagt er: Schafft mir Arbeit/ ich hab keine/ ich
wolte gern arbeiten. Was soll ich von den nützlichen Verlags- und
Kauffmanns-Compagnien, auch allgemeinen Kauff-Häusern reden?
Wie dünn seynd solche bey uns Teutschen gesäet/ hingegen die Wag- und
Zoll-Häuser behält man fleißig/ diese seynd beschwerlich/ und tragen der
Obrigkeit ein/ GOtt gebe/ die negocia fahren dadurch wohl oder übel/
man weiß wohl in Teutschland von einer Kammer/ aber da ist keine
Banck darinnen/ sondern wir Teutschen sitzen auf Stühlen/ wie gut
wäre es aber/ wann aus der Kammer einmahl ein Stuhl/ und aus
dem Stuhl eine Banck würde! Mit einem Wort: Der Mangel der
Proviant-Häuser in einem Lande ist ein Zeichen der Unvorsichtigkeit ei-
ner Obrigkeit; Der Mangel von den Werck-Häusern ist ein Zeichen der
Faulheit; Der Mangel der Kauff-Häuser ist ein Zeichen der Unachtsam-
keit; Der Mangel einer Banck ein Zeichen des verlohrnen Credits und
der Armuth eines Orts; Der Mangel eines Montis pietatis ein Zeichen
des Geringachtens der Bedrängten. Dieses seynd gewisse Indicia einer
verdorbenen unachtsamen Stadt/ und wann gleich solche von oben biß
unten aus gantz neu angestrichen wäre/ und mit güldenen Buchstaben
auf den Thoren stünde: Salus Populi suprema Lex esto. Andere mö-
gen ihre Regierungs-Art von den Venetianern holen. Dieses eintzige
Mittel/ wo sie im Flore seynd/ nutzen einer Gemeine mehr/ als tausend
Venetianische Edelleute. Es ist zwar nicht ohn/ ein Ort ist vor dem
andern besser gelegen/ und hat besser Vortheil; Aber gute Ordnung und
Fleiß hat Athen auffbracht/ da man mehr Korn gesäet/ als geerndtet.
Gute Ordnung hat an den unfruchtbarsten Orten die reichesten Städte
gepflantzet. Und was ist Venedig/ Amsterdam/ Stockholm/ und noch
viel andere Städte selbsten anfangs anders gewesen/ als deserte/ wü-
ste/ übel gelegene Oerter/ und anfangs schlechte Fischer-Wohnungen/

gleich-

Das I. Capitel
Mittel mit Fuͤſſen/ und muß der Landmann verderben/ jaͤhlingen wird
es unglaublich theuer/ und muß der Buͤrger bald entlauffen. Wo iſt
eine Ordnung mit den Handwercken/ ledig lauffendem Geſind/ Muͤſſig-
gaͤngern und Bettlern? Wo wird einer in die Arbeit geſtellt/ wann
man nur von introduction einer manufactur gedencket/ dadurch der
gemeine Mann ein Stuͤck Brod verdienen koͤnte/ wird man mit ſolchem
Gratias, Luͤgen/ Schaͤnden und Ehr abſchneiden empfangen/ daß man
wohl des Werck-Hauſes vergißt/ und dennoch/ wann man zu einem
Bettler ſaget: Arbeite; So ſagt er: Schafft mir Arbeit/ ich hab keine/ ich
wolte gern arbeiten. Was ſoll ich von den nuͤtzlichen Verlags- und
Kauffmanns-Compagnien, auch allgemeinen Kauff-Haͤuſern reden?
Wie duͤnn ſeynd ſolche bey uns Teutſchen geſaͤet/ hingegen die Wag- und
Zoll-Haͤuſer behaͤlt man fleißig/ dieſe ſeynd beſchwerlich/ und tragen der
Obrigkeit ein/ GOtt gebe/ die negocia fahren dadurch wohl oder uͤbel/
man weiß wohl in Teutſchland von einer Kammer/ aber da iſt keine
Banck darinnen/ ſondern wir Teutſchen ſitzen auf Stuͤhlen/ wie gut
waͤre es aber/ wann aus der Kammer einmahl ein Stuhl/ und aus
dem Stuhl eine Banck wuͤrde! Mit einem Wort: Der Mangel der
Proviant-Haͤuſer in einem Lande iſt ein Zeichen der Unvorſichtigkeit ei-
ner Obrigkeit; Der Mangel von den Werck-Haͤuſern iſt ein Zeichen der
Faulheit; Der Mangel der Kauff-Haͤuſer iſt ein Zeichen der Unachtſam-
keit; Der Mangel einer Banck ein Zeichen des verlohrnen Credits und
der Armuth eines Orts; Der Mangel eines Montis pietatis ein Zeichen
des Geringachtens der Bedraͤngten. Dieſes ſeynd gewiſſe Indicia einer
verdorbenen unachtſamen Stadt/ und wann gleich ſolche von oben biß
unten aus gantz neu angeſtrichen waͤre/ und mit guͤldenen Buchſtaben
auf den Thoren ſtuͤnde: Salus Populi ſuprema Lex eſto. Andere moͤ-
gen ihre Regierungs-Art von den Venetianern holen. Dieſes eintzige
Mittel/ wo ſie im Flore ſeynd/ nutzen einer Gemeine mehr/ als tauſend
Venetianiſche Edelleute. Es iſt zwar nicht ohn/ ein Ort iſt vor dem
andern beſſer gelegen/ und hat beſſer Vortheil; Aber gute Ordnung und
Fleiß hat Athen auffbracht/ da man mehr Korn geſaͤet/ als geerndtet.
Gute Ordnung hat an den unfruchtbarſten Orten die reicheſten Staͤdte
gepflantzet. Und was iſt Venedig/ Amſterdam/ Stockholm/ und noch
viel andere Staͤdte ſelbſten anfangs anders geweſen/ als deſerte/ wuͤ-
ſte/ uͤbel gelegene Oerter/ und anfangs ſchlechte Fiſcher-Wohnungen/

gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Mittel mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und muß der Landmann verderben/ ja&#x0364;hlingen wird<lb/>
es unglaublich theuer/ und muß der Bu&#x0364;rger bald entlauffen. Wo i&#x017F;t<lb/>
eine Ordnung mit den Handwercken/ ledig lauffendem Ge&#x017F;ind/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ga&#x0364;ngern und Bettlern? Wo wird einer in die Arbeit ge&#x017F;tellt/ wann<lb/>
man nur von <hi rendition="#aq">introductio</hi>n einer <hi rendition="#aq">manufactur</hi> gedencket/ dadurch der<lb/>
gemeine Mann ein Stu&#x0364;ck Brod verdienen ko&#x0364;nte/ wird man mit &#x017F;olchem<lb/><hi rendition="#aq">Gratias,</hi> Lu&#x0364;gen/ Scha&#x0364;nden und Ehr ab&#x017F;chneiden empfangen/ daß man<lb/>
wohl des Werck-Hau&#x017F;es vergißt/ und dennoch/ wann man zu einem<lb/>
Bettler &#x017F;aget: Arbeite; So &#x017F;agt er: Schafft mir Arbeit/ ich hab keine/ ich<lb/>
wolte gern arbeiten. Was &#x017F;oll ich von den nu&#x0364;tzlichen Verlags- und<lb/>
Kauffmanns-<hi rendition="#aq">Compagni</hi>en, auch allgemeinen Kauff-Ha&#x0364;u&#x017F;ern reden?<lb/>
Wie du&#x0364;nn &#x017F;eynd &#x017F;olche bey uns Teut&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;et/ hingegen die Wag- und<lb/>
Zoll-Ha&#x0364;u&#x017F;er beha&#x0364;lt man fleißig/ die&#x017F;e &#x017F;eynd be&#x017F;chwerlich/ und tragen der<lb/>
Obrigkeit ein/ GOtt gebe/ die <hi rendition="#aq">negocia</hi> fahren dadurch wohl oder u&#x0364;bel/<lb/>
man weiß wohl in Teut&#x017F;chland von einer Kammer/ aber da i&#x017F;t keine<lb/>
Banck darinnen/ &#x017F;ondern wir Teut&#x017F;chen &#x017F;itzen auf Stu&#x0364;hlen/ wie gut<lb/>
wa&#x0364;re es aber/ wann aus der Kammer einmahl ein Stuhl/ und aus<lb/>
dem Stuhl eine Banck wu&#x0364;rde! Mit einem Wort: Der Mangel der<lb/>
Proviant-Ha&#x0364;u&#x017F;er in einem Lande i&#x017F;t ein Zeichen der Unvor&#x017F;ichtigkeit ei-<lb/>
ner Obrigkeit; Der Mangel von den Werck-Ha&#x0364;u&#x017F;ern i&#x017F;t ein Zeichen der<lb/>
Faulheit; Der Mangel der Kauff-Ha&#x0364;u&#x017F;er i&#x017F;t ein Zeichen der Unacht&#x017F;am-<lb/>
keit; Der Mangel einer Banck ein Zeichen des verlohrnen <hi rendition="#aq">Credits</hi> und<lb/>
der Armuth eines Orts; Der Mangel eines <hi rendition="#aq">Montis pietatis</hi> ein Zeichen<lb/>
des Geringachtens der Bedra&#x0364;ngten. Die&#x017F;es &#x017F;eynd gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Indicia</hi> einer<lb/>
verdorbenen unacht&#x017F;amen Stadt/ und wann gleich &#x017F;olche von oben biß<lb/>
unten aus gantz neu ange&#x017F;trichen wa&#x0364;re/ und mit gu&#x0364;ldenen Buch&#x017F;taben<lb/>
auf den Thoren &#x017F;tu&#x0364;nde: <hi rendition="#aq">Salus Populi &#x017F;uprema Lex e&#x017F;to.</hi> Andere mo&#x0364;-<lb/>
gen ihre Regierungs-Art von den Venetianern holen. Die&#x017F;es eintzige<lb/>
Mittel/ wo &#x017F;ie im Flore &#x017F;eynd/ nutzen einer Gemeine mehr/ als tau&#x017F;end<lb/>
Venetiani&#x017F;che Edelleute. Es i&#x017F;t zwar nicht ohn/ ein Ort i&#x017F;t vor dem<lb/>
andern be&#x017F;&#x017F;er gelegen/ und hat be&#x017F;&#x017F;er Vortheil; Aber gute Ordnung und<lb/>
Fleiß hat Athen auffbracht/ da man mehr Korn ge&#x017F;a&#x0364;et/ als geerndtet.<lb/>
Gute Ordnung hat an den unfruchtbar&#x017F;ten Orten die reiche&#x017F;ten Sta&#x0364;dte<lb/>
gepflantzet. Und was i&#x017F;t Venedig/ Am&#x017F;terdam/ Stockholm/ und noch<lb/>
viel andere Sta&#x0364;dte &#x017F;elb&#x017F;ten anfangs anders gewe&#x017F;en/ als <hi rendition="#aq">de&#x017F;ert</hi>e/ wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te/ u&#x0364;bel gelegene Oerter/ und anfangs &#x017F;chlechte Fi&#x017F;cher-Wohnungen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Das I. Capitel Mittel mit Fuͤſſen/ und muß der Landmann verderben/ jaͤhlingen wird es unglaublich theuer/ und muß der Buͤrger bald entlauffen. Wo iſt eine Ordnung mit den Handwercken/ ledig lauffendem Geſind/ Muͤſſig- gaͤngern und Bettlern? Wo wird einer in die Arbeit geſtellt/ wann man nur von introduction einer manufactur gedencket/ dadurch der gemeine Mann ein Stuͤck Brod verdienen koͤnte/ wird man mit ſolchem Gratias, Luͤgen/ Schaͤnden und Ehr abſchneiden empfangen/ daß man wohl des Werck-Hauſes vergißt/ und dennoch/ wann man zu einem Bettler ſaget: Arbeite; So ſagt er: Schafft mir Arbeit/ ich hab keine/ ich wolte gern arbeiten. Was ſoll ich von den nuͤtzlichen Verlags- und Kauffmanns-Compagnien, auch allgemeinen Kauff-Haͤuſern reden? Wie duͤnn ſeynd ſolche bey uns Teutſchen geſaͤet/ hingegen die Wag- und Zoll-Haͤuſer behaͤlt man fleißig/ dieſe ſeynd beſchwerlich/ und tragen der Obrigkeit ein/ GOtt gebe/ die negocia fahren dadurch wohl oder uͤbel/ man weiß wohl in Teutſchland von einer Kammer/ aber da iſt keine Banck darinnen/ ſondern wir Teutſchen ſitzen auf Stuͤhlen/ wie gut waͤre es aber/ wann aus der Kammer einmahl ein Stuhl/ und aus dem Stuhl eine Banck wuͤrde! Mit einem Wort: Der Mangel der Proviant-Haͤuſer in einem Lande iſt ein Zeichen der Unvorſichtigkeit ei- ner Obrigkeit; Der Mangel von den Werck-Haͤuſern iſt ein Zeichen der Faulheit; Der Mangel der Kauff-Haͤuſer iſt ein Zeichen der Unachtſam- keit; Der Mangel einer Banck ein Zeichen des verlohrnen Credits und der Armuth eines Orts; Der Mangel eines Montis pietatis ein Zeichen des Geringachtens der Bedraͤngten. Dieſes ſeynd gewiſſe Indicia einer verdorbenen unachtſamen Stadt/ und wann gleich ſolche von oben biß unten aus gantz neu angeſtrichen waͤre/ und mit guͤldenen Buchſtaben auf den Thoren ſtuͤnde: Salus Populi ſuprema Lex eſto. Andere moͤ- gen ihre Regierungs-Art von den Venetianern holen. Dieſes eintzige Mittel/ wo ſie im Flore ſeynd/ nutzen einer Gemeine mehr/ als tauſend Venetianiſche Edelleute. Es iſt zwar nicht ohn/ ein Ort iſt vor dem andern beſſer gelegen/ und hat beſſer Vortheil; Aber gute Ordnung und Fleiß hat Athen auffbracht/ da man mehr Korn geſaͤet/ als geerndtet. Gute Ordnung hat an den unfruchtbarſten Orten die reicheſten Staͤdte gepflantzet. Und was iſt Venedig/ Amſterdam/ Stockholm/ und noch viel andere Staͤdte ſelbſten anfangs anders geweſen/ als deſerte/ wuͤ- ſte/ uͤbel gelegene Oerter/ und anfangs ſchlechte Fiſcher-Wohnungen/ gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/36
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/36>, abgerufen am 14.09.2024.