Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XV. Capitel verkaufft/ und ist dieses sonderlich in Hamburg und Amsterdam sehr ge-bräuchlich; Allein ein gantzes Negocium mit lauter solchen Zetteln anzu- fangen/ oder vielmehr selbige an statt des baaren Geldes rouliren zu lassen/ ist etwas/ so dem Commercio nicht anders als beschwerlich seyn kan. Nun kommet zwar darzu/ daß vielmahls die Calamität/ welche ein schwerer Krieg nach sich ziehet/ ein solches extremes Mittel zu ergreiffen/ einen Landes-Herrn necessitiret/ da man dann aus Pflicht und Liebe des- sen gegebenen Versprechen (daß alle solche von ihm an statt baaren Gel- des ausgegebene und hernach in Handel und Wandel von andern un- ter die Leute gebrachte Müntz-Zettels zu besserer Zeit von ihme gegen baares Geld wieder solten eingelöset/ oder auch in seinen Financien-Cam- mern dafür angenommen werden) sich gern bequemet/ weil in solchem Fall die Noth kein Gesetz hat; Daß man aber ausser solcher und in Frie- dens-Zeiten ein Commercium davon machen wolte/ wie etliche kahle und unzeitige Projecten-Macher damit aufgezogen kommen/ auch noch mit dieser Landes-verderblichen Invention einen grossen Fisch gefangen zu haben angesehen/ und gar dafür noch hoch belohnet seyn wollen/ sol- ches ist hart und unverantwortlich/ und unter die Calamitates dieses Seculi zu zehlen/ da ihrer viel/ denen die Schaaffe nicht eigen seyn/ wie man dieselbe offt im Jahr scheren und nutzen solle/ zwar anzugeben/ aber wo die Weyde vor solche herzunehmen/ von welcher sie Krafft und Sub- stantz bekommen mögen/ nicht einen Hund aus dem Ofen zu locken wissen. Es hat aber mit diesem papiernen Negocio folgende Bewandniß/ halten/
Das XV. Capitel verkaufft/ und iſt dieſes ſonderlich in Hamburg und Amſterdam ſehr ge-braͤuchlich; Allein ein gantzes Negocium mit lauter ſolchen Zetteln anzu- fangen/ oder vielmehr ſelbige an ſtatt des baaren Geldes rouliren zu laſſen/ iſt etwas/ ſo dem Commercio nicht anders als beſchwerlich ſeyn kan. Nun kommet zwar darzu/ daß vielmahls die Calamitaͤt/ welche ein ſchwerer Krieg nach ſich ziehet/ ein ſolches extremes Mittel zu ergreiffen/ einen Landes-Herrn neceſſitiret/ da man dann aus Pflicht und Liebe deſ- ſen gegebenen Verſprechen (daß alle ſolche von ihm an ſtatt baaren Gel- des ausgegebene und hernach in Handel und Wandel von andern un- ter die Leute gebrachte Muͤntz-Zettels zu beſſerer Zeit von ihme gegen baares Geld wieder ſolten eingeloͤſet/ oder auch in ſeinen Financien-Cam- mern dafuͤr angenommen werden) ſich gern bequemet/ weil in ſolchem Fall die Noth kein Geſetz hat; Daß man aber auſſer ſolcher und in Frie- dens-Zeiten ein Commercium davon machen wolte/ wie etliche kahle und unzeitige Projecten-Macher damit aufgezogen kommen/ auch noch mit dieſer Landes-verderblichen Invention einen groſſen Fiſch gefangen zu haben angeſehen/ und gar dafuͤr noch hoch belohnet ſeyn wollen/ ſol- ches iſt hart und unverantwortlich/ und unter die Calamitates dieſes Seculi zu zehlen/ da ihrer viel/ denen die Schaaffe nicht eigen ſeyn/ wie man dieſelbe offt im Jahr ſcheren und nutzen ſolle/ zwar anzugeben/ aber wo die Weyde vor ſolche herzunehmen/ von welcher ſie Krafft und Sub- ſtantz bekommen moͤgen/ nicht einen Hund aus dem Ofen zu locken wiſſen. Es hat aber mit dieſem papiernen Negocio folgende Bewandniß/ halten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> verkaufft/ und iſt dieſes ſonderlich in Hamburg und Amſterdam ſehr ge-<lb/> braͤuchlich; Allein ein gantzes <hi rendition="#aq">Negocium</hi> mit lauter ſolchen Zetteln anzu-<lb/> fangen/ oder vielmehr ſelbige an ſtatt des baaren Geldes <hi rendition="#aq">roul</hi>iren zu<lb/> laſſen/ iſt etwas/ ſo dem <hi rendition="#aq">Commercio</hi> nicht anders als beſchwerlich ſeyn<lb/> kan. Nun kommet zwar darzu/ daß vielmahls die <hi rendition="#aq">Calamit</hi>aͤt/ welche ein<lb/> ſchwerer Krieg nach ſich ziehet/ ein ſolches <hi rendition="#aq">extrem</hi>es Mittel zu ergreiffen/<lb/> einen Landes-Herrn <hi rendition="#aq">neceſſit</hi>iret/ da man dann aus Pflicht und Liebe deſ-<lb/> ſen gegebenen Verſprechen (daß alle ſolche von ihm an ſtatt baaren Gel-<lb/> des ausgegebene und hernach in Handel und Wandel von andern un-<lb/> ter die Leute gebrachte Muͤntz-Zettels zu beſſerer Zeit von ihme gegen<lb/> baares Geld wieder ſolten eingeloͤſet/ oder auch in ſeinen <hi rendition="#aq">Financi</hi>en-Cam-<lb/> mern dafuͤr angenommen werden) ſich gern bequemet/ weil in ſolchem<lb/> Fall die Noth kein Geſetz hat; Daß man aber auſſer ſolcher und in Frie-<lb/> dens-Zeiten ein <hi rendition="#aq">Commercium</hi> davon machen wolte/ wie etliche kahle<lb/> und unzeitige <hi rendition="#aq">Project</hi>en-Macher damit aufgezogen kommen/ auch noch<lb/> mit dieſer Landes-verderblichen <hi rendition="#aq">Inventio</hi>n einen groſſen Fiſch gefangen<lb/> zu haben angeſehen/ und gar dafuͤr noch hoch belohnet ſeyn wollen/ ſol-<lb/> ches iſt hart und unverantwortlich/ und unter die <hi rendition="#aq">Calamitates</hi> dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Seculi</hi> zu zehlen/ da ihrer viel/ denen die Schaaffe nicht eigen ſeyn/ wie<lb/> man dieſelbe offt im Jahr ſcheren und nutzen ſolle/ zwar anzugeben/ aber<lb/> wo die Weyde vor ſolche herzunehmen/ von welcher ſie Krafft und <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſtantz</hi> bekommen moͤgen/ nicht einen Hund aus dem Ofen zu locken<lb/> wiſſen.</p><lb/> <p>Es hat aber mit dieſem papiernen <hi rendition="#aq">Negocio</hi> folgende Bewandniß/<lb/> daß etliche Tauſend derſelben gemeiniglich (wie in Franckreich geſchehen)<lb/> von dem Kriegs-<hi rendition="#aq">Commiſſariat</hi> der <hi rendition="#aq">Armee</hi> in Bezahlungs ſtatt auff un-<lb/> terſchiedliche Summen ausgehaͤndiget werden/ welche hernach der Kauff-<lb/> mann vor <hi rendition="#aq">Montur, Proviant</hi> oder <hi rendition="#aq">Munition</hi> ven denen <hi rendition="#aq">General</hi>en/<lb/> Ober-<hi rendition="#aq">Offici</hi>rern und Befehlhabern wieder annehmen/ und der Einloͤ-<lb/> ſung halber ſich kuͤnfftig/ wann die darinn geſetzte Zeit verfloſſen/ an ge-<lb/> dachtes <hi rendition="#aq">Commiſſariat</hi> oder eine andere Koͤnigl. <hi rendition="#aq">Financi</hi>en-Cam̃er wie-<lb/> der halten ſoll/ und da ihm biß zur Verfall-Zeit zu lang werden moͤchte<lb/> zu warten/ ſolte er ſolche wieder an andere Kauff- oder Buͤrgers-Leute in<lb/> Bezahlungs ſtatt angeben koͤnnen/ welche dieſelbe auch ſo gar vor Wech-<lb/> ſel-Bezahlung anzunehmen ſolten gehalten/ und noch wohl/ was in ſol-<lb/> chen Zetteln mehr als die ſchuldige Wechſel- oder Waaren-Summe ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0334]
Das XV. Capitel
verkaufft/ und iſt dieſes ſonderlich in Hamburg und Amſterdam ſehr ge-
braͤuchlich; Allein ein gantzes Negocium mit lauter ſolchen Zetteln anzu-
fangen/ oder vielmehr ſelbige an ſtatt des baaren Geldes rouliren zu
laſſen/ iſt etwas/ ſo dem Commercio nicht anders als beſchwerlich ſeyn
kan. Nun kommet zwar darzu/ daß vielmahls die Calamitaͤt/ welche ein
ſchwerer Krieg nach ſich ziehet/ ein ſolches extremes Mittel zu ergreiffen/
einen Landes-Herrn neceſſitiret/ da man dann aus Pflicht und Liebe deſ-
ſen gegebenen Verſprechen (daß alle ſolche von ihm an ſtatt baaren Gel-
des ausgegebene und hernach in Handel und Wandel von andern un-
ter die Leute gebrachte Muͤntz-Zettels zu beſſerer Zeit von ihme gegen
baares Geld wieder ſolten eingeloͤſet/ oder auch in ſeinen Financien-Cam-
mern dafuͤr angenommen werden) ſich gern bequemet/ weil in ſolchem
Fall die Noth kein Geſetz hat; Daß man aber auſſer ſolcher und in Frie-
dens-Zeiten ein Commercium davon machen wolte/ wie etliche kahle
und unzeitige Projecten-Macher damit aufgezogen kommen/ auch noch
mit dieſer Landes-verderblichen Invention einen groſſen Fiſch gefangen
zu haben angeſehen/ und gar dafuͤr noch hoch belohnet ſeyn wollen/ ſol-
ches iſt hart und unverantwortlich/ und unter die Calamitates dieſes
Seculi zu zehlen/ da ihrer viel/ denen die Schaaffe nicht eigen ſeyn/ wie
man dieſelbe offt im Jahr ſcheren und nutzen ſolle/ zwar anzugeben/ aber
wo die Weyde vor ſolche herzunehmen/ von welcher ſie Krafft und Sub-
ſtantz bekommen moͤgen/ nicht einen Hund aus dem Ofen zu locken
wiſſen.
Es hat aber mit dieſem papiernen Negocio folgende Bewandniß/
daß etliche Tauſend derſelben gemeiniglich (wie in Franckreich geſchehen)
von dem Kriegs-Commiſſariat der Armee in Bezahlungs ſtatt auff un-
terſchiedliche Summen ausgehaͤndiget werden/ welche hernach der Kauff-
mann vor Montur, Proviant oder Munition ven denen Generalen/
Ober-Officirern und Befehlhabern wieder annehmen/ und der Einloͤ-
ſung halber ſich kuͤnfftig/ wann die darinn geſetzte Zeit verfloſſen/ an ge-
dachtes Commiſſariat oder eine andere Koͤnigl. Financien-Cam̃er wie-
der halten ſoll/ und da ihm biß zur Verfall-Zeit zu lang werden moͤchte
zu warten/ ſolte er ſolche wieder an andere Kauff- oder Buͤrgers-Leute in
Bezahlungs ſtatt angeben koͤnnen/ welche dieſelbe auch ſo gar vor Wech-
ſel-Bezahlung anzunehmen ſolten gehalten/ und noch wohl/ was in ſol-
chen Zetteln mehr als die ſchuldige Wechſel- oder Waaren-Summe ent-
halten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/334 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/334>, abgerufen am 16.02.2025. |