Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XIII. Capitel schon zwischen 22. biß 30. Schilling hat gelten sehen/ hingegen hat eseine gantz andere Beschaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament authorisirten Müntzen/ als welche einen festen und beständigen Preiß ha- ben/ dergleichen seynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/ Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stücker/ welche alle von Silber seyn. Ausser diesen hat es auch noch Kupferne Müntzen/ welche man/ wie oben schon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Diese kleine Mün- tzen seynd sehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in grossen Zahlungen kan man niemand zwingen/ solche anzunehmen/ man schlägt deren an unterschiedlichen Orten/ und seynd sie durch gantz Engeland gangbar/ sie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Königes auff der ei- nen/ auff der andern Seiten aber eine sitzende Frauens-Person/ welche Britanniam vorstellen soll. Vor Königs Eduardi des VI. Zeiten sahe man keine andere Müntzen/ als nur von schlechten Pagament oder Korn/ so bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen sei- ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Müntzen/ so wie man sie heutiges Tages hat/ geschlagen/ solche alte Müntzen viel Jahr gäng und geb gewesen/ ließ sie doch die Königin Elisabeth alle einschmel- tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und welches mit dem Hammer gepräget war/ gültig seyn solte/ allein König Carl der II. als solcher zum Thron kam/ schaffte diß mit dem Hammer geprägte Geld wieder ab/ und führte das Müntzen/ wie es heutiges Ta- ges im Gebrauch ist/ und durch künstliche Machinen weit geschwinder zugehet/ dagegen ein/ zu grossen Nutzen der Commercien/ weil das vor- mahls geprägte so sehr beschnitten war/ daß man an manchen Stück fast den Dritten oder Vierdten Theil Verlust hatte/ indessen golten noch in Engeland die Ducaten/ Louis d' or und Frantzösische Thaler/ in Jrr- land aber allerhand frembde Müntzen/ wann sie nur das Gewicht haben. Was die güldenen Guinees anbetrifft/ werden dieselben also ge- Viel
Das XIII. Capitel ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat eseine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament authoriſirten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha- ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/ Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn. Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben ſchon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Dieſe kleine Muͤn- tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/ ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei- nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche Britanniam vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs Eduardi des VI. Zeiten ſahe man keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten Pagament oder Korn/ ſo bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei- ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel- tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig Carl der II. als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta- ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche Machinen weit geſchwinder zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der Commercien/ weil das vor- mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch in Engeland die Ducaten/ Louis d’ or und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr- land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben. Was die guͤldenen Guinees anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge- Viel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat es<lb/> eine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem <hi rendition="#aq">Etat</hi> oder <hi rendition="#aq">Parlament<lb/> authoriſi</hi>rten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha-<lb/> ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/<lb/> Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn.<lb/> Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben<lb/> ſchon gemeldt/ doppelte und einfache <hi rendition="#aq">Fardings</hi> nennet: Dieſe kleine Muͤn-<lb/> tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen<lb/> kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an<lb/> unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/<lb/> ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei-<lb/> nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Britanniam</hi> vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Zeiten ſahe man<lb/> keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten <hi rendition="#aq">Pagament</hi> oder Korn/ ſo<lb/> bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei-<lb/> ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie<lb/> man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr<lb/> gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel-<lb/> tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man <hi rendition="#aq">Sterlings</hi> nennte/ und<lb/> welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Carl</hi> der <hi rendition="#aq">II.</hi> als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer<lb/> gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta-<lb/> ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">Machin</hi>en weit geſchwinder<lb/> zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der <hi rendition="#aq">Commerci</hi>en/ weil das vor-<lb/> mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck<lb/> faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch<lb/> in Engeland die <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en/ <hi rendition="#aq">Louis d’ or</hi> und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr-<lb/> land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben.</p><lb/> <p>Was die guͤldenen <hi rendition="#aq">Guinees</hi> anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge-<lb/> nennet/ weil das Gold/ daraus ſie gemuͤntzet worden/ anfaͤnglich aus<lb/><hi rendition="#aq">Guinea</hi> gekommen; Man nennte ſie auch vor Zeiten <hi rendition="#aq">Carolins</hi> und <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobus,</hi> weil ſie unter Koͤnig <hi rendition="#aq">Carl</hi> und <hi rendition="#aq">Jacobs</hi> Zeiten geſchlagen worden/<lb/> doch bleibt ihnen am meiſten der Nahme <hi rendition="#aq">Guinees,</hi> und iſt ihr Preiß ſeit<lb/> der Muͤntz-<hi rendition="#aq">Reformation</hi> auff 21½ ß. durch das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> feſt geſetzet<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Viel</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0312]
Das XIII. Capitel
ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat es
eine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament
authoriſirten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha-
ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/
Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn.
Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben
ſchon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Dieſe kleine Muͤn-
tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen
kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an
unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/
ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei-
nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche
Britanniam vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs Eduardi des VI. Zeiten ſahe man
keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten Pagament oder Korn/ ſo
bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei-
ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie
man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr
gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel-
tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und
welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig
Carl der II. als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer
gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta-
ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche Machinen weit geſchwinder
zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der Commercien/ weil das vor-
mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck
faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch
in Engeland die Ducaten/ Louis d’ or und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr-
land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben.
Was die guͤldenen Guinees anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge-
nennet/ weil das Gold/ daraus ſie gemuͤntzet worden/ anfaͤnglich aus
Guinea gekommen; Man nennte ſie auch vor Zeiten Carolins und Ja-
cobus, weil ſie unter Koͤnig Carl und Jacobs Zeiten geſchlagen worden/
doch bleibt ihnen am meiſten der Nahme Guinees, und iſt ihr Preiß ſeit
der Muͤntz-Reformation auff 21½ ß. durch das Parlament feſt geſetzet
worden.
Viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/312 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/312>, abgerufen am 16.02.2025. |