Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Venetianischen Banco. Hingegen solle unsern Unterthanen/ sonderlich aber denen Armen Alle Contracte/ welche zwischen Privat-Personen inskünfftige von Und wann ein Handwercksmann/ oder Tagelöhner/ oder eine an- das
Von der Venetianiſchen Banco. Hingegen ſolle unſern Unterthanen/ ſonderlich aber denen Armen Alle Contracte/ welche zwiſchen Privat-Perſonen inskuͤnfftige von Und wann ein Handwercksmann/ oder Tageloͤhner/ oder eine an- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" n="183"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Venetianiſchen <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi> </fw><lb/> <p>Hingegen ſolle unſern Unterthanen/ ſonderlich aber denen Armen<lb/> zum Beſten/ die <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Wechſel-Banck allhier in unſerer <hi rendition="#aq">Zecca</hi> auf-<lb/> gethan werden/ und im Lande die Wechſel-Kammern/ umb alle Gelder<lb/> und Silber auf Art und Weiſe zu verwechſeln/ als ſonſten uͤblich ge-<lb/> weſen/ daß nehmlich ſo viel gangbare Muͤntze gegen dem Werth des<lb/> Silbers/ wie es von Wardein befunden worden/ bezahlt/ und das<lb/> Muͤntzer-Lohn davon abgezogen wird.</p><lb/> <p>Alle <hi rendition="#aq">Contract</hi>e/ welche zwiſchen <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Perſonen inskuͤnfftige von<lb/><hi rendition="#aq">Notariis Publicis</hi> gemacht werden/ koͤnnen und ſollen nicht anders vor-<lb/> gehen und geſchehen/ als in obgeſetztem Werth und Preiß beſagter Geld-<lb/> Sorten/ und welche anders gemacht ſeyn/ ſollen alle fuͤr <hi rendition="#aq">null</hi> und nich-<lb/> tig erklaͤret und gehalten werden/ als wann ſie niemahlen waͤren ge-<lb/> macht worden. Es ſolle auch Niemand in <hi rendition="#aq">particular,</hi> was Standes<lb/> er auch ſeyn moͤge/ erlaubt und zugelaſſen werden/ weder fuͤr ſich ſelbſt/<lb/> noch durch eine Obrigkeitliche Perſon/ etwas in der <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> ſo wohl des<lb/><hi rendition="#aq">Proveditors</hi> in der <hi rendition="#aq">Zecca</hi> uͤber Gold und Silber/ als einer andern<lb/> Ampts-Perſon zu <hi rendition="#aq">depon</hi>iren/ wann nicht die <hi rendition="#aq">Species</hi> der Muͤntze in<lb/> dem Vergleich ausdruͤcklich benannt worden/ es ſey gleich in Gold oder<lb/> Silber/ und dabey deren <hi rendition="#aq">Valor ſpecific</hi>irt zu finden/ nach dem Werth/<lb/> wie ſie vorjetzo <hi rendition="#aq">devalv</hi>irt iſt. Hergegen kan und ſoll weder gemeldter<lb/><hi rendition="#aq">Proveditor,</hi> noch ein anderer Bedienter oder <hi rendition="#aq">Notarius</hi> in einigem<lb/> Ampte/ einen <hi rendition="#aq">Contract</hi> und Vergleich in <hi rendition="#aq">Puncto Depoſiti,</hi> treffen/<lb/> unterſchreiben oder auffrichten/ wann er nicht nach obgemeldter Ver-<lb/> ordnung und <hi rendition="#aq">Specificatio</hi>n eingerichtet iſt/ noch vielweniger das <hi rendition="#aq">depo-<lb/> n</hi>irte Geld in <hi rendition="#aq">Scudi</hi> oder Ducaten <hi rendition="#aq">reduc</hi>iren/ es ſey dann die <hi rendition="#aq">Deval-<lb/> vatio</hi>n und Preiß des Geldes nach dem geſetzten Werth/ wie durch die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Decret</hi> geſchehen/ deutlich <hi rendition="#aq">ſpecific</hi>irt/ bey Verluſt ſeines Ampts/<lb/> und auch einiger Leibes-Straffe/ nachdem die Sache vor Gerichte wird<lb/> befunden werden.</p><lb/> <p>Und wann ein Handwercksmann/ oder Tageloͤhner/ oder eine an-<lb/> dere Perſon/ wegen ihrer Nothdurfft wuͤrden gezwungen werden/ frembd<lb/> und verbothen Geld/ oder aber die <hi rendition="#aq">paſſi</hi>rte und gangbare Sorten im<lb/> hoͤhern Preiß/ als wir geſetzet haben/ von ihren Patronen fuͤr ihren<lb/> Lohn/ Muͤh und Arbeit/ oder ſonſten anzunehmen/ wie/ in was Ge-<lb/> ſtalt/ Sachen und <hi rendition="#aq">Occaſio</hi>n es auch immer ſeyn und geſchehen koͤnte/<lb/> ſo kan/ ſoll und mag er bey der Obrigkeit ſich deswegen anmelden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0203]
Von der Venetianiſchen Banco.
Hingegen ſolle unſern Unterthanen/ ſonderlich aber denen Armen
zum Beſten/ die ordinari Wechſel-Banck allhier in unſerer Zecca auf-
gethan werden/ und im Lande die Wechſel-Kammern/ umb alle Gelder
und Silber auf Art und Weiſe zu verwechſeln/ als ſonſten uͤblich ge-
weſen/ daß nehmlich ſo viel gangbare Muͤntze gegen dem Werth des
Silbers/ wie es von Wardein befunden worden/ bezahlt/ und das
Muͤntzer-Lohn davon abgezogen wird.
Alle Contracte/ welche zwiſchen Privat-Perſonen inskuͤnfftige von
Notariis Publicis gemacht werden/ koͤnnen und ſollen nicht anders vor-
gehen und geſchehen/ als in obgeſetztem Werth und Preiß beſagter Geld-
Sorten/ und welche anders gemacht ſeyn/ ſollen alle fuͤr null und nich-
tig erklaͤret und gehalten werden/ als wann ſie niemahlen waͤren ge-
macht worden. Es ſolle auch Niemand in particular, was Standes
er auch ſeyn moͤge/ erlaubt und zugelaſſen werden/ weder fuͤr ſich ſelbſt/
noch durch eine Obrigkeitliche Perſon/ etwas in der Caſſa ſo wohl des
Proveditors in der Zecca uͤber Gold und Silber/ als einer andern
Ampts-Perſon zu deponiren/ wann nicht die Species der Muͤntze in
dem Vergleich ausdruͤcklich benannt worden/ es ſey gleich in Gold oder
Silber/ und dabey deren Valor ſpecificirt zu finden/ nach dem Werth/
wie ſie vorjetzo devalvirt iſt. Hergegen kan und ſoll weder gemeldter
Proveditor, noch ein anderer Bedienter oder Notarius in einigem
Ampte/ einen Contract und Vergleich in Puncto Depoſiti, treffen/
unterſchreiben oder auffrichten/ wann er nicht nach obgemeldter Ver-
ordnung und Specification eingerichtet iſt/ noch vielweniger das depo-
nirte Geld in Scudi oder Ducaten reduciren/ es ſey dann die Deval-
vation und Preiß des Geldes nach dem geſetzten Werth/ wie durch die-
ſes Decret geſchehen/ deutlich ſpecificirt/ bey Verluſt ſeines Ampts/
und auch einiger Leibes-Straffe/ nachdem die Sache vor Gerichte wird
befunden werden.
Und wann ein Handwercksmann/ oder Tageloͤhner/ oder eine an-
dere Perſon/ wegen ihrer Nothdurfft wuͤrden gezwungen werden/ frembd
und verbothen Geld/ oder aber die paſſirte und gangbare Sorten im
hoͤhern Preiß/ als wir geſetzet haben/ von ihren Patronen fuͤr ihren
Lohn/ Muͤh und Arbeit/ oder ſonſten anzunehmen/ wie/ in was Ge-
ſtalt/ Sachen und Occaſion es auch immer ſeyn und geſchehen koͤnte/
ſo kan/ ſoll und mag er bey der Obrigkeit ſich deswegen anmelden/ und
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/203 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/203>, abgerufen am 16.02.2025. |