Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen grossen Giro-Banquen. alten an Schrot und Korn unveränderten Silber-Geldes/ und der har-ten Specierum von Reichs-Thalern/ und darff sich nicht besorgen/ daß solche durch Kipper und Wipper werden auffgesuchet/ eingewechselt und ausgeführet werden/ weil sie zum wenigsten den Werth an inner- lichen Gehalt ihrer schlechtern Landes-Müntze/ dafür würden bezahlen müssen. Welches schöne Mittel ebenfalls auch die Reichs-Stände her- nach auf den Entschluß gebracht/ daß sie den Specie-Banco-Thaler zum Fuß und Fundament ihrer Müntz Wardirungen auf denen Müntz- Probations-Tagen/ und Conventibus nehmen/ und solchen Banco- Thaler auf 2. Reichs-Gulden/ oder 32. gute Groschen/ setzen müssen. Ob nun wohl hiernechst alle (unserm Vorschlag nach) in allen grossen Residentz-Reichs- und Handels-Städten einzuführende und anzurich- tende Banquen ihren Fuß und Einrichtung nicht eben auf solche harte Species-Banco-Reichs-Thaler im Ab- und Zuschreiben möchten richten können/ weil besagte Species nunmehro so dünn gesäet/ daß sie in Zah- lungen grosser Summen wenig mehr vorkommen/ oder zu sehen seyn/ ausser was man etwan noch hin und wieder von solchen vor 2. Gulden ausgiebet/ worunter doch die Frantzösische Thaler eine Zeit her ziemlich mit einzuschleichen beginnen/ welche aber zu solchem Preiß anzunehmen/ Sachsen/ Brandenburg und Lüneburg nicht unbillig Difficultät ma- chen/ weil selbige geringer/ als die alte Species-Banco-Reichs-Thaler/ als welche zu 14. Loth 4. Gran fein Silbers ausgemüntzet/ so hindert dieses doch darumb nicht/ daß/ wann nur allenthalben ordentliche Ab- und Zuschreib-Banquen angeleget würden/ daß selbige nicht darumb die in ihren respective Ländern und Städten noch vor besser/ als cour- rente oder Scheide-Müntze gehaltene grobe Müntz-Sorten (als welche sich nach und nach in Mangel einer Banco auch schon verlieren) con- serviren solten/ welchem nach die Sächsische/ Brandenburgische und Lüneburgische Länder/ und in solchen ihre auffzurichtende Banco-Städ- te/ als Dreßden/ Leipzig/ Berlin/ Franckfurt an der Oder/ Magde- burg/ Braunschweig/ Hannover und Lüneburg/ woselbst theils der Kauffmannschafft und Manufacturen/ theils der Residentzien halber grosse und ziemliche Geld-Versuren vorgehen/ ihre Banquen auff gute 16. Groschen-Stücken/ Coppenhagen und Flensburg in Dennemarck/ wie auch Christiania, Drontheim und Bergen in Norwegen auf harte Dänische Cronen/ Stockholm und andere Schwedische Handels-Städte auf N 3
Von denen groſſen Giro-Banquen. alten an Schrot und Korn unveraͤnderten Silber-Geldes/ und der har-ten Specierum von Reichs-Thalern/ und darff ſich nicht beſorgen/ daß ſolche durch Kipper und Wipper werden auffgeſuchet/ eingewechſelt und ausgefuͤhret werden/ weil ſie zum wenigſten den Werth an inner- lichen Gehalt ihrer ſchlechtern Landes-Muͤntze/ dafuͤr wuͤrden bezahlen muͤſſen. Welches ſchoͤne Mittel ebenfalls auch die Reichs-Staͤnde her- nach auf den Entſchluß gebracht/ daß ſie den Specie-Banco-Thaler zum Fuß und Fundament ihrer Muͤntz Wardirungen auf denen Muͤntz- Probations-Tagen/ und Conventibus nehmen/ und ſolchen Banco- Thaler auf 2. Reichs-Gulden/ oder 32. gute Groſchen/ ſetzen muͤſſen. Ob nun wohl hiernechſt alle (unſerm Vorſchlag nach) in allen groſſen Reſidentz-Reichs- und Handels-Staͤdten einzufuͤhrende und anzurich- tende Banquen ihren Fuß und Einrichtung nicht eben auf ſolche harte Species-Banco-Reichs-Thaler im Ab- und Zuſchreiben moͤchten richten koͤnnen/ weil beſagte Species nunmehro ſo duͤnn geſaͤet/ daß ſie in Zah- lungen groſſer Summen wenig mehr vorkommen/ oder zu ſehen ſeyn/ auſſer was man etwan noch hin und wieder von ſolchen vor 2. Gulden ausgiebet/ worunter doch die Frantzoͤſiſche Thaler eine Zeit her ziemlich mit einzuſchleichen beginnen/ welche aber zu ſolchem Preiß anzunehmen/ Sachſen/ Brandenburg und Luͤneburg nicht unbillig Difficultaͤt ma- chen/ weil ſelbige geringer/ als die alte Species-Banco-Reichs-Thaler/ als welche zu 14. Loth 4. Gran fein Silbers ausgemuͤntzet/ ſo hindert dieſes doch darumb nicht/ daß/ wann nur allenthalben ordentliche Ab- und Zuſchreib-Banquen angeleget wuͤrden/ daß ſelbige nicht darumb die in ihren reſpective Laͤndern und Staͤdten noch vor beſſer/ als cour- rente oder Scheide-Muͤntze gehaltene grobe Muͤntz-Sorten (als welche ſich nach und nach in Mangel einer Banco auch ſchon verlieren) con- ſerviren ſolten/ welchem nach die Saͤchſiſche/ Brandenburgiſche und Luͤneburgiſche Laͤnder/ und in ſolchen ihre auffzurichtende Banco-Staͤd- te/ als Dreßden/ Leipzig/ Berlin/ Franckfurt an der Oder/ Magde- burg/ Braunſchweig/ Hannover und Luͤneburg/ woſelbſt theils der Kauffmannſchafft und Manufacturen/ theils der Reſidentzien halber groſſe und ziemliche Geld-Verſuren vorgehen/ ihre Banquen auff gute 16. Groſchen-Stuͤcken/ Coppenhagen und Flensburg in Dennemarck/ wie auch Chriſtiania, Drontheim und Bergen in Norwegen auf harte Daͤniſche Cronen/ Stockholm und andere Schwediſche Handels-Staͤdte auf N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen groſſen <hi rendition="#aq">Giro-Banquen.</hi></hi></fw><lb/> alten an Schrot und Korn unveraͤnderten Silber-Geldes/ und der har-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Specierum</hi> von Reichs-Thalern/ und darff ſich nicht beſorgen/ daß<lb/> ſolche durch <hi rendition="#fr">Kipper</hi> und <hi rendition="#fr">Wipper</hi> werden auffgeſuchet/ eingewechſelt<lb/> und ausgefuͤhret werden/ weil ſie zum wenigſten den Werth an inner-<lb/> lichen Gehalt ihrer ſchlechtern Landes-Muͤntze/ dafuͤr wuͤrden bezahlen<lb/> muͤſſen. Welches ſchoͤne Mittel ebenfalls auch die Reichs-Staͤnde her-<lb/> nach auf den Entſchluß gebracht/ daß ſie den <hi rendition="#aq">Specie-Banco-</hi>Thaler<lb/> zum Fuß und <hi rendition="#aq">Fundament</hi> ihrer Muͤntz Wardirungen auf denen Muͤntz-<lb/><hi rendition="#aq">Probatio</hi>ns-Tagen/ und <hi rendition="#aq">Conventibus</hi> nehmen/ und ſolchen <hi rendition="#aq">Banco-</hi><lb/> Thaler auf 2. Reichs-Gulden/ oder 32. gute Groſchen/ ſetzen muͤſſen.<lb/> Ob nun wohl hiernechſt alle (unſerm Vorſchlag nach) in allen groſſen<lb/> Reſidentz-Reichs- und Handels-Staͤdten einzufuͤhrende und anzurich-<lb/> tende <hi rendition="#aq">Banquen</hi> ihren Fuß und Einrichtung nicht eben auf ſolche harte<lb/><hi rendition="#aq">Species-Banco-</hi>Reichs-Thaler im Ab- und Zuſchreiben moͤchten richten<lb/> koͤnnen/ weil beſagte <hi rendition="#aq">Species</hi> nunmehro ſo duͤnn geſaͤet/ daß ſie in Zah-<lb/> lungen groſſer Summen wenig mehr vorkommen/ oder zu ſehen ſeyn/<lb/> auſſer was man etwan noch hin und wieder von ſolchen vor 2. Gulden<lb/> ausgiebet/ worunter doch die Frantzoͤſiſche Thaler eine Zeit her ziemlich<lb/> mit einzuſchleichen beginnen/ welche aber zu ſolchem Preiß anzunehmen/<lb/> Sachſen/ Brandenburg und Luͤneburg nicht unbillig <hi rendition="#aq">Difficult</hi>aͤt ma-<lb/> chen/ weil ſelbige geringer/ als die alte <hi rendition="#aq">Species-Banco-</hi>Reichs-Thaler/<lb/> als welche zu 14. Loth 4. Gran fein Silbers ausgemuͤntzet/ ſo hindert<lb/> dieſes doch darumb nicht/ daß/ wann nur allenthalben ordentliche Ab-<lb/> und Zuſchreib-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> angeleget wuͤrden/ daß ſelbige nicht darumb<lb/> die in ihren <hi rendition="#aq">reſpective</hi> Laͤndern und Staͤdten noch vor beſſer/ als <hi rendition="#aq">cour-<lb/> rent</hi>e oder Scheide-Muͤntze gehaltene grobe Muͤntz-Sorten (als welche<lb/> ſich nach und nach in Mangel einer <hi rendition="#aq">Banco</hi> auch ſchon verlieren) <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſerv</hi>iren ſolten/ welchem nach die Saͤchſiſche/ Brandenburgiſche und<lb/> Luͤneburgiſche Laͤnder/ und in ſolchen ihre auffzurichtende <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Staͤd-<lb/> te/ als Dreßden/ Leipzig/ Berlin/ Franckfurt an der Oder/ Magde-<lb/> burg/ Braunſchweig/ Hannover und Luͤneburg/ woſelbſt theils der<lb/> Kauffmannſchafft und <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en/ theils der Reſidentzien halber<lb/> groſſe und ziemliche Geld-<hi rendition="#aq">Verſur</hi>en vorgehen/ ihre <hi rendition="#aq">Banquen</hi> auff gute<lb/> 16. Groſchen-Stuͤcken/ Coppenhagen und Flensburg in Dennemarck/<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">Chriſtiania,</hi> Drontheim und Bergen in Norwegen auf harte<lb/> Daͤniſche Cronen/ Stockholm und andere Schwediſche Handels-Staͤdte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
Von denen groſſen Giro-Banquen.
alten an Schrot und Korn unveraͤnderten Silber-Geldes/ und der har-
ten Specierum von Reichs-Thalern/ und darff ſich nicht beſorgen/ daß
ſolche durch Kipper und Wipper werden auffgeſuchet/ eingewechſelt
und ausgefuͤhret werden/ weil ſie zum wenigſten den Werth an inner-
lichen Gehalt ihrer ſchlechtern Landes-Muͤntze/ dafuͤr wuͤrden bezahlen
muͤſſen. Welches ſchoͤne Mittel ebenfalls auch die Reichs-Staͤnde her-
nach auf den Entſchluß gebracht/ daß ſie den Specie-Banco-Thaler
zum Fuß und Fundament ihrer Muͤntz Wardirungen auf denen Muͤntz-
Probations-Tagen/ und Conventibus nehmen/ und ſolchen Banco-
Thaler auf 2. Reichs-Gulden/ oder 32. gute Groſchen/ ſetzen muͤſſen.
Ob nun wohl hiernechſt alle (unſerm Vorſchlag nach) in allen groſſen
Reſidentz-Reichs- und Handels-Staͤdten einzufuͤhrende und anzurich-
tende Banquen ihren Fuß und Einrichtung nicht eben auf ſolche harte
Species-Banco-Reichs-Thaler im Ab- und Zuſchreiben moͤchten richten
koͤnnen/ weil beſagte Species nunmehro ſo duͤnn geſaͤet/ daß ſie in Zah-
lungen groſſer Summen wenig mehr vorkommen/ oder zu ſehen ſeyn/
auſſer was man etwan noch hin und wieder von ſolchen vor 2. Gulden
ausgiebet/ worunter doch die Frantzoͤſiſche Thaler eine Zeit her ziemlich
mit einzuſchleichen beginnen/ welche aber zu ſolchem Preiß anzunehmen/
Sachſen/ Brandenburg und Luͤneburg nicht unbillig Difficultaͤt ma-
chen/ weil ſelbige geringer/ als die alte Species-Banco-Reichs-Thaler/
als welche zu 14. Loth 4. Gran fein Silbers ausgemuͤntzet/ ſo hindert
dieſes doch darumb nicht/ daß/ wann nur allenthalben ordentliche Ab-
und Zuſchreib-Banquen angeleget wuͤrden/ daß ſelbige nicht darumb
die in ihren reſpective Laͤndern und Staͤdten noch vor beſſer/ als cour-
rente oder Scheide-Muͤntze gehaltene grobe Muͤntz-Sorten (als welche
ſich nach und nach in Mangel einer Banco auch ſchon verlieren) con-
ſerviren ſolten/ welchem nach die Saͤchſiſche/ Brandenburgiſche und
Luͤneburgiſche Laͤnder/ und in ſolchen ihre auffzurichtende Banco-Staͤd-
te/ als Dreßden/ Leipzig/ Berlin/ Franckfurt an der Oder/ Magde-
burg/ Braunſchweig/ Hannover und Luͤneburg/ woſelbſt theils der
Kauffmannſchafft und Manufacturen/ theils der Reſidentzien halber
groſſe und ziemliche Geld-Verſuren vorgehen/ ihre Banquen auff gute
16. Groſchen-Stuͤcken/ Coppenhagen und Flensburg in Dennemarck/
wie auch Chriſtiania, Drontheim und Bergen in Norwegen auf harte
Daͤniſche Cronen/ Stockholm und andere Schwediſche Handels-Staͤdte
auf
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/121 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/121>, abgerufen am 16.02.2025. |