Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zwölffte Buch.
Er winckte mit der hand/ und rufft mit lauter stimme;
Ihr Rutuler/ steht ab vom ewrem streit und grimme/
Halt/ ihr Latiner/ doch mit ewrem schiessen ein/
Es gehe/ wie es wöll/ sol die gefahr allein
Des kampffs betreffen mich. Es ist vielmehr den rechten
Und billigkeit gemäß/ daß ihr mich lasset fechten/
Und büssen aus für euch den auffgerichten bund.
Da wich das volck zurück/ das ihm im wege stund/
Und machten raum für ihn. Eneas aber kehrte
Stracks von der mawer/ da er Turnum nennen hörte/
Zog von der vestung ab/ und hub sich eilend fort/
Ließ alles kriegsgeschütz und werck an seinem ort
Von hertzen sehr erfreut/ daß einmal gehen solte
Der kampff mit Turno an/ gestalt er gerne wolte/
Die waffen/ in den man ihn sah gerüstet gehn
Zum kampffe/ macheten ein schreckliches gethön/
Wie groß der Athosberg/ wie groß des Eryx höhen/
Wie hoch auch Apennin mag in den lüfften stehen/
Der unter allen ist der hochansehnlichste/
Im fall derselbe hoch bedecket ist mit schnee/
Und wenn die bäum auf ihm ein groß geräusch erregen:
So gieng Eneas steiff mit seinem spiesse/ degen
Und blancken waffenzeug. Es kehreten nunmehr
Auf diesen helden hin die augen beyde heer/
Mit eiffriger begier/ beyds so die mauren schützten/
Und die so draussen sich auf die ergebung spitzten/
Und mit dem sturmgezeug die mauren rennten an/
Und ihr gewehr hinweg von schultern abgethan;
Der
Das Zwoͤlffte Buch.
Er winckte mit der hand/ und rufft mit lauter ſtimme;
Ihr Rutuler/ ſteht ab vom ewrem ſtreit und grimme/
Halt/ ihr Latiner/ doch mit ewrem ſchieſſen ein/
Es gehe/ wie es woͤll/ ſol die gefahr allein
Des kampffs betreffen mich. Es iſt vielmehr den rechtẽ
Und billigkeit gemaͤß/ daß ihr mich laſſet fechten/
Und buͤſſen aus fuͤr euch den auffgerichten bund.
Da wich das volck zuruͤck/ das ihm im wege ſtund/
Und machten raum fuͤr ihn. Eneas aber kehrte
Stracks von der mawer/ da er Turnum nennen hoͤrte/
Zog von der veſtung ab/ und hub ſich eilend fort/
Ließ alles kriegsgeſchuͤtz und werck an ſeinem ort
Von hertzen ſehr erfreut/ daß einmal gehen ſolte
Der kampff mit Turno an/ geſtalt er gerne wolte/
Die waffen/ in den man ihn ſah geruͤſtet gehn
Zum kampffe/ macheten ein ſchreckliches gethoͤn/
Wie groß der Athosberg/ wie groß des Eryx hoͤhen/
Wie hoch auch Apennin mag in den luͤfften ſtehen/
Der unter allen iſt der hochanſehnlichſte/
Im fall derſelbe hoch bedecket iſt mit ſchnee/
Und wenn die baͤum auf ihm ein groß geraͤuſch erregen:
So gieng Eneas ſteiff mit ſeinem ſpieſſe/ degen
Und blancken waffenzeug. Es kehreten nunmehr
Auf dieſen helden hin die augen beyde heer/
Mit eiffriger begier/ beyds ſo die mauren ſchuͤtzten/
Und die ſo drauſſen ſich auf die ergebung ſpitzten/
Und mit dem ſturmgezeug die mauren rennten an/
Und ihr gewehr hinweg von ſchultern abgethan;
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0672" n="650"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zwo&#x0364;lffte Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Er winckte mit der hand/ und rufft mit lauter &#x017F;timme<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/>
          <l>Ihr Rutuler/ &#x017F;teht ab vom ewrem &#x017F;treit und grimme/</l><lb/>
          <l>Halt/ ihr Latiner/ doch mit ewrem &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ein/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">E</hi>s gehe/ wie es wo&#x0364;ll/ &#x017F;ol die gefahr allein</l><lb/>
          <l>Des kampffs betreffen mich. Es i&#x017F;t vielmehr den rechte&#x0303;</l><lb/>
          <l>Und billigkeit gema&#x0364;ß/ daß ihr mich la&#x017F;&#x017F;et fechten/</l><lb/>
          <l>Und bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus fu&#x0364;r euch den auffgerichten bund.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>a wich das volck zuru&#x0364;ck/ das ihm im wege &#x017F;tund/</l><lb/>
          <l>Und machten raum fu&#x0364;r ihn. Eneas aber kehrte</l><lb/>
          <l>Stracks von der mawer/ da er Turnum nennen ho&#x0364;rte/</l><lb/>
          <l>Zog von der ve&#x017F;tung ab/ und hub &#x017F;ich eilend fort/</l><lb/>
          <l>Ließ alles kriegsge&#x017F;chu&#x0364;tz und werck an &#x017F;einem ort</l><lb/>
          <l>Von hertzen &#x017F;ehr erfreut/ daß einmal gehen &#x017F;olte</l><lb/>
          <l>Der kampff mit Turno an/ ge&#x017F;talt er gerne wolte/</l><lb/>
          <l>Die waffen/ in den man ihn &#x017F;ah geru&#x0364;&#x017F;tet gehn</l><lb/>
          <l>Zum kampffe/ macheten ein &#x017F;chreckliches getho&#x0364;n/</l><lb/>
          <l>Wie groß der Athosberg/ wie groß des <hi rendition="#fr">E</hi>ryx ho&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Wie hoch auch Apennin mag in den lu&#x0364;fften &#x017F;tehen/</l><lb/>
          <l>Der unter allen i&#x017F;t der hochan&#x017F;ehnlich&#x017F;te/</l><lb/>
          <l>Im fall der&#x017F;elbe hoch bedecket i&#x017F;t mit &#x017F;chnee/</l><lb/>
          <l>Und wenn die ba&#x0364;um auf ihm ein groß gera&#x0364;u&#x017F;ch erregen:</l><lb/>
          <l>So gieng <hi rendition="#fr">E</hi>neas &#x017F;teiff mit &#x017F;einem &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;e/ degen</l><lb/>
          <l>Und blancken waffenzeug. <hi rendition="#fr">E</hi>s kehreten nunmehr</l><lb/>
          <l>Auf die&#x017F;en helden hin die augen beyde heer/</l><lb/>
          <l>Mit eiffriger begier/ beyds &#x017F;o die mauren &#x017F;chu&#x0364;tzten/</l><lb/>
          <l>Und die &#x017F;o drau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf die ergebung &#x017F;pitzten/</l><lb/>
          <l>Und mit dem &#x017F;turmgezeug die mauren rennten an/</l><lb/>
          <l>Und ihr gewehr hinweg von &#x017F;chultern abgethan;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">D</hi>er</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0672] Das Zwoͤlffte Buch. Er winckte mit der hand/ und rufft mit lauter ſtimme; Ihr Rutuler/ ſteht ab vom ewrem ſtreit und grimme/ Halt/ ihr Latiner/ doch mit ewrem ſchieſſen ein/ Es gehe/ wie es woͤll/ ſol die gefahr allein Des kampffs betreffen mich. Es iſt vielmehr den rechtẽ Und billigkeit gemaͤß/ daß ihr mich laſſet fechten/ Und buͤſſen aus fuͤr euch den auffgerichten bund. Da wich das volck zuruͤck/ das ihm im wege ſtund/ Und machten raum fuͤr ihn. Eneas aber kehrte Stracks von der mawer/ da er Turnum nennen hoͤrte/ Zog von der veſtung ab/ und hub ſich eilend fort/ Ließ alles kriegsgeſchuͤtz und werck an ſeinem ort Von hertzen ſehr erfreut/ daß einmal gehen ſolte Der kampff mit Turno an/ geſtalt er gerne wolte/ Die waffen/ in den man ihn ſah geruͤſtet gehn Zum kampffe/ macheten ein ſchreckliches gethoͤn/ Wie groß der Athosberg/ wie groß des Eryx hoͤhen/ Wie hoch auch Apennin mag in den luͤfften ſtehen/ Der unter allen iſt der hochanſehnlichſte/ Im fall derſelbe hoch bedecket iſt mit ſchnee/ Und wenn die baͤum auf ihm ein groß geraͤuſch erregen: So gieng Eneas ſteiff mit ſeinem ſpieſſe/ degen Und blancken waffenzeug. Es kehreten nunmehr Auf dieſen helden hin die augen beyde heer/ Mit eiffriger begier/ beyds ſo die mauren ſchuͤtzten/ Und die ſo drauſſen ſich auf die ergebung ſpitzten/ Und mit dem ſturmgezeug die mauren rennten an/ Und ihr gewehr hinweg von ſchultern abgethan; Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/672
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/672>, abgerufen am 26.06.2024.