Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. Denn er entdecket ihr die blinde bubenstücken/Wie daß ihr bruder ihn mit untreu/ list und tücken Umbs leben habe bracht: Sie solte dieser schand Nur aus dem wege gehn aus ihrem vaterland. Damit sie aber mag zu ihrer reise haben Das zehrgeld/ macht er kund/ wo enden tieff vergraben Die alten schätze sind/ so eine monge gold Und silber/ daß man sich darüber wundern solt/ Und niemand hats gewust: dadurch läst sich bewegen Die Dido/ macht sich auff/ es hebt sich anzuregen Der gantze hoff nnd stadt/ sie fodert ihre leut Ohn alle säumnüß auff/ sie stellen sich bereit; Besonders die zu ihm den wütrich feindschafft tragen/ Von dem sie sind verletzt/ und andre/ welche zagen Und schnöde fürchten ihn: was einer für ein schiff/ Das in Bereitschafft da stund ohn gefehr/ ergriff/ Beladen sie mit gold: da fährt man mit den schätzen/ Worauff Pygmalion der geitzhalß dorffte setzen Sein schnödes hoffnungs ziel/ durchs wilde meer dahin; Und dieses kühnen zugs ist ein weib führerin. Sie waren kommen an/ wo sich Carthago zeiget/ Und dero neues schloß hoch in die lüffte steiget; Da kaufft man einen grund/ der Byrsa wird genandt Von einer ochsen haut/ damits so war bewand: Als Dido war ins land der Libyer gekommen/ Und/ daß ein könig da regierete/ vernommen/ Der sie nicht leiden wolt in seiner burg und stadt/ Gedencket sie mit list auff eine kühne that: Sie B 5
Das Erſte Buch. Denn er entdecket ihr die blinde bubenſtuͤcken/Wie daß ihr bruder ihn mit untreu/ liſt und tuͤcken Umbs leben habe bracht: Sie ſolte dieſer ſchand Nur aus dem wege gehn aus ihrem vaterland. Damit ſie aber mag zu ihrer reiſe haben Das zehrgeld/ macht er kund/ wo enden tieff vergraben Die alten ſchaͤtze ſind/ ſo eine monge gold Und ſilber/ daß man ſich daruͤber wundern ſolt/ Und niemand hats gewuſt: dadurch laͤſt ſich bewegen Die Dido/ macht ſich auff/ es hebt ſich anzuregen Der gantze hoff nnd ſtadt/ ſie fodert ihre leut Ohn alle ſaͤumnuͤß auff/ ſie ſtellen ſich bereit; Beſonders die zu ihm den wuͤtrich feindſchafft tragen/ Von dem ſie ſind verletzt/ und andre/ welche zagen Und ſchnoͤde fuͤrchten ihn: was einer fuͤr ein ſchiff/ Das in Bereitſchafft da ſtund ohn gefehr/ ergriff/ Beladen ſie mit gold: da faͤhrt man mit den ſchaͤtzen/ Worauff Pygmalion der geitzhalß dorffte ſetzen Sein ſchnoͤdes hoffnungs ziel/ durchs wilde meer dahin; Und dieſes kuͤhnen zugs iſt ein weib fuͤhrerin. Sie waren kommen an/ wo ſich Carthago zeiget/ Und dero neues ſchloß hoch in die luͤffte ſteiget; Da kaufft man einen grund/ der Byrſa wird genandt Von einer ochſen haut/ damits ſo war bewand: Als Dido war ins land der Libyer gekommen/ Und/ daß ein koͤnig da regierete/ vernommen/ Der ſie nicht leiden wolt in ſeiner burg und ſtadt/ Gedencket ſie mit liſt auff eine kuͤhne that: Sie B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0047" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Denn er entdecket ihr die blinde bubenſtuͤcken/</l><lb/> <l>Wie daß ihr bruder ihn mit untreu/ liſt und tuͤcken</l><lb/> <l>Umbs leben habe bracht: Sie ſolte dieſer ſchand</l><lb/> <l>Nur aus dem wege gehn aus ihrem vaterland.</l><lb/> <l>Damit ſie aber mag zu ihrer reiſe haben</l><lb/> <l>Das zehrgeld/ macht er kund/ wo enden tieff vergraben</l><lb/> <l>Die alten ſchaͤtze ſind/ ſo eine monge gold</l><lb/> <l>Und ſilber/ daß man ſich daruͤber wundern ſolt/</l><lb/> <l>Und niemand hats gewuſt: dadurch laͤſt ſich bewegen</l><lb/> <l>Die Dido/ macht ſich auff/ es hebt ſich anzuregen</l><lb/> <l>Der gantze hoff nnd ſtadt/ ſie fodert ihre leut</l><lb/> <l>Ohn alle ſaͤumnuͤß auff/ ſie ſtellen ſich bereit;</l><lb/> <l>Beſonders die zu ihm den wuͤtrich feindſchafft tragen/</l><lb/> <l>Von dem ſie ſind verletzt/ und andre/ welche zagen</l><lb/> <l>Und ſchnoͤde fuͤrchten ihn: was einer fuͤr ein ſchiff/</l><lb/> <l>Das in Bereitſchafft da ſtund ohn gefehr/ ergriff/</l><lb/> <l>Beladen ſie mit gold: da faͤhrt man mit den ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Worauff Pygmalion der geitzhalß dorffte ſetzen</l><lb/> <l>Sein ſchnoͤdes hoffnungs ziel/ durchs wilde meer dahin;</l><lb/> <l>Und dieſes kuͤhnen zugs iſt ein weib fuͤhrerin.</l><lb/> <l>Sie waren kommen an/ wo ſich Carthago zeiget/</l><lb/> <l>Und dero neues ſchloß hoch in die luͤffte ſteiget;</l><lb/> <l>Da kaufft man einen grund/ der Byrſa wird genandt</l><lb/> <l>Von einer ochſen haut/ damits ſo war bewand:</l><lb/> <l>Als Dido war ins land der Libyer gekommen/</l><lb/> <l>Und/ daß ein koͤnig da regierete/ vernommen/</l><lb/> <l>Der ſie nicht leiden wolt in ſeiner burg und ſtadt/</l><lb/> <l>Gedencket ſie mit liſt auff eine kuͤhne that:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [25/0047]
Das Erſte Buch.
Denn er entdecket ihr die blinde bubenſtuͤcken/
Wie daß ihr bruder ihn mit untreu/ liſt und tuͤcken
Umbs leben habe bracht: Sie ſolte dieſer ſchand
Nur aus dem wege gehn aus ihrem vaterland.
Damit ſie aber mag zu ihrer reiſe haben
Das zehrgeld/ macht er kund/ wo enden tieff vergraben
Die alten ſchaͤtze ſind/ ſo eine monge gold
Und ſilber/ daß man ſich daruͤber wundern ſolt/
Und niemand hats gewuſt: dadurch laͤſt ſich bewegen
Die Dido/ macht ſich auff/ es hebt ſich anzuregen
Der gantze hoff nnd ſtadt/ ſie fodert ihre leut
Ohn alle ſaͤumnuͤß auff/ ſie ſtellen ſich bereit;
Beſonders die zu ihm den wuͤtrich feindſchafft tragen/
Von dem ſie ſind verletzt/ und andre/ welche zagen
Und ſchnoͤde fuͤrchten ihn: was einer fuͤr ein ſchiff/
Das in Bereitſchafft da ſtund ohn gefehr/ ergriff/
Beladen ſie mit gold: da faͤhrt man mit den ſchaͤtzen/
Worauff Pygmalion der geitzhalß dorffte ſetzen
Sein ſchnoͤdes hoffnungs ziel/ durchs wilde meer dahin;
Und dieſes kuͤhnen zugs iſt ein weib fuͤhrerin.
Sie waren kommen an/ wo ſich Carthago zeiget/
Und dero neues ſchloß hoch in die luͤffte ſteiget;
Da kaufft man einen grund/ der Byrſa wird genandt
Von einer ochſen haut/ damits ſo war bewand:
Als Dido war ins land der Libyer gekommen/
Und/ daß ein koͤnig da regierete/ vernommen/
Der ſie nicht leiden wolt in ſeiner burg und ſtadt/
Gedencket ſie mit liſt auff eine kuͤhne that:
Sie
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/47 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/47>, abgerufen am 17.02.2025. |