Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. Und kämpffen mit dem feind/ auch schnell durch hebron setzenMit unerhörter eil und grimme thier verletzen: So stellt die Venus sich und träget nach gebrauch/ Wie eine jägerin/ geschoß und bogen auch Läßt ihr schön langes haar zerstreut zu felde fliegen/ Geht bloß bis an die knye/ gegürt wie die/ so kriegen. Holla! (hebt sie stracks an) sagt an ihr junge pursch/ Und gebet mir mit gunst bericht/ wornach ich forsch: Habt ihr gesehen eins von meinen fräuelinnen Die sich von mir verirrt/ und kränckt mein hertz und sinnen/ So zeiget mir sie doch; Sie wahr so angethan/ Wie ihr auch seht/ und trug auch pfeil und köcher an: Hat eine Luxhaut ümm: Vielleicht ist sie gelauffen Nach einen wilden schwein/ dergleichen sich mit hauffen Diß ortes lassen sehn. Habt ihr nicht ein geschrey Vernommen/ daß ich weiß/ wo sie hinkommen sey? Drauff sagte Venus sohn: Ich habe nicht vernommen/ Daß eine wäre her von deinen schwestern kommen. Wie sol ich/ jungfrau/ dich erheben nach gebühr? Du hast nichts menschliches noch sterbliches an dir. Du gehest menschen für an schönen leibes gaben/ Kein mensch kan solche stimm/ die also schallet/ haben: O traun nichts anders bist als eine Göttin du/ Gehörst/ wo Febus nicht/ doch einer Nimfen zu. Du seyest wer du wollst/ sey selig/ selig mache Auch uns in unserm thun und förder unsre sachen/ Bericht uns/ wo wir sind an welchem end und ort Des himmels/ daß wir doch bald weiter können fort. Wie
Das Erſte Buch. Uñ kaͤmpffẽ mit dem feind/ auch ſchnell durch hebron ſetzẽMit unerhoͤrter eil und grimme thier verletzen: So ſtellt die Venus ſich und traͤget nach gebrauch/ Wie eine jaͤgerin/ geſchoß und bogen auch Laͤßt ihr ſchoͤn langes haar zerſtreut zu felde fliegen/ Geht bloß bis an die knye/ geguͤrt wie die/ ſo kriegen. Holla! (hebt ſie ſtracks an) ſagt an ihr junge purſch/ Und gebet mir mit gunſt bericht/ wornach ich forſch: Habt ihr geſehen eins von meinen fraͤuelinnen Die ſich von mir verirrt/ ũd kraͤnckt mein hertz und ſinnẽ/ So zeiget mir ſie doch; Sie wahr ſo angethan/ Wie ihr auch ſeht/ und trug auch pfeil und koͤcher an: Hat eine Luxhaut uͤmm: Vielleicht iſt ſie gelauffen Nach einen wilden ſchwein/ dergleichen ſich mit hauffẽ Diß ortes laſſen ſehn. Habt ihr nicht ein geſchrey Vernommen/ daß ich weiß/ wo ſie hinkommen ſey? Drauff ſagte Venus ſohn: Ich habe nicht vernommen/ Daß eine waͤre her von deinen ſchweſtern kommen. Wie ſol ich/ jungfrau/ dich erheben nach gebuͤhr? Du haſt nichts menſchliches noch ſterbliches an dir. Du geheſt menſchen fuͤr an ſchoͤnen leibes gaben/ Kein menſch kan ſolche ſtimm/ die alſo ſchallet/ haben: O traun nichts anders biſt als eine Goͤttin du/ Gehoͤrſt/ wo Febus nicht/ doch einer Nimfen zu. Du ſeyeſt wer du wollſt/ ſey ſelig/ ſelig mache Auch uns in unſerm thun und foͤrder unſre ſachen/ Bericht uns/ wo wir ſind an welchem end und ort Des himmels/ daß wir doch bald weiter koͤnnen fort. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0044" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Uñ kaͤmpffẽ mit dem feind/ auch ſchnell durch hebron ſetzẽ</l><lb/> <l>Mit unerhoͤrter eil und grimme thier verletzen:</l><lb/> <l>So ſtellt die Venus ſich und traͤget nach gebrauch/</l><lb/> <l>Wie eine jaͤgerin/ geſchoß und bogen auch</l><lb/> <l>Laͤßt ihr ſchoͤn langes haar zerſtreut zu felde fliegen/</l><lb/> <l>Geht bloß bis an die knye/ geguͤrt wie die/ ſo kriegen.</l><lb/> <l>Holla<hi rendition="#i">!</hi> (hebt ſie ſtracks an) ſagt an ihr junge purſch/</l><lb/> <l>Und gebet mir mit gunſt bericht/ wornach ich forſch:</l><lb/> <l>Habt ihr geſehen eins von meinen fraͤuelinnen</l><lb/> <l>Die ſich von mir verirrt/ ũd kraͤnckt mein hertz und ſinnẽ/</l><lb/> <l>So zeiget mir ſie doch; Sie wahr ſo angethan/</l><lb/> <l>Wie ihr auch ſeht/ und trug auch pfeil und koͤcher an<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l>Hat eine Luxhaut uͤmm: Vielleicht iſt ſie gelauffen</l><lb/> <l>Nach einen wilden ſchwein/ dergleichen ſich mit hauffẽ</l><lb/> <l>Diß ortes laſſen ſehn. Habt ihr nicht ein geſchrey</l><lb/> <l>Vernommen/ daß ich weiß/ wo ſie hinkommen ſey?</l><lb/> <l>Drauff ſagte Venus ſohn: Ich habe nicht vernommen/</l><lb/> <l>Daß eine waͤre her von deinen ſchweſtern kommen.</l><lb/> <l>Wie ſol ich/ jungfrau/ dich erheben nach gebuͤhr?</l><lb/> <l>Du haſt nichts menſchliches noch ſterbliches an dir.</l><lb/> <l>Du geheſt menſchen fuͤr an ſchoͤnen leibes gaben/</l><lb/> <l>Kein menſch kan ſolche ſtimm/ die alſo ſchallet/ haben:</l><lb/> <l>O traun nichts anders biſt als eine Goͤttin du/</l><lb/> <l>Gehoͤrſt/ wo Febus nicht/ doch einer Nimfen zu.</l><lb/> <l>Du ſeyeſt wer du wollſt/ ſey ſelig/ ſelig mache</l><lb/> <l>Auch uns in unſerm thun und foͤrder unſre ſachen/</l><lb/> <l>Bericht uns/ wo wir ſind an welchem end und ort</l><lb/> <l>Des himmels/ daß wir doch bald weiter koͤnnen fort.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [22/0044]
Das Erſte Buch.
Uñ kaͤmpffẽ mit dem feind/ auch ſchnell durch hebron ſetzẽ
Mit unerhoͤrter eil und grimme thier verletzen:
So ſtellt die Venus ſich und traͤget nach gebrauch/
Wie eine jaͤgerin/ geſchoß und bogen auch
Laͤßt ihr ſchoͤn langes haar zerſtreut zu felde fliegen/
Geht bloß bis an die knye/ geguͤrt wie die/ ſo kriegen.
Holla! (hebt ſie ſtracks an) ſagt an ihr junge purſch/
Und gebet mir mit gunſt bericht/ wornach ich forſch:
Habt ihr geſehen eins von meinen fraͤuelinnen
Die ſich von mir verirrt/ ũd kraͤnckt mein hertz und ſinnẽ/
So zeiget mir ſie doch; Sie wahr ſo angethan/
Wie ihr auch ſeht/ und trug auch pfeil und koͤcher an:
Hat eine Luxhaut uͤmm: Vielleicht iſt ſie gelauffen
Nach einen wilden ſchwein/ dergleichen ſich mit hauffẽ
Diß ortes laſſen ſehn. Habt ihr nicht ein geſchrey
Vernommen/ daß ich weiß/ wo ſie hinkommen ſey?
Drauff ſagte Venus ſohn: Ich habe nicht vernommen/
Daß eine waͤre her von deinen ſchweſtern kommen.
Wie ſol ich/ jungfrau/ dich erheben nach gebuͤhr?
Du haſt nichts menſchliches noch ſterbliches an dir.
Du geheſt menſchen fuͤr an ſchoͤnen leibes gaben/
Kein menſch kan ſolche ſtimm/ die alſo ſchallet/ haben:
O traun nichts anders biſt als eine Goͤttin du/
Gehoͤrſt/ wo Febus nicht/ doch einer Nimfen zu.
Du ſeyeſt wer du wollſt/ ſey ſelig/ ſelig mache
Auch uns in unſerm thun und foͤrder unſre ſachen/
Bericht uns/ wo wir ſind an welchem end und ort
Des himmels/ daß wir doch bald weiter koͤnnen fort.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/44 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/44>, abgerufen am 16.02.2025. |