Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Siebende Buch. Der ich bin dein Poet: Ich wil itzt melden frey/Was in dem Latien für zeit gewesen sey. Als dieser frembdeling Eneas erst ankame/ Mit seinem heer zu schiff und dieses land einname: Ich wil den anfang her erhohlen erster schlacht/ Und melden rohen streit und grosse krieges macht: Wie gegen ander sind mit wüten und mit morden Die Könge grimmiglich zum krieg entzündet worden/ Auch das Tyrrhensche volck/ und wie Italien Bezwungen worden ist das streiten anzugehn. Die mannigfältigkeit der vorgeloffnen dinge Wächst unter händen mir. Das werck ist nicht geringe/ Das ich itzt nehme für; Es ist viel wichtiger/ Als ich je außgeführt/ und läßt sich handeln schwer. Latinus könig/ der nun alt und lebens müde/ Sein land und leute wol regiert in stillem friede/ Kömpt von den Faunus her/ und Marica/ wie man Aus alten schrifften des berichtet werden kan. Der Faunus aber ist von Picus hergekommen/ Und dieser hat von dir/ Saturnus/ hergenommen Sein ankunfft und geschlecht: Des erster stiffter/ du/ Dem das geschicke hat gegeben gnüg und ruh; Doch aber keinen sohn und männlich leibes erben. Der erste gienge drauff mit frühem tod und sterben. Ein einge tochter nur erhielt diß hauß und reich/ Das auch den grössesten an herrligkeit war gleich. Als sie nun zeitig war den ehstand zubeschreiten/ Und daß ihr solte seyn geleget an die seiten Ein
Das Siebende Buch. Der ich bin dein Poet: Ich wil itzt melden frey/Was in dem Latien fuͤr zeit geweſen ſey. Als dieſer frembdeling Eneas erſt ankame/ Mit ſeinem heer zu ſchiff und dieſes land einname: Ich wil den anfang her erhohlen erſter ſchlacht/ Und melden rohen ſtreit und groſſe krieges macht: Wie gegen ander ſind mit wuͤten und mit morden Die Koͤnge grimmiglich zum krieg entzuͤndet worden/ Auch das Tyrrhenſche volck/ und wie Italien Bezwungen worden iſt das ſtreiten anzugehn. Die mannigfaͤltigkeit der vorgeloffnen dinge Waͤchſt unter haͤnden mir. Das werck iſt nicht geringe/ Das ich itzt nehme fuͤr; Es iſt viel wichtiger/ Als ich je außgefuͤhrt/ und laͤßt ſich handeln ſchwer. Latinus koͤnig/ der nun alt und lebens muͤde/ Sein land und leute wol regiert in ſtillem friede/ Koͤmpt von den Faunus her/ und Marica/ wie man Aus alten ſchrifften des berichtet werden kan. Der Faunus aber iſt von Picus hergekommen/ Und dieſer hat von dir/ Saturnus/ hergenommen Sein ankunfft und geſchlecht: Des erſter ſtiffter/ du/ Dem das geſchicke hat gegeben gnuͤg und ruh; Doch aber keinen ſohn und maͤnnlich leibes erben. Der erſte gienge drauff mit fruͤhem tod und ſterben. Ein einge tochter nur erhielt diß hauß und reich/ Das auch den groͤſſeſten an herrligkeit war gleich. Als ſie nun zeitig war den ehſtand zubeſchreiten/ Und daß ihr ſolte ſeyn geleget an die ſeiten Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0341" n="319"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Siebende Buch.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er ich bin dein Poet: Ich wil itzt melden frey/</l><lb/> <l>Was in dem Latien fuͤr zeit geweſen ſey.</l><lb/> <l>Als dieſer frembdeling Eneas erſt ankame/</l><lb/> <l>Mit ſeinem heer zu ſchiff und dieſes land einname:</l><lb/> <l>Ich wil den anfang her erhohlen erſter ſchlacht/</l><lb/> <l>Und melden rohen ſtreit und groſſe krieges macht:</l><lb/> <l>Wie gegen ander ſind mit wuͤten und mit morden</l><lb/> <l>Die Koͤnge grimmiglich zum krieg entzuͤndet worden/</l><lb/> <l>Auch das Tyrrhenſche volck/ und wie Italien</l><lb/> <l>Bezwungen worden iſt das ſtreiten anzugehn.</l><lb/> <l>Die mannigfaͤltigkeit der vorgeloffnen dinge</l><lb/> <l>Waͤchſt unter haͤnden mir. <hi rendition="#fr">D</hi>as werck iſt nicht geringe/</l><lb/> <l>Das ich itzt nehme fuͤr; <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt viel wichtiger/</l><lb/> <l>Als ich je außgefuͤhrt/ und laͤßt ſich handeln ſchwer.</l><lb/> <l>Latinus koͤnig/ der nun alt und lebens muͤde/</l><lb/> <l>Sein land und leute wol regiert in ſtillem friede/</l><lb/> <l>Koͤmpt von den Faunus her/ und Marica/ wie man</l><lb/> <l>Aus alten ſchrifften des berichtet werden kan.</l><lb/> <l>Der Faunus aber iſt von Picus hergekommen/</l><lb/> <l>Und dieſer hat von dir/ Saturnus/ hergenommen</l><lb/> <l>Sein ankunfft und geſchlecht: Des erſter ſtiffter/ du/</l><lb/> <l>Dem das geſchicke hat gegeben gnuͤg und ruh<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Doch aber keinen ſohn und maͤnnlich leibes erben.</l><lb/> <l>Der erſte gienge drauff mit fruͤhem tod und ſterben.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in einge tochter nur erhielt diß hauß und reich/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as auch den groͤſſeſten an herrligkeit war gleich.</l><lb/> <l>Als ſie nun zeitig war den ehſtand zubeſchreiten/</l><lb/> <l>Und daß ihr ſolte ſeyn geleget an die ſeiten</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">E</hi>in</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [319/0341]
Das Siebende Buch.
Der ich bin dein Poet: Ich wil itzt melden frey/
Was in dem Latien fuͤr zeit geweſen ſey.
Als dieſer frembdeling Eneas erſt ankame/
Mit ſeinem heer zu ſchiff und dieſes land einname:
Ich wil den anfang her erhohlen erſter ſchlacht/
Und melden rohen ſtreit und groſſe krieges macht:
Wie gegen ander ſind mit wuͤten und mit morden
Die Koͤnge grimmiglich zum krieg entzuͤndet worden/
Auch das Tyrrhenſche volck/ und wie Italien
Bezwungen worden iſt das ſtreiten anzugehn.
Die mannigfaͤltigkeit der vorgeloffnen dinge
Waͤchſt unter haͤnden mir. Das werck iſt nicht geringe/
Das ich itzt nehme fuͤr; Es iſt viel wichtiger/
Als ich je außgefuͤhrt/ und laͤßt ſich handeln ſchwer.
Latinus koͤnig/ der nun alt und lebens muͤde/
Sein land und leute wol regiert in ſtillem friede/
Koͤmpt von den Faunus her/ und Marica/ wie man
Aus alten ſchrifften des berichtet werden kan.
Der Faunus aber iſt von Picus hergekommen/
Und dieſer hat von dir/ Saturnus/ hergenommen
Sein ankunfft und geſchlecht: Des erſter ſtiffter/ du/
Dem das geſchicke hat gegeben gnuͤg und ruh;
Doch aber keinen ſohn und maͤnnlich leibes erben.
Der erſte gienge drauff mit fruͤhem tod und ſterben.
Ein einge tochter nur erhielt diß hauß und reich/
Das auch den groͤſſeſten an herrligkeit war gleich.
Als ſie nun zeitig war den ehſtand zubeſchreiten/
Und daß ihr ſolte ſeyn geleget an die ſeiten
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/341 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/341>, abgerufen am 16.02.2025. |