Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Dritte Buch. Für ihrem ehegemahl/ der ander ihrem sohneUnd hebt zuruffen an mit jammerlichen thone Des Hectors geist herbey; Damit sie also hab Zu weinen satten fug umb ihren mann und grab. Als sie mich kommen sieht und unsre waffen kennet/ Da stützet sie darob/ sie siehet starr und sinnet/ Entsetzet sich so gar ob dieser dinge lauff/ Daß sie in ohnmacht fällt/ dann steht sie wieder anff Nach langer weile kaum/ und hebt so anzufragen? Eneas/ bist dus selbst? Ach/ was sol ich doch sagen? Lebst oder bist du tod? Im fall du bist ein schein Und irrest ümm/ sag mir/ wo mag doch Hector seyn? Hiemit vergoß sie viel gesaltzne jammerthränen/ Erfüllte mit geschrey/ mit seufftzen/ winseln/ stähnen Den gantzen ort herumb. Als sie so schrecklich thut/ Verlier ich selber fast zu reden lust und muth; Ich mache wenig wort/ die halb gebrochen waren/ Ich sag: ich lebe zwar/ muß aber viel erfahren; Durch euserst ungelück führ ich mein leben hier: Trag keinen zweifel nur/ denn ich Eneas bin/ Wie du auch selber siehst: Ey doch/ wie ist dirs gangen Als einer wittbe noch? Wie hast du dein verlangen Gestillet/ da dir so dein eheherr bliebe tod? Was für ein würdig glück schien dir nach dieser noth? Ey doch Andromache! Die du den Hector hattest: Ists dem also/ daß du mit Pyrrhen dich begattest? Da schluge sie zur erd ihr angesicht aus scham/ Und redte leise/ daß man sie kaum recht vernahm. Wie
Das Dritte Buch. Fuͤr ihrem ehegemahl/ der ander ihrem ſohneUnd hebt zuruffen an mit jammerlichen thone Des Hectors geiſt herbey; Damit ſie alſo hab Zu weinen ſatten fug umb ihren mann und grab. Als ſie mich kommen ſieht und unſre waffen kennet/ Da ſtuͤtzet ſie darob/ ſie ſiehet ſtarr und ſinnet/ Entſetzet ſich ſo gar ob dieſer dinge lauff/ Daß ſie in ohnmacht faͤllt/ dann ſteht ſie wieder anff Nach langer weile kaum/ und hebt ſo anzufragen? Eneas/ biſt dus ſelbſt? Ach/ was ſol ich doch ſagen? Lebſt oder biſt du tod? Im fall du biſt ein ſchein Und irreſt uͤmm/ ſag mir/ wo mag doch Hector ſeyn? Hiemit vergoß ſie viel geſaltzne jammerthraͤnen/ Erfuͤllte mit geſchrey/ mit ſeufftzen/ winſeln/ ſtaͤhnen Den gantzen ort herumb. Als ſie ſo ſchrecklich thut/ Verlier ich ſelber faſt zu reden luſt und muth; Ich mache wenig wort/ die halb gebrochen waren/ Ich ſag: ich lebe zwar/ muß aber viel erfahren; Durch euſerſt ungeluͤck fuͤhr ich mein leben hier: Trag keinen zweifel nur/ denn ich Eneas bin/ Wie du auch ſelber ſiehſt: Ey doch/ wie iſt dirs gangen Als einer wittbe noch? Wie haſt du dein verlangen Geſtillet/ da dir ſo dein eheherr bliebe tod? Was fuͤr ein wuͤrdig gluͤck ſchien dir nach dieſer noth? Ey doch Andromache! Die du den Hector hatteſt: Iſts dem alſo/ daß du mit Pyrrhen dich begatteſt? Da ſchluge ſie zur erd ihr angeſicht aus ſcham/ Und redte leiſe/ daß man ſie kaum recht vernahm. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0150" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Fuͤr ihrem ehegemahl/ der ander ihrem ſohne</l><lb/> <l>Und hebt zuruffen an mit jammerlichen thone</l><lb/> <l>Des Hectors geiſt herbey; Damit ſie alſo hab</l><lb/> <l>Zu weinen ſatten fug umb ihren mann und grab.</l><lb/> <l>Als ſie mich kommen ſieht und unſre waffen kennet/</l><lb/> <l>Da ſtuͤtzet ſie darob/ ſie ſiehet ſtarr und ſinnet/</l><lb/> <l>Entſetzet ſich ſo gar ob dieſer dinge lauff/</l><lb/> <l>Daß ſie in ohnmacht faͤllt/ dann ſteht ſie wieder anff</l><lb/> <l>Nach langer weile kaum/ und hebt ſo anzufragen<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Eneas/ biſt dus ſelbſt? Ach/ was ſol ich doch ſagen<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Lebſt oder biſt du tod? Im fall du biſt ein ſchein</l><lb/> <l>Und irreſt uͤmm/ ſag mir/ wo mag doch Hector ſeyn<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Hiemit vergoß ſie viel geſaltzne jammerthraͤnen/</l><lb/> <l>Erfuͤllte mit geſchrey/ mit ſeufftzen/ winſeln/ ſtaͤhnen</l><lb/> <l>Den gantzen ort herumb. Als ſie ſo ſchrecklich thut/</l><lb/> <l>Verlier ich ſelber faſt zu reden luſt und muth<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Ich mache wenig wort/ die halb gebrochen waren/</l><lb/> <l>Ich ſag: ich lebe zwar/ muß aber viel erfahren;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>urch euſerſt ungeluͤck fuͤhr ich mein leben hier:</l><lb/> <l>Trag keinen zweifel nur/ denn ich Eneas bin/</l><lb/> <l>Wie du auch ſelber ſiehſt: Ey doch/ wie iſt dirs gangen</l><lb/> <l>Als einer wittbe noch? Wie haſt du dein verlangen</l><lb/> <l>Geſtillet/ da dir ſo dein eheherr bliebe tod?</l><lb/> <l>Was fuͤr ein wuͤrdig gluͤck ſchien dir nach dieſer noth<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Ey doch Andromache! Die du den Hector hatteſt:</l><lb/> <l>Iſts dem alſo/ daß du mit Pyrrhen dich begatteſt<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Da ſchluge ſie zur erd ihr angeſicht aus ſcham/</l><lb/> <l>Und redte leiſe/ daß man ſie kaum recht vernahm.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [128/0150]
Das Dritte Buch.
Fuͤr ihrem ehegemahl/ der ander ihrem ſohne
Und hebt zuruffen an mit jammerlichen thone
Des Hectors geiſt herbey; Damit ſie alſo hab
Zu weinen ſatten fug umb ihren mann und grab.
Als ſie mich kommen ſieht und unſre waffen kennet/
Da ſtuͤtzet ſie darob/ ſie ſiehet ſtarr und ſinnet/
Entſetzet ſich ſo gar ob dieſer dinge lauff/
Daß ſie in ohnmacht faͤllt/ dann ſteht ſie wieder anff
Nach langer weile kaum/ und hebt ſo anzufragen?
Eneas/ biſt dus ſelbſt? Ach/ was ſol ich doch ſagen?
Lebſt oder biſt du tod? Im fall du biſt ein ſchein
Und irreſt uͤmm/ ſag mir/ wo mag doch Hector ſeyn?
Hiemit vergoß ſie viel geſaltzne jammerthraͤnen/
Erfuͤllte mit geſchrey/ mit ſeufftzen/ winſeln/ ſtaͤhnen
Den gantzen ort herumb. Als ſie ſo ſchrecklich thut/
Verlier ich ſelber faſt zu reden luſt und muth;
Ich mache wenig wort/ die halb gebrochen waren/
Ich ſag: ich lebe zwar/ muß aber viel erfahren;
Durch euſerſt ungeluͤck fuͤhr ich mein leben hier:
Trag keinen zweifel nur/ denn ich Eneas bin/
Wie du auch ſelber ſiehſt: Ey doch/ wie iſt dirs gangen
Als einer wittbe noch? Wie haſt du dein verlangen
Geſtillet/ da dir ſo dein eheherr bliebe tod?
Was fuͤr ein wuͤrdig gluͤck ſchien dir nach dieſer noth?
Ey doch Andromache! Die du den Hector hatteſt:
Iſts dem alſo/ daß du mit Pyrrhen dich begatteſt?
Da ſchluge ſie zur erd ihr angeſicht aus ſcham/
Und redte leiſe/ daß man ſie kaum recht vernahm.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/150 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/150>, abgerufen am 16.02.2025. |