Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Dritte Buch. Nun fällt mirs wieder ein/ daß dieses unsern leutenWerd ihr bescheidnes glück und antheil noch bedeuten. Sie hat des Welschen reichs sehr offt und viel gedacht/ Wer aber hats damahl genommen groß in acht? Wer hätte wol gegläubt/ daß dis die Götter wolten/ Daß die Trojaner noch nach Welschland kommen solten? Wer kehrte sich daran/ was offt Cassandra sagt? Drumb folgt dem Febus nur/ was ihm/ nicht uns/ behagt. So gab er uns bericht: Wir folgen hurtig alle Demselben ohn verzug mit grossem freudenschalle/ Verliessen Creta auch mit wenig anderen/ Die wegen kranckheit nicht zu segel kunten gehn. Wir stossen wieder ab mit unserm heer und schiffen/ Die durch das wilde meer mit vollem segel lieffen; Als sie nun kamen durch die wellen auff die höh/ Da sah man mehrers nichts als himmel lufft und see/ Darauff stund über uns ein dick gewölckter regen/ Der uns mit finsternüß und sturmen kam entgegen; Das meer sah schrecklich aus bey solcher dunst und dufft/ Die macht der winde tobt und mengt die weite lufft Mit lauter ungestümm/ erreget wind und wellen/ Die unsre schiffe sind bemühet zuzerschellen/ Die saltzbenetzte fluth zerstreut uns hin und her/ Der düstre wettersturm verhüllet mehr und mehr Des tages augenlicht/ die nacht nimmt uns den himmel/ Es plitzet überosft/ es regt sich groß getümmel Im wolcken/ ja es kracht das grosse himmel-schloß/ Und wil sich reissen fast von seiner feste loß. Wir
Das Dritte Buch. Nun faͤllt mirs wieder ein/ daß dieſes unſern leutenWerd ihr beſcheidnes gluͤck und antheil noch bedeuten. Sie hat des Welſchen reichs ſehr offt und viel gedacht/ Wer aber hats damahl genommen groß in acht? Wer haͤtte wol geglaͤubt/ daß dis die Goͤtter wolten/ Daß die Trojaner noch nach Welſchland kom̃en ſolten? Wer kehrte ſich daran/ was offt Caſſandra ſagt? Drumb folgt dem Febus nur/ was ihm/ nicht uns/ behagt. So gab er uns bericht: Wir folgen hurtig alle Demſelben ohn verzug mit groſſem freudenſchalle/ Verlieſſen Creta auch mit wenig anderen/ Die wegen kranckheit nicht zu ſegel kunten gehn. Wir ſtoſſen wieder ab mit unſerm heer und ſchiffen/ Die durch das wilde meer mit vollem ſegel lieffen; Als ſie nun kamen durch die wellen auff die hoͤh/ Da ſah man mehrers nichts als himmel lufft und ſee/ Darauff ſtund uͤber uns ein dick gewoͤlckter regen/ Der uns mit finſternuͤß und ſturmen kam entgegen; Das meer ſah ſchrecklich aus bey ſolcher dunſt und dufft/ Die macht der winde tobt und mengt die weite lufft Mit lauter ungeſtuͤmm/ erreget wind und wellen/ Die unſre ſchiffe ſind bemuͤhet zuzerſchellen/ Die ſaltzbenetzte fluth zerſtreut uns hin und her/ Der duͤſtre wetterſturm verhuͤllet mehr und mehr Des tages augenlicht/ die nacht nimmt uns den himmel/ Es plitzet uͤberoſft/ es regt ſich groß getuͤmmel Im wolcken/ ja es kracht das groſſe himmel-ſchloß/ Und wil ſich reiſſen faſt von ſeiner feſte loß. Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0142" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Nun faͤllt mirs wieder ein/ daß dieſes unſern leuten</l><lb/> <l>Werd ihr beſcheidnes gluͤck und antheil noch bedeuten.</l><lb/> <l>Sie hat des Welſchen reichs ſehr offt und viel gedacht/</l><lb/> <l>Wer aber hats damahl genommen groß in acht?</l><lb/> <l>Wer haͤtte wol geglaͤubt/ daß dis die Goͤtter wolten/</l><lb/> <l>Daß die Trojaner noch nach Welſchland kom̃en ſolten<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Wer kehrte ſich daran/ was offt Caſſandra ſagt?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>rumb folgt dem Febus nur/ was ihm/ nicht uns/ behagt.</l><lb/> <l>So gab er uns bericht: Wir folgen hurtig alle</l><lb/> <l>Demſelben ohn verzug mit groſſem freudenſchalle/</l><lb/> <l>Verlieſſen Creta auch mit wenig anderen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie wegen kranckheit nicht zu ſegel kunten gehn.</l><lb/> <l>Wir ſtoſſen wieder ab mit unſerm heer und ſchiffen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie durch das wilde meer mit vollem ſegel lieffen;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">A</hi>ls ſie nun kamen durch die wellen auff die hoͤh/</l><lb/> <l>Da ſah man mehrers nichts als himmel lufft und ſee/</l><lb/> <l>Darauff ſtund uͤber uns ein dick gewoͤlckter regen/</l><lb/> <l>Der uns mit finſternuͤß und ſturmen kam entgegen;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as meer ſah ſchrecklich aus bey ſolcher dunſt und dufft/</l><lb/> <l>Die macht der winde tobt und mengt die weite lufft</l><lb/> <l>Mit lauter ungeſtuͤmm/ erreget wind und wellen/</l><lb/> <l>Die unſre ſchiffe ſind bemuͤhet zuzerſchellen/</l><lb/> <l>Die ſaltzbenetzte fluth zerſtreut uns hin und her/</l><lb/> <l>Der duͤſtre wetterſturm verhuͤllet mehr und mehr</l><lb/> <l>Des tages augenlicht/ die nacht nimmt uns den himmel/</l><lb/> <l>Es plitzet uͤberoſft/ es regt ſich groß getuͤmmel</l><lb/> <l>Im wolcken/ ja es kracht das groſſe himmel-ſchloß/</l><lb/> <l>Und wil ſich reiſſen faſt von ſeiner feſte loß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [120/0142]
Das Dritte Buch.
Nun faͤllt mirs wieder ein/ daß dieſes unſern leuten
Werd ihr beſcheidnes gluͤck und antheil noch bedeuten.
Sie hat des Welſchen reichs ſehr offt und viel gedacht/
Wer aber hats damahl genommen groß in acht?
Wer haͤtte wol geglaͤubt/ daß dis die Goͤtter wolten/
Daß die Trojaner noch nach Welſchland kom̃en ſolten?
Wer kehrte ſich daran/ was offt Caſſandra ſagt?
Drumb folgt dem Febus nur/ was ihm/ nicht uns/ behagt.
So gab er uns bericht: Wir folgen hurtig alle
Demſelben ohn verzug mit groſſem freudenſchalle/
Verlieſſen Creta auch mit wenig anderen/
Die wegen kranckheit nicht zu ſegel kunten gehn.
Wir ſtoſſen wieder ab mit unſerm heer und ſchiffen/
Die durch das wilde meer mit vollem ſegel lieffen;
Als ſie nun kamen durch die wellen auff die hoͤh/
Da ſah man mehrers nichts als himmel lufft und ſee/
Darauff ſtund uͤber uns ein dick gewoͤlckter regen/
Der uns mit finſternuͤß und ſturmen kam entgegen;
Das meer ſah ſchrecklich aus bey ſolcher dunſt und dufft/
Die macht der winde tobt und mengt die weite lufft
Mit lauter ungeſtuͤmm/ erreget wind und wellen/
Die unſre ſchiffe ſind bemuͤhet zuzerſchellen/
Die ſaltzbenetzte fluth zerſtreut uns hin und her/
Der duͤſtre wetterſturm verhuͤllet mehr und mehr
Des tages augenlicht/ die nacht nimmt uns den himmel/
Es plitzet uͤberoſft/ es regt ſich groß getuͤmmel
Im wolcken/ ja es kracht das groſſe himmel-ſchloß/
Und wil ſich reiſſen faſt von ſeiner feſte loß.
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/142 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/142>, abgerufen am 16.02.2025. |