Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Das kränkelnde und schwächliche Mädchen.
entbehren und viele Leiden erdulden, und dennoch zu-
frieden und glückselig seyn. Auch der, dem tausend
Mittel des Vergnügens zu Gebote stehen, hat nicht
alles, was er wünscht und was er andere haben sieht;
und keiner von denen, die sich für elend halten, ist
es so sehr, daß er aller Freudenquellen und aller Vor-
züge beraubt wäre.

O möchte ich doch das Gewicht dieser Wahrhei-
ten ganz fühlen! Möchte ich mir diese Grundsätze, die
sich auf deine Vollkommenheit und auf untrügliche
Erfahrungen gründen, immer mehr eigen zu machen
suchen und mich in denselben beruhigen! Möchte ich
den Mangel der Gesundheit so ertragen und benutzen,
daß dadurch deine weisen Absichten mit mir befördert
würden! Freylich ist das Gefühl eines schwächlichen,
hinfälligen Körpers ein unangenehmes und schmerz-
haftes Gefühl; freylich fallen mir unter solchen Um-
ständen viele Dinge äusserst schwer, die andern leicht
und angenehm werden; freylich kann ich in mancher
Rücksicht weit weniger Gutes thun und genießen, als
andere, die einen gesunden und dauerhaften Körper
haben. Aber ich bin deßwegen doch nicht wirklich
elend. Selbst dieser schwächliche, empfindliche Kör-
per ist so beschaffen, daß er mir die Erwerbung ge-
wisser höherer Vorzüge leicht und nothwendig macht,
daß er mir auf andern, nicht allgemein betreteten, We-
gen Gelegenheit giebt, desto mehr Gutes zu verrich-
ten und desto edlere Freuden zu genießen.

Bleibt mir doch der Trost, daß ich meine Ge-
sundheit nicht durch eigene Schuld zerrüttet und verlo-

ren

Das kränkelnde und ſchwächliche Mädchen.
entbehren und viele Leiden erdulden, und dennoch zu-
frieden und glückſelig ſeyn. Auch der, dem tauſend
Mittel des Vergnügens zu Gebote ſtehen, hat nicht
alles, was er wünſcht und was er andere haben ſieht;
und keiner von denen, die ſich für elend halten, iſt
es ſo ſehr, daß er aller Freudenquellen und aller Vor-
züge beraubt wäre.

O möchte ich doch das Gewicht dieſer Wahrhei-
ten ganz fühlen! Möchte ich mir dieſe Grundſätze, die
ſich auf deine Vollkommenheit und auf untrügliche
Erfahrungen gründen, immer mehr eigen zu machen
ſuchen und mich in denſelben beruhigen! Möchte ich
den Mangel der Geſundheit ſo ertragen und benutzen,
daß dadurch deine weiſen Abſichten mit mir befördert
würden! Freylich iſt das Gefühl eines ſchwächlichen,
hinfälligen Körpers ein unangenehmes und ſchmerz-
haftes Gefühl; freylich fallen mir unter ſolchen Um-
ſtänden viele Dinge äuſſerſt ſchwer, die andern leicht
und angenehm werden; freylich kann ich in mancher
Rückſicht weit weniger Gutes thun und genießen, als
andere, die einen geſunden und dauerhaften Körper
haben. Aber ich bin deßwegen doch nicht wirklich
elend. Selbſt dieſer ſchwächliche, empfindliche Kör-
per iſt ſo beſchaffen, daß er mir die Erwerbung ge-
wiſſer höherer Vorzüge leicht und nothwendig macht,
daß er mir auf andern, nicht allgemein betreteten, We-
gen Gelegenheit giebt, deſto mehr Gutes zu verrich-
ten und deſto edlere Freuden zu genießen.

Bleibt mir doch der Troſt, daß ich meine Ge-
ſundheit nicht durch eigene Schuld zerrüttet und verlo-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0072" n="60"/><fw place="top" type="header">Das kränkelnde und &#x017F;chwächliche Mädchen.</fw><lb/>
entbehren und viele Leiden erdulden, und dennoch zu-<lb/>
frieden und glück&#x017F;elig &#x017F;eyn. Auch der, dem tau&#x017F;end<lb/>
Mittel des Vergnügens zu Gebote &#x017F;tehen, hat nicht<lb/>
alles, was er wün&#x017F;cht und was er andere haben &#x017F;ieht;<lb/>
und keiner von denen, die &#x017F;ich für elend halten, i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;o &#x017F;ehr, daß er aller Freudenquellen und aller Vor-<lb/>
züge beraubt wäre.</p><lb/>
        <p>O möchte ich doch das Gewicht die&#x017F;er Wahrhei-<lb/>
ten ganz fühlen! Möchte ich mir die&#x017F;e Grund&#x017F;ätze, die<lb/>
&#x017F;ich auf deine Vollkommenheit und auf untrügliche<lb/>
Erfahrungen gründen, immer mehr eigen zu machen<lb/>
&#x017F;uchen und mich in den&#x017F;elben beruhigen! Möchte ich<lb/>
den Mangel der Ge&#x017F;undheit &#x017F;o ertragen und benutzen,<lb/>
daß dadurch deine wei&#x017F;en Ab&#x017F;ichten mit mir befördert<lb/>
würden! Freylich i&#x017F;t das Gefühl eines &#x017F;chwächlichen,<lb/>
hinfälligen Körpers ein unangenehmes und &#x017F;chmerz-<lb/>
haftes Gefühl; freylich fallen mir unter &#x017F;olchen Um-<lb/>
&#x017F;tänden viele Dinge äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;chwer, die andern leicht<lb/>
und angenehm werden; freylich kann ich in mancher<lb/>
Rück&#x017F;icht weit weniger Gutes thun und genießen, als<lb/>
andere, die einen ge&#x017F;unden und dauerhaften Körper<lb/>
haben. Aber ich bin deßwegen doch nicht wirklich<lb/>
elend. Selb&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;chwächliche, empfindliche Kör-<lb/>
per i&#x017F;t &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß er mir die Erwerbung ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er höherer Vorzüge leicht und nothwendig macht,<lb/>
daß er mir auf andern, nicht allgemein betreteten, We-<lb/>
gen Gelegenheit giebt, de&#x017F;to mehr Gutes zu verrich-<lb/>
ten und de&#x017F;to edlere Freuden zu genießen.</p><lb/>
        <p>Bleibt mir doch der Tro&#x017F;t, daß ich meine Ge-<lb/>
&#x017F;undheit nicht durch eigene Schuld zerrüttet und verlo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0072] Das kränkelnde und ſchwächliche Mädchen. entbehren und viele Leiden erdulden, und dennoch zu- frieden und glückſelig ſeyn. Auch der, dem tauſend Mittel des Vergnügens zu Gebote ſtehen, hat nicht alles, was er wünſcht und was er andere haben ſieht; und keiner von denen, die ſich für elend halten, iſt es ſo ſehr, daß er aller Freudenquellen und aller Vor- züge beraubt wäre. O möchte ich doch das Gewicht dieſer Wahrhei- ten ganz fühlen! Möchte ich mir dieſe Grundſätze, die ſich auf deine Vollkommenheit und auf untrügliche Erfahrungen gründen, immer mehr eigen zu machen ſuchen und mich in denſelben beruhigen! Möchte ich den Mangel der Geſundheit ſo ertragen und benutzen, daß dadurch deine weiſen Abſichten mit mir befördert würden! Freylich iſt das Gefühl eines ſchwächlichen, hinfälligen Körpers ein unangenehmes und ſchmerz- haftes Gefühl; freylich fallen mir unter ſolchen Um- ſtänden viele Dinge äuſſerſt ſchwer, die andern leicht und angenehm werden; freylich kann ich in mancher Rückſicht weit weniger Gutes thun und genießen, als andere, die einen geſunden und dauerhaften Körper haben. Aber ich bin deßwegen doch nicht wirklich elend. Selbſt dieſer ſchwächliche, empfindliche Kör- per iſt ſo beſchaffen, daß er mir die Erwerbung ge- wiſſer höherer Vorzüge leicht und nothwendig macht, daß er mir auf andern, nicht allgemein betreteten, We- gen Gelegenheit giebt, deſto mehr Gutes zu verrich- ten und deſto edlere Freuden zu genießen. Bleibt mir doch der Troſt, daß ich meine Ge- ſundheit nicht durch eigene Schuld zerrüttet und verlo- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/72
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/72>, abgerufen am 23.06.2024.