Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Entschluß, wahrhaft fromm zu seyn.
Wohlwollen empfinden. Ferne sey es von mir, den
Armen, den Niedrigen zu verachten oder mich seiner
zu schämen, blos weil er arm und niedrig ist. Ferne
sey es von mir, zu glauben, daß ich solche, die keine
Christen sind, oder die sich zu einer andern Parthey
des Christenthums bekennen, nicht lieben, ihnen nicht
beystehen und Gutes thun dürfe. Nein, diese und
jene sind deine Kinder; du liebest, du ernährest, du
versorgest sie alle; du selbst hast sie unter solchen Um-
ständen gebohren werden lassen, daß sie nicht anders
denken und keinen andern Glauben und keine andere
Ueberzeugung haben können: ich bin also eben so sehr
verpflichtet, ihnen wohlzuwollen, ihnen Glückseligkeit
zu wünschen und zu gönnen und mich ihrer als meiner
Mitgeschöpfe zu freuen, als ich wünsche und hoffe,
daß auch sie mir wohlwollen und mir Gutes wünschen
und gönnen werden. Ferne sey es von mir, auf mei-
ne äussern Vorzüge, auf meine reichen uud vorneh-
men Aeltern und Freunde, auf meine Gestalt und
Schönheit stolz zu seyn und andere Kinder deßwegen
gering zu schätzen, weil sie arme und gemeine Aeltern
haben, oder nicht so schön und gut gebildet sind.
Ferne sey es von mir, mich meiner glücklichen Fähig-
keiten und Anlagen zu überheben, oder mich besser als
andere zu dünken, wenn ich in ihren Jahren schon
mehr weiß und gelernt habe, als sie wissen und geler-
net haben. Ich gab mir ja meine Verstandsfähig-
keiten nicht selbst, sondern deine Güte schenkte mir die-
selben. Ich trug ja nichts dazu bey, daß ich gerade
von solchen Aeltern gebohren wurde, die mir eine gu-

te,

Entſchluß, wahrhaft fromm zu ſeyn.
Wohlwollen empfinden. Ferne ſey es von mir, den
Armen, den Niedrigen zu verachten oder mich ſeiner
zu ſchämen, blos weil er arm und niedrig iſt. Ferne
ſey es von mir, zu glauben, daß ich ſolche, die keine
Chriſten ſind, oder die ſich zu einer andern Parthey
des Chriſtenthums bekennen, nicht lieben, ihnen nicht
beyſtehen und Gutes thun dürfe. Nein, dieſe und
jene ſind deine Kinder; du liebeſt, du ernähreſt, du
verſorgeſt ſie alle; du ſelbſt haſt ſie unter ſolchen Um-
ſtänden gebohren werden laſſen, daß ſie nicht anders
denken und keinen andern Glauben und keine andere
Ueberzeugung haben können: ich bin alſo eben ſo ſehr
verpflichtet, ihnen wohlzuwollen, ihnen Glückſeligkeit
zu wünſchen und zu gönnen und mich ihrer als meiner
Mitgeſchöpfe zu freuen, als ich wünſche und hoffe,
daß auch ſie mir wohlwollen und mir Gutes wünſchen
und gönnen werden. Ferne ſey es von mir, auf mei-
ne äuſſern Vorzüge, auf meine reichen uud vorneh-
men Aeltern und Freunde, auf meine Geſtalt und
Schönheit ſtolz zu ſeyn und andere Kinder deßwegen
gering zu ſchätzen, weil ſie arme und gemeine Aeltern
haben, oder nicht ſo ſchön und gut gebildet ſind.
Ferne ſey es von mir, mich meiner glücklichen Fähig-
keiten und Anlagen zu überheben, oder mich beſſer als
andere zu dünken, wenn ich in ihren Jahren ſchon
mehr weiß und gelernt habe, als ſie wiſſen und geler-
net haben. Ich gab mir ja meine Verſtandsfähig-
keiten nicht ſelbſt, ſondern deine Güte ſchenkte mir die-
ſelben. Ich trug ja nichts dazu bey, daß ich gerade
von ſolchen Aeltern gebohren wurde, die mir eine gu-

te,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;chluß, wahrhaft fromm zu &#x017F;eyn.</fw><lb/>
Wohlwollen empfinden. Ferne &#x017F;ey es von mir, den<lb/>
Armen, den Niedrigen zu verachten oder mich &#x017F;einer<lb/>
zu &#x017F;chämen, blos weil er arm und niedrig i&#x017F;t. Ferne<lb/>
&#x017F;ey es von mir, zu glauben, daß ich &#x017F;olche, die keine<lb/>
Chri&#x017F;ten &#x017F;ind, oder die &#x017F;ich zu einer andern Parthey<lb/>
des Chri&#x017F;tenthums bekennen, nicht lieben, ihnen nicht<lb/>
bey&#x017F;tehen und Gutes thun dürfe. Nein, die&#x017F;e und<lb/>
jene &#x017F;ind deine Kinder; du liebe&#x017F;t, du ernähre&#x017F;t, du<lb/>
ver&#x017F;orge&#x017F;t &#x017F;ie alle; du &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x017F;t &#x017F;ie unter &#x017F;olchen Um-<lb/>
&#x017F;tänden gebohren werden la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie nicht anders<lb/>
denken und keinen andern Glauben und keine andere<lb/>
Ueberzeugung haben können: ich bin al&#x017F;o eben &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
verpflichtet, ihnen wohlzuwollen, ihnen Glück&#x017F;eligkeit<lb/>
zu wün&#x017F;chen und zu gönnen und mich ihrer als meiner<lb/>
Mitge&#x017F;chöpfe zu freuen, als ich wün&#x017F;che und hoffe,<lb/>
daß auch &#x017F;ie mir wohlwollen und mir Gutes wün&#x017F;chen<lb/>
und gönnen werden. Ferne &#x017F;ey es von mir, auf mei-<lb/>
ne äu&#x017F;&#x017F;ern Vorzüge, auf meine reichen uud vorneh-<lb/>
men Aeltern und Freunde, auf meine Ge&#x017F;talt und<lb/>
Schönheit &#x017F;tolz zu &#x017F;eyn und andere Kinder deßwegen<lb/>
gering zu &#x017F;chätzen, weil &#x017F;ie arme und gemeine Aeltern<lb/>
haben, oder nicht &#x017F;o &#x017F;chön und gut gebildet &#x017F;ind.<lb/>
Ferne &#x017F;ey es von mir, mich meiner glücklichen Fähig-<lb/>
keiten und Anlagen zu überheben, oder mich be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
andere zu dünken, wenn ich in ihren Jahren &#x017F;chon<lb/>
mehr weiß und gelernt habe, als &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en und geler-<lb/>
net haben. Ich gab mir ja meine Ver&#x017F;tandsfähig-<lb/>
keiten nicht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern deine Güte &#x017F;chenkte mir die-<lb/>
&#x017F;elben. Ich trug ja nichts dazu bey, daß ich gerade<lb/>
von &#x017F;olchen Aeltern gebohren wurde, die mir eine gu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] Entſchluß, wahrhaft fromm zu ſeyn. Wohlwollen empfinden. Ferne ſey es von mir, den Armen, den Niedrigen zu verachten oder mich ſeiner zu ſchämen, blos weil er arm und niedrig iſt. Ferne ſey es von mir, zu glauben, daß ich ſolche, die keine Chriſten ſind, oder die ſich zu einer andern Parthey des Chriſtenthums bekennen, nicht lieben, ihnen nicht beyſtehen und Gutes thun dürfe. Nein, dieſe und jene ſind deine Kinder; du liebeſt, du ernähreſt, du verſorgeſt ſie alle; du ſelbſt haſt ſie unter ſolchen Um- ſtänden gebohren werden laſſen, daß ſie nicht anders denken und keinen andern Glauben und keine andere Ueberzeugung haben können: ich bin alſo eben ſo ſehr verpflichtet, ihnen wohlzuwollen, ihnen Glückſeligkeit zu wünſchen und zu gönnen und mich ihrer als meiner Mitgeſchöpfe zu freuen, als ich wünſche und hoffe, daß auch ſie mir wohlwollen und mir Gutes wünſchen und gönnen werden. Ferne ſey es von mir, auf mei- ne äuſſern Vorzüge, auf meine reichen uud vorneh- men Aeltern und Freunde, auf meine Geſtalt und Schönheit ſtolz zu ſeyn und andere Kinder deßwegen gering zu ſchätzen, weil ſie arme und gemeine Aeltern haben, oder nicht ſo ſchön und gut gebildet ſind. Ferne ſey es von mir, mich meiner glücklichen Fähig- keiten und Anlagen zu überheben, oder mich beſſer als andere zu dünken, wenn ich in ihren Jahren ſchon mehr weiß und gelernt habe, als ſie wiſſen und geler- net haben. Ich gab mir ja meine Verſtandsfähig- keiten nicht ſelbſt, ſondern deine Güte ſchenkte mir die- ſelben. Ich trug ja nichts dazu bey, daß ich gerade von ſolchen Aeltern gebohren wurde, die mir eine gu- te,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/39
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/39>, abgerufen am 16.06.2024.