Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendgebet.
sre Begierde nach Erkenntnis befriedigen und unser
Nachdenken an unzählichen neuen Gegenständen üben
können, wo wir mehr Ermunterung, mehr Gelegen-
heit, mehr Kraft zum Gutesthun haben, wo un-
sre größere Weisheit und unsre vollkommnere Tugend
die unversiegbarsten Quellen der reinsten, erhabensten
Freude und der dauerhaftesten Glückseligkeit für uns
seyn werden.

Ja, mag denn auch vielleicht diese Nacht die
letzte, mag sie die Nacht des Todes für mich seyn!
Mich schrecket und ängstiget kein scheinbares Uebel, das
Wohlthat genannt zu werden verdient. Nein, ist diese
Nacht die letzte für mich, so ist sie die Nacht meiner
Erlösung und Befreyung von den Beschwerden und
Mühseligkeiten dieses Lebens, so öffnet sie mir den Ein-
gang zur Ruhe, so ruft sie mich zum Uebergang ins
höhere und bessere Leben, so ist sie der Anfang
meiner Veredlung und Vollendung, so macht sie einem
ewigen, licht- und freudenvollen Tage Platz. -- Ja,
gütigster Gott und Vater, du magst mich nun zur
Fortsetzung meines irrdischen oder zum Eintritt ins hö-
here Leben erwecken, so werde ich mich deiner Güte
und meiner Glückseligkeit freuen; denn du beglückest
mich im Leben und beseligest mich im Tode. Du bist
im Sterben mit mir, wie du im Leben mit mir warest.
Lebe ich, so lebe ich dir und zu deiner Verehrung; sterbe
ich, so sterbe ich dir und nach deinem Willen. Jch
bin lebend und sterbend dein und bete dich lebend und
sterbend als den Gott der Liebe an. Amen.



Abendgebet.
ſre Begierde nach Erkenntnis befriedigen und unſer
Nachdenken an unzählichen neuen Gegenſtänden üben
können, wo wir mehr Ermunterung, mehr Gelegen-
heit, mehr Kraft zum Gutesthun haben, wo un-
ſre größere Weisheit und unſre vollkommnere Tugend
die unverſiegbarſten Quellen der reinſten, erhabenſten
Freude und der dauerhafteſten Glückſeligkeit für uns
ſeyn werden.

Ja, mag denn auch vielleicht dieſe Nacht die
letzte, mag ſie die Nacht des Todes für mich ſeyn!
Mich ſchrecket und ängſtiget kein ſcheinbares Uebel, das
Wohlthat genannt zu werden verdient. Nein, iſt dieſe
Nacht die letzte für mich, ſo iſt ſie die Nacht meiner
Erlöſung und Befreyung von den Beſchwerden und
Mühſeligkeiten dieſes Lebens, ſo öffnet ſie mir den Ein-
gang zur Ruhe, ſo ruft ſie mich zum Uebergang ins
höhere und beſſere Leben, ſo iſt ſie der Anfang
meiner Veredlung und Vollendung, ſo macht ſie einem
ewigen, licht- und freudenvollen Tage Platz. — Ja,
gütigſter Gott und Vater, du magſt mich nun zur
Fortſetzung meines irrdiſchen oder zum Eintritt ins hö-
here Leben erwecken, ſo werde ich mich deiner Güte
und meiner Glückſeligkeit freuen; denn du beglückeſt
mich im Leben und beſeligeſt mich im Tode. Du biſt
im Sterben mit mir, wie du im Leben mit mir wareſt.
Lebe ich, ſo lebe ich dir und zu deiner Verehrung; ſterbe
ich, ſo ſterbe ich dir und nach deinem Willen. Jch
bin lebend und ſterbend dein und bete dich lebend und
ſterbend als den Gott der Liebe an. Amen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="376"/><fw place="top" type="header">Abendgebet.</fw><lb/>
&#x017F;re Begierde nach Erkenntnis befriedigen und un&#x017F;er<lb/>
Nachdenken an unzählichen neuen Gegen&#x017F;tänden üben<lb/>
können, wo wir mehr Ermunterung, mehr Gelegen-<lb/>
heit, mehr Kraft zum Gutesthun haben, wo un-<lb/>
&#x017F;re größere Weisheit und un&#x017F;re vollkommnere Tugend<lb/>
die unver&#x017F;iegbar&#x017F;ten Quellen der rein&#x017F;ten, erhaben&#x017F;ten<lb/>
Freude und der dauerhafte&#x017F;ten Glück&#x017F;eligkeit für uns<lb/>
&#x017F;eyn werden.</p><lb/>
          <p>Ja, mag denn auch vielleicht die&#x017F;e Nacht die<lb/>
letzte, mag &#x017F;ie die Nacht des Todes für mich &#x017F;eyn!<lb/>
Mich &#x017F;chrecket und äng&#x017F;tiget kein &#x017F;cheinbares Uebel, das<lb/>
Wohlthat genannt zu werden verdient. Nein, i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Nacht die letzte für mich, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie die Nacht meiner<lb/>
Erlö&#x017F;ung und Befreyung von den Be&#x017F;chwerden und<lb/>
Müh&#x017F;eligkeiten die&#x017F;es Lebens, &#x017F;o öffnet &#x017F;ie mir den Ein-<lb/>
gang zur Ruhe, &#x017F;o ruft &#x017F;ie mich zum Uebergang ins<lb/>
höhere und be&#x017F;&#x017F;ere Leben, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie der Anfang<lb/>
meiner Veredlung und Vollendung, &#x017F;o macht &#x017F;ie einem<lb/>
ewigen, licht- und freudenvollen Tage Platz. &#x2014; Ja,<lb/>
gütig&#x017F;ter Gott und Vater, du mag&#x017F;t mich nun zur<lb/>
Fort&#x017F;etzung meines irrdi&#x017F;chen oder zum Eintritt ins hö-<lb/>
here Leben erwecken, &#x017F;o werde ich mich deiner Güte<lb/>
und meiner Glück&#x017F;eligkeit freuen; denn du beglücke&#x017F;t<lb/>
mich im Leben und be&#x017F;elige&#x017F;t mich im Tode. Du bi&#x017F;t<lb/>
im Sterben mit mir, wie du im Leben mit mir ware&#x017F;t.<lb/>
Lebe ich, &#x017F;o lebe ich dir und zu deiner Verehrung; &#x017F;terbe<lb/>
ich, &#x017F;o &#x017F;terbe ich dir und nach deinem Willen. Jch<lb/>
bin lebend und &#x017F;terbend dein und bete dich lebend und<lb/>
&#x017F;terbend als den Gott der Liebe an. Amen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0388] Abendgebet. ſre Begierde nach Erkenntnis befriedigen und unſer Nachdenken an unzählichen neuen Gegenſtänden üben können, wo wir mehr Ermunterung, mehr Gelegen- heit, mehr Kraft zum Gutesthun haben, wo un- ſre größere Weisheit und unſre vollkommnere Tugend die unverſiegbarſten Quellen der reinſten, erhabenſten Freude und der dauerhafteſten Glückſeligkeit für uns ſeyn werden. Ja, mag denn auch vielleicht dieſe Nacht die letzte, mag ſie die Nacht des Todes für mich ſeyn! Mich ſchrecket und ängſtiget kein ſcheinbares Uebel, das Wohlthat genannt zu werden verdient. Nein, iſt dieſe Nacht die letzte für mich, ſo iſt ſie die Nacht meiner Erlöſung und Befreyung von den Beſchwerden und Mühſeligkeiten dieſes Lebens, ſo öffnet ſie mir den Ein- gang zur Ruhe, ſo ruft ſie mich zum Uebergang ins höhere und beſſere Leben, ſo iſt ſie der Anfang meiner Veredlung und Vollendung, ſo macht ſie einem ewigen, licht- und freudenvollen Tage Platz. — Ja, gütigſter Gott und Vater, du magſt mich nun zur Fortſetzung meines irrdiſchen oder zum Eintritt ins hö- here Leben erwecken, ſo werde ich mich deiner Güte und meiner Glückſeligkeit freuen; denn du beglückeſt mich im Leben und beſeligeſt mich im Tode. Du biſt im Sterben mit mir, wie du im Leben mit mir wareſt. Lebe ich, ſo lebe ich dir und zu deiner Verehrung; ſterbe ich, ſo ſterbe ich dir und nach deinem Willen. Jch bin lebend und ſterbend dein und bete dich lebend und ſterbend als den Gott der Liebe an. Amen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/388
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/388>, abgerufen am 24.06.2024.