Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendgebet.
ein vorsätzlicher und beharrlicher Sünder, der han-
delt seinen bessern Einsichten und seiner Ueberzeugung
von dem, was recht und gut ist, mit Fleiß zuwider,
der weiß es, daß er das Gegentheil von dem gethan
hat und noch thut, was er thun sollte, der liebet,
der ehret dich nicht als seinen Vater und Schöpfer,
der denket nicht so, empfindet nicht so, will und han-
delt nicht so, wie ein vernünftiger Mensch, wie ein
erleuchteter Christ denken und empfinden und wollen
und handeln soll. Für den Rechtschaffenen und
Frommen ist der Tod Belohnung. Vielleicht ist er
hier verkannt und verachtet, vielleicht ist seine Fröm-
migkeit als Heucheley und Verstellung verspottet,
vielleicht ist er von Feinden und Neidern gehaßt und
verfolget, vielleicht sind seine wohlthätigsten Absich-
ten mit Fleiß vereitelt, vielleicht ist seine strenge Tu-
gend, seine unbestechbare Treue, sein unüberwindli-
cher Haß gegen das Böse eine zufällige, mitwirken-
de Ursache des Verlusts seiner Ehre, seiner Freunde
und seines Vermögens geworden. Der Tod bringt
ihn in die Gesellschaft weiser und guter Menschen,
die ihm Gerechtigkeit wiederfahren lassen, die seine
Tugend und Verdienste ehren und schätzen, die sich
seiner als ihres Bruders freuen, die ihm Gelegen-
heit geben, sich ganz so zu zeigen, wie er ist, ganz
so zu handeln, wie er zu handeln wünscht, ganz so
viel Gutes zu thun, als er thun zu müssen überzeugt
ist. Der Tod versetzet ihn in einen andern und grös-
sern Wirkungskreis, wo er zur Belohnung für seine
Treue und Rechtschaffenheit höhere Geschäffte verrich-
ten, viel weiter um sich her wirken und ungleich wohl-

thä-

Abendgebet.
ein vorſätzlicher und beharrlicher Sünder, der han-
delt ſeinen beſſern Einſichten und ſeiner Ueberzeugung
von dem, was recht und gut iſt, mit Fleiß zuwider,
der weiß es, daß er das Gegentheil von dem gethan
hat und noch thut, was er thun ſollte, der liebet,
der ehret dich nicht als ſeinen Vater und Schöpfer,
der denket nicht ſo, empfindet nicht ſo, will und han-
delt nicht ſo, wie ein vernünftiger Menſch, wie ein
erleuchteter Chriſt denken und empfinden und wollen
und handeln ſoll. Für den Rechtſchaffenen und
Frommen iſt der Tod Belohnung. Vielleicht iſt er
hier verkannt und verachtet, vielleicht iſt ſeine Fröm-
migkeit als Heucheley und Verſtellung verſpottet,
vielleicht iſt er von Feinden und Neidern gehaßt und
verfolget, vielleicht ſind ſeine wohlthätigſten Abſich-
ten mit Fleiß vereitelt, vielleicht iſt ſeine ſtrenge Tu-
gend, ſeine unbeſtechbare Treue, ſein unüberwindli-
cher Haß gegen das Böſe eine zufällige, mitwirken-
de Urſache des Verluſts ſeiner Ehre, ſeiner Freunde
und ſeines Vermögens geworden. Der Tod bringt
ihn in die Geſellſchaft weiſer und guter Menſchen,
die ihm Gerechtigkeit wiederfahren laſſen, die ſeine
Tugend und Verdienſte ehren und ſchätzen, die ſich
ſeiner als ihres Bruders freuen, die ihm Gelegen-
heit geben, ſich ganz ſo zu zeigen, wie er iſt, ganz
ſo zu handeln, wie er zu handeln wünſcht, ganz ſo
viel Gutes zu thun, als er thun zu müſſen überzeugt
iſt. Der Tod verſetzet ihn in einen andern und gröſ-
ſern Wirkungskreis, wo er zur Belohnung für ſeine
Treue und Rechtſchaffenheit höhere Geſchäffte verrich-
ten, viel weiter um ſich her wirken und ungleich wohl-

thä-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="374"/><fw place="top" type="header">Abendgebet.</fw><lb/>
ein vor&#x017F;ätzlicher und beharrlicher Sünder, der han-<lb/>
delt &#x017F;einen be&#x017F;&#x017F;ern Ein&#x017F;ichten und &#x017F;einer Ueberzeugung<lb/>
von dem, was recht und gut i&#x017F;t, mit Fleiß zuwider,<lb/>
der weiß es, daß er das Gegentheil von dem gethan<lb/>
hat und noch thut, was er thun &#x017F;ollte, der liebet,<lb/>
der ehret dich nicht als &#x017F;einen Vater und Schöpfer,<lb/>
der denket nicht &#x017F;o, empfindet nicht &#x017F;o, will und han-<lb/>
delt nicht &#x017F;o, wie ein vernünftiger Men&#x017F;ch, wie ein<lb/>
erleuchteter Chri&#x017F;t denken und empfinden und wollen<lb/>
und handeln &#x017F;oll. Für den Recht&#x017F;chaffenen und<lb/>
Frommen i&#x017F;t der Tod Belohnung. Vielleicht i&#x017F;t er<lb/>
hier verkannt und verachtet, vielleicht i&#x017F;t &#x017F;eine Fröm-<lb/>
migkeit als Heucheley und Ver&#x017F;tellung ver&#x017F;pottet,<lb/>
vielleicht i&#x017F;t er von Feinden und Neidern gehaßt und<lb/>
verfolget, vielleicht &#x017F;ind &#x017F;eine wohlthätig&#x017F;ten Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten mit Fleiß vereitelt, vielleicht i&#x017F;t &#x017F;eine &#x017F;trenge Tu-<lb/>
gend, &#x017F;eine unbe&#x017F;techbare Treue, &#x017F;ein unüberwindli-<lb/>
cher Haß gegen das Bö&#x017F;e eine zufällige, mitwirken-<lb/>
de Ur&#x017F;ache des Verlu&#x017F;ts &#x017F;einer Ehre, &#x017F;einer Freunde<lb/>
und &#x017F;eines Vermögens geworden. Der Tod bringt<lb/>
ihn in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wei&#x017F;er und guter Men&#x017F;chen,<lb/>
die ihm Gerechtigkeit wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;eine<lb/>
Tugend und Verdien&#x017F;te ehren und &#x017F;chätzen, die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer als ihres Bruders freuen, die ihm Gelegen-<lb/>
heit geben, &#x017F;ich ganz &#x017F;o zu zeigen, wie er i&#x017F;t, ganz<lb/>
&#x017F;o zu handeln, wie er zu handeln wün&#x017F;cht, ganz &#x017F;o<lb/>
viel Gutes zu thun, als er thun zu mü&#x017F;&#x017F;en überzeugt<lb/>
i&#x017F;t. Der Tod ver&#x017F;etzet ihn in einen andern und grö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Wirkungskreis, wo er zur Belohnung für &#x017F;eine<lb/>
Treue und Recht&#x017F;chaffenheit höhere Ge&#x017F;chäffte verrich-<lb/>
ten, viel weiter um &#x017F;ich her wirken und ungleich wohl-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thä-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] Abendgebet. ein vorſätzlicher und beharrlicher Sünder, der han- delt ſeinen beſſern Einſichten und ſeiner Ueberzeugung von dem, was recht und gut iſt, mit Fleiß zuwider, der weiß es, daß er das Gegentheil von dem gethan hat und noch thut, was er thun ſollte, der liebet, der ehret dich nicht als ſeinen Vater und Schöpfer, der denket nicht ſo, empfindet nicht ſo, will und han- delt nicht ſo, wie ein vernünftiger Menſch, wie ein erleuchteter Chriſt denken und empfinden und wollen und handeln ſoll. Für den Rechtſchaffenen und Frommen iſt der Tod Belohnung. Vielleicht iſt er hier verkannt und verachtet, vielleicht iſt ſeine Fröm- migkeit als Heucheley und Verſtellung verſpottet, vielleicht iſt er von Feinden und Neidern gehaßt und verfolget, vielleicht ſind ſeine wohlthätigſten Abſich- ten mit Fleiß vereitelt, vielleicht iſt ſeine ſtrenge Tu- gend, ſeine unbeſtechbare Treue, ſein unüberwindli- cher Haß gegen das Böſe eine zufällige, mitwirken- de Urſache des Verluſts ſeiner Ehre, ſeiner Freunde und ſeines Vermögens geworden. Der Tod bringt ihn in die Geſellſchaft weiſer und guter Menſchen, die ihm Gerechtigkeit wiederfahren laſſen, die ſeine Tugend und Verdienſte ehren und ſchätzen, die ſich ſeiner als ihres Bruders freuen, die ihm Gelegen- heit geben, ſich ganz ſo zu zeigen, wie er iſt, ganz ſo zu handeln, wie er zu handeln wünſcht, ganz ſo viel Gutes zu thun, als er thun zu müſſen überzeugt iſt. Der Tod verſetzet ihn in einen andern und gröſ- ſern Wirkungskreis, wo er zur Belohnung für ſeine Treue und Rechtſchaffenheit höhere Geſchäffte verrich- ten, viel weiter um ſich her wirken und ungleich wohl- thä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/386
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/386>, abgerufen am 24.06.2024.