Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Morgengeb. e. Betagten u. Schwachen.
meine körperliche Schwachheit daran, daß ich keine
Stunde vor dem Tode sicher bin!

Ja, vielleicht ist der heutige Tag der letzte für
mich. Mit diesem Gedanken will ich mich immer
mehr bekannt machen, denn es ist ein Gedanke, der
mir unaussprechliche Vortheile gewähren kann. Jch
will deinen Ruf an mich freudig und getrost erwarten
und der Annäherung des Todes ohne Angst und Schrek-
ken entgegensehen. Warum sollte ich mich vor dem
Sterben, vor meiner Bestimmung fürchten! Warum
sollte ich mir durch diese Furcht den Abschied von der
Erde und meine letzten Tage und Stunden so sehr
erschweren, da ich mir dieselben auf alle Weise so un-
gemein erleichtern kann! Nein, ferne sey es von mir,
so ganz sinnlich und niedrig zu denken und das blos
Sinnliche und Niedrige allein zu lieben und dem Wich-
tigern und Erhabenern vorzuziehen. Ferne sey es von
mir, nur auf das Gegenwärtige und nicht auf das
Zukünftige zu sehen und alle meine Wünsche und Hoff-
nungen blos auf dieses Erdenleben einzuschränken. Mag
der Tod an sich immer eine abschreckende Gestalt für
uns schwache Menschen haben; mag immer die Liebe
zum Leben unsrer ganzen Natur eigen und angeschaffen
seyn: ich kenne die wirksamsten Mittel, jene zu über-
winden, ohne diese deßwegen in mir zu ersticken.

Jch bekenne eine Religion, die den Menschen
sterben lehret; ich kenne das Christenthum, das seine
Verehrer gegen alle übertriebene und ungegründete
Furcht vor dem Tode waffnet. Hier höre ich, daß
der Tod kein Tod, keine Vernichtung des Daseyns
und der Verlust dieses irrdischen Lebens keine Zerstö-

rung
A a 2

Morgengeb. e. Betagten u. Schwachen.
meine körperliche Schwachheit daran, daß ich keine
Stunde vor dem Tode ſicher bin!

Ja, vielleicht iſt der heutige Tag der letzte für
mich. Mit dieſem Gedanken will ich mich immer
mehr bekannt machen, denn es iſt ein Gedanke, der
mir unausſprechliche Vortheile gewähren kann. Jch
will deinen Ruf an mich freudig und getroſt erwarten
und der Annäherung des Todes ohne Angſt und Schrek-
ken entgegenſehen. Warum ſollte ich mich vor dem
Sterben, vor meiner Beſtimmung fürchten! Warum
ſollte ich mir durch dieſe Furcht den Abſchied von der
Erde und meine letzten Tage und Stunden ſo ſehr
erſchweren, da ich mir dieſelben auf alle Weiſe ſo un-
gemein erleichtern kann! Nein, ferne ſey es von mir,
ſo ganz ſinnlich und niedrig zu denken und das blos
Sinnliche und Niedrige allein zu lieben und dem Wich-
tigern und Erhabenern vorzuziehen. Ferne ſey es von
mir, nur auf das Gegenwärtige und nicht auf das
Zukünftige zu ſehen und alle meine Wünſche und Hoff-
nungen blos auf dieſes Erdenleben einzuſchränken. Mag
der Tod an ſich immer eine abſchreckende Geſtalt für
uns ſchwache Menſchen haben; mag immer die Liebe
zum Leben unſrer ganzen Natur eigen und angeſchaffen
ſeyn: ich kenne die wirkſamſten Mittel, jene zu über-
winden, ohne dieſe deßwegen in mir zu erſticken.

Jch bekenne eine Religion, die den Menſchen
ſterben lehret; ich kenne das Chriſtenthum, das ſeine
Verehrer gegen alle übertriebene und ungegründete
Furcht vor dem Tode waffnet. Hier höre ich, daß
der Tod kein Tod, keine Vernichtung des Daſeyns
und der Verluſt dieſes irrdiſchen Lebens keine Zerſtö-

rung
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="367"/><fw place="top" type="header">Morgengeb. e. Betagten u. Schwachen.</fw><lb/>
meine körperliche Schwachheit daran, daß ich keine<lb/>
Stunde vor dem Tode &#x017F;icher bin!</p><lb/>
          <p>Ja, vielleicht i&#x017F;t der heutige Tag der letzte für<lb/>
mich. Mit die&#x017F;em Gedanken will ich mich immer<lb/>
mehr bekannt machen, denn es i&#x017F;t ein Gedanke, der<lb/>
mir unaus&#x017F;prechliche Vortheile gewähren kann. Jch<lb/>
will deinen Ruf an mich freudig und getro&#x017F;t erwarten<lb/>
und der Annäherung des Todes ohne Ang&#x017F;t und Schrek-<lb/>
ken entgegen&#x017F;ehen. Warum &#x017F;ollte ich mich vor dem<lb/>
Sterben, vor meiner Be&#x017F;timmung fürchten! Warum<lb/>
&#x017F;ollte ich mir durch die&#x017F;e Furcht den Ab&#x017F;chied von der<lb/>
Erde und meine letzten Tage und Stunden &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
er&#x017F;chweren, da ich mir die&#x017F;elben auf alle Wei&#x017F;e &#x017F;o un-<lb/>
gemein erleichtern kann! Nein, ferne &#x017F;ey es von mir,<lb/>
&#x017F;o ganz &#x017F;innlich und niedrig zu denken und das blos<lb/>
Sinnliche und Niedrige allein zu lieben und dem Wich-<lb/>
tigern und Erhabenern vorzuziehen. Ferne &#x017F;ey es von<lb/>
mir, nur auf das Gegenwärtige und nicht auf das<lb/>
Zukünftige zu &#x017F;ehen und alle meine Wün&#x017F;che und Hoff-<lb/>
nungen blos auf die&#x017F;es Erdenleben einzu&#x017F;chränken. Mag<lb/>
der Tod an &#x017F;ich immer eine ab&#x017F;chreckende Ge&#x017F;talt für<lb/>
uns &#x017F;chwache Men&#x017F;chen haben; mag immer die Liebe<lb/>
zum Leben un&#x017F;rer ganzen Natur eigen und ange&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eyn: ich kenne die wirk&#x017F;am&#x017F;ten Mittel, jene zu über-<lb/>
winden, ohne die&#x017F;e deßwegen in mir zu er&#x017F;ticken.</p><lb/>
          <p>Jch bekenne eine Religion, die den Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;terben lehret; ich kenne das Chri&#x017F;tenthum, das &#x017F;eine<lb/>
Verehrer gegen alle übertriebene und ungegründete<lb/>
Furcht vor dem Tode waffnet. Hier höre ich, daß<lb/>
der Tod kein Tod, keine Vernichtung des Da&#x017F;eyns<lb/>
und der Verlu&#x017F;t die&#x017F;es irrdi&#x017F;chen Lebens keine Zer&#x017F;tö-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0379] Morgengeb. e. Betagten u. Schwachen. meine körperliche Schwachheit daran, daß ich keine Stunde vor dem Tode ſicher bin! Ja, vielleicht iſt der heutige Tag der letzte für mich. Mit dieſem Gedanken will ich mich immer mehr bekannt machen, denn es iſt ein Gedanke, der mir unausſprechliche Vortheile gewähren kann. Jch will deinen Ruf an mich freudig und getroſt erwarten und der Annäherung des Todes ohne Angſt und Schrek- ken entgegenſehen. Warum ſollte ich mich vor dem Sterben, vor meiner Beſtimmung fürchten! Warum ſollte ich mir durch dieſe Furcht den Abſchied von der Erde und meine letzten Tage und Stunden ſo ſehr erſchweren, da ich mir dieſelben auf alle Weiſe ſo un- gemein erleichtern kann! Nein, ferne ſey es von mir, ſo ganz ſinnlich und niedrig zu denken und das blos Sinnliche und Niedrige allein zu lieben und dem Wich- tigern und Erhabenern vorzuziehen. Ferne ſey es von mir, nur auf das Gegenwärtige und nicht auf das Zukünftige zu ſehen und alle meine Wünſche und Hoff- nungen blos auf dieſes Erdenleben einzuſchränken. Mag der Tod an ſich immer eine abſchreckende Geſtalt für uns ſchwache Menſchen haben; mag immer die Liebe zum Leben unſrer ganzen Natur eigen und angeſchaffen ſeyn: ich kenne die wirkſamſten Mittel, jene zu über- winden, ohne dieſe deßwegen in mir zu erſticken. Jch bekenne eine Religion, die den Menſchen ſterben lehret; ich kenne das Chriſtenthum, das ſeine Verehrer gegen alle übertriebene und ungegründete Furcht vor dem Tode waffnet. Hier höre ich, daß der Tod kein Tod, keine Vernichtung des Daſeyns und der Verluſt dieſes irrdiſchen Lebens keine Zerſtö- rung A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/379
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/379>, abgerufen am 24.06.2024.