Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Einfluß der Mutter
dasselbe mit anhaltendem Lust und Eifer treiben und
nie dabey ermüden; so muß ich mich zur Erreichung
meiner Absichten aller der Mittel bedienen, die mir in
meinem Stande und in den itzigen Zeiten zu Gebote

stehen.
Was ist verkehrter als die Art, wie viele Mütter
strafen! Wie strenge werden nicht gemeiniglich die
Fehler wider den Wohlstand und die Mode an den
Töchtern geahndet! Und wie leicht werden nicht mo-
ralische Fehler übersehen und verziehen! Jst es da
ein Wunder, wenn das junge Mädchen Anstand
und Mode für das Wichtigste und die Tugend für
eine unbedeutende Nebensache halten lernet! Was
kann für das Herz und die Unschuld eines jungen
Mädchens gefährlicher seyn, als wenn dasselbe zu
frühzeitig in großen Gesellschasten erscheint und da-
selbst eine Rolle zu spielen anfängt! Muß sie da
nicht durch den Schwarm von Schmeichlern verdor-
ben und zur Verstellung, zum Stolze, zur Eitelkeit,
zur falschen Schaam, zum Leichtsinne verleitet wer-
den? Kann sie sich da gehörig zu den Geschäfften
vorbereiten und in den Geschäfften üben, die ihrem
Geschlechte obliegen? Wird sie nicht vielmehr an-
fangen, dieselben zu verachten und sich der Trägheit,
der Weichlichkeit und der Modeempfindsamkeit zu
ergeben? Jst es nicht höchst thöricht, wenn sich die
Mutter von den Lobsprüchen blenden lässet, die sie
wegen der Schönheit, des Witzes und des feinen
Betragens ihrer Töchter erhält? Wird sie sich da
nicht selbst in diesen lieben und die Fehler und
Thorheiten derselben bewundern lernen?
Auf allgemeinere Fehler und auf die Erzie-
hungskunst uberhaupt kann ich hier, dem Zwecke
dieses Buchs gemäs, nicht zurückgehen. Man hat
itzt viele vortreffliche Schriften in der Art. We-
nigstens sollten Zollikofers Predigten über die
Erziehung
in den Händen aller aufgeklärten Ael-
tern und Erzieher seyn.

Der Einfluß der Mutter
daſſelbe mit anhaltendem Luſt und Eifer treiben und
nie dabey ermüden; ſo muß ich mich zur Erreichung
meiner Abſichten aller der Mittel bedienen, die mir in
meinem Stande und in den itzigen Zeiten zu Gebote

ſtehen.
Was iſt verkehrter als die Art, wie viele Mütter
ſtrafen! Wie ſtrenge werden nicht gemeiniglich die
Fehler wider den Wohlſtand und die Mode an den
Töchtern geahndet! Und wie leicht werden nicht mo-
raliſche Fehler überſehen und verziehen! Jſt es da
ein Wunder, wenn das junge Mädchen Anſtand
und Mode für das Wichtigſte und die Tugend für
eine unbedeutende Nebenſache halten lernet! Was
kann für das Herz und die Unſchuld eines jungen
Mädchens gefährlicher ſeyn, als wenn daſſelbe zu
frühzeitig in großen Geſellſchaſten erſcheint und da-
ſelbſt eine Rolle zu ſpielen anfängt! Muß ſie da
nicht durch den Schwarm von Schmeichlern verdor-
ben und zur Verſtellung, zum Stolze, zur Eitelkeit,
zur falſchen Schaam, zum Leichtſinne verleitet wer-
den? Kann ſie ſich da gehörig zu den Geſchäfften
vorbereiten und in den Geſchäfften üben, die ihrem
Geſchlechte obliegen? Wird ſie nicht vielmehr an-
fangen, dieſelben zu verachten und ſich der Trägheit,
der Weichlichkeit und der Modeempfindſamkeit zu
ergeben? Jſt es nicht höchſt thöricht, wenn ſich die
Mutter von den Lobſprüchen blenden läſſet, die ſie
wegen der Schönheit, des Witzes und des feinen
Betragens ihrer Töchter erhält? Wird ſie ſich da
nicht ſelbſt in dieſen lieben und die Fehler und
Thorheiten derſelben bewundern lernen?
Auf allgemeinere Fehler und auf die Erzie-
hungskunſt uberhaupt kann ich hier, dem Zwecke
dieſes Buchs gemäs, nicht zurückgehen. Man hat
itzt viele vortreffliche Schriften in der Art. We-
nigſtens ſollten Zollikofers Predigten über die
Erziehung
in den Händen aller aufgeklärten Ael-
tern und Erzieher ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header">Der Einfluß der Mutter</fw><lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe mit anhaltendem Lu&#x017F;t und Eifer treiben und<lb/>
nie dabey ermüden; &#x017F;o muß ich mich zur Erreichung<lb/>
meiner Ab&#x017F;ichten aller der Mittel bedienen, die mir in<lb/>
meinem Stande und in den itzigen Zeiten zu Gebote<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehen.</fw><lb/><note xml:id="n01b" prev="#n01a" place="foot" n="*)">Was i&#x017F;t verkehrter als die Art, wie viele Mütter<lb/>
&#x017F;trafen! Wie &#x017F;trenge werden nicht gemeiniglich die<lb/>
Fehler wider den Wohl&#x017F;tand und die Mode an den<lb/>
Töchtern geahndet! Und wie leicht werden nicht mo-<lb/>
rali&#x017F;che Fehler über&#x017F;ehen und verziehen! J&#x017F;t es da<lb/>
ein Wunder, wenn das junge Mädchen An&#x017F;tand<lb/>
und Mode für das Wichtig&#x017F;te und die Tugend für<lb/>
eine unbedeutende Neben&#x017F;ache halten lernet! Was<lb/>
kann für das Herz und die Un&#x017F;chuld eines jungen<lb/>
Mädchens gefährlicher &#x017F;eyn, als wenn da&#x017F;&#x017F;elbe zu<lb/>
frühzeitig in großen Ge&#x017F;ell&#x017F;cha&#x017F;ten er&#x017F;cheint und da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine Rolle zu &#x017F;pielen anfängt! Muß &#x017F;ie da<lb/>
nicht durch den Schwarm von Schmeichlern verdor-<lb/>
ben und zur Ver&#x017F;tellung, zum Stolze, zur Eitelkeit,<lb/>
zur fal&#x017F;chen Schaam, zum Leicht&#x017F;inne verleitet wer-<lb/>
den? Kann &#x017F;ie &#x017F;ich da gehörig zu den Ge&#x017F;chäfften<lb/>
vorbereiten und in den Ge&#x017F;chäfften üben, die ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte obliegen? Wird &#x017F;ie nicht vielmehr an-<lb/>
fangen, die&#x017F;elben zu verachten und &#x017F;ich der Trägheit,<lb/>
der Weichlichkeit und der Modeempfind&#x017F;amkeit zu<lb/>
ergeben? J&#x017F;t es nicht höch&#x017F;t thöricht, wenn &#x017F;ich die<lb/>
Mutter von den Lob&#x017F;prüchen blenden lä&#x017F;&#x017F;et, die &#x017F;ie<lb/>
wegen der Schönheit, des Witzes und des feinen<lb/>
Betragens ihrer Töchter erhält? Wird &#x017F;ie &#x017F;ich da<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;en lieben und die Fehler und<lb/>
Thorheiten der&#x017F;elben bewundern lernen?<lb/>
Auf allgemeinere Fehler und auf die Erzie-<lb/>
hungskun&#x017F;t uberhaupt kann ich hier, dem Zwecke<lb/>
die&#x017F;es Buchs gemäs, nicht zurückgehen. Man hat<lb/>
itzt viele vortreffliche Schriften in der Art. We-<lb/>
nig&#x017F;tens &#x017F;ollten <hi rendition="#g">Zollikofers</hi> Predigten <hi rendition="#g">über die<lb/>
Erziehung</hi> in den Händen aller aufgeklärten Ael-<lb/>
tern und Erzieher &#x017F;eyn.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] Der Einfluß der Mutter daſſelbe mit anhaltendem Luſt und Eifer treiben und nie dabey ermüden; ſo muß ich mich zur Erreichung meiner Abſichten aller der Mittel bedienen, die mir in meinem Stande und in den itzigen Zeiten zu Gebote ſtehen. *) *) Was iſt verkehrter als die Art, wie viele Mütter ſtrafen! Wie ſtrenge werden nicht gemeiniglich die Fehler wider den Wohlſtand und die Mode an den Töchtern geahndet! Und wie leicht werden nicht mo- raliſche Fehler überſehen und verziehen! Jſt es da ein Wunder, wenn das junge Mädchen Anſtand und Mode für das Wichtigſte und die Tugend für eine unbedeutende Nebenſache halten lernet! Was kann für das Herz und die Unſchuld eines jungen Mädchens gefährlicher ſeyn, als wenn daſſelbe zu frühzeitig in großen Geſellſchaſten erſcheint und da- ſelbſt eine Rolle zu ſpielen anfängt! Muß ſie da nicht durch den Schwarm von Schmeichlern verdor- ben und zur Verſtellung, zum Stolze, zur Eitelkeit, zur falſchen Schaam, zum Leichtſinne verleitet wer- den? Kann ſie ſich da gehörig zu den Geſchäfften vorbereiten und in den Geſchäfften üben, die ihrem Geſchlechte obliegen? Wird ſie nicht vielmehr an- fangen, dieſelben zu verachten und ſich der Trägheit, der Weichlichkeit und der Modeempfindſamkeit zu ergeben? Jſt es nicht höchſt thöricht, wenn ſich die Mutter von den Lobſprüchen blenden läſſet, die ſie wegen der Schönheit, des Witzes und des feinen Betragens ihrer Töchter erhält? Wird ſie ſich da nicht ſelbſt in dieſen lieben und die Fehler und Thorheiten derſelben bewundern lernen? Auf allgemeinere Fehler und auf die Erzie- hungskunſt uberhaupt kann ich hier, dem Zwecke dieſes Buchs gemäs, nicht zurückgehen. Man hat itzt viele vortreffliche Schriften in der Art. We- nigſtens ſollten Zollikofers Predigten über die Erziehung in den Händen aller aufgeklärten Ael- tern und Erzieher ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/330
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/330>, abgerufen am 28.06.2024.