Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


XIV.
Der Einfluß der Mutter auf die Erziehung
der Töchter.


Gott, wenn du uns Kinder anvertrauest, so for-
derst du dieselben von unsern Händen, so müssen
wir Aeltern dir, unserm gemeinschaftlichen Vater, von
der Erziehung, die wir ihnen gegeben haben, Rechen-
schaft ablegen. Vorzüglich aber ist uns Müttern die
Bildung unsrer Töchter überlassen. Hier ist es, wo
wir nach unsrer Lage das meiste thun, wo wir recht
viel Gutes wirken und recht viel Böses stiften können.
Ja, die Natur selbst und die Gesellschaft haben uns
zu Erzieherinnen unsrer Töchter bestimmt; alles ver-
einiget sich dazu, diese an uns zu ziehen und genau
mit uns zu verbinden; und der Unterricht, den wir
ihnen ertheilen, ist weit eindringender, weit überreden-
der und lebhafter als der Unterricht jedes andern Leh-
rers. O laß mich doch in dieser Absicht reiflich über
meine Bestimmung und über die Pflichten nachden-
ken, die ich als Mutter auf mir habe! Laß mich die
Bildung meiner Töchter für keine leichte Sache halten
und nicht leichtsinnig dabey zu Werke gehen!

Denn wie stark wirket nicht das Beyspiel, wel-
ches ich als Mutter gebe, auf die Denkungsart und

auf


XIV.
Der Einfluß der Mutter auf die Erziehung
der Töchter.


Gott, wenn du uns Kinder anvertraueſt, ſo for-
derſt du dieſelben von unſern Händen, ſo müſſen
wir Aeltern dir, unſerm gemeinſchaftlichen Vater, von
der Erziehung, die wir ihnen gegeben haben, Rechen-
ſchaft ablegen. Vorzüglich aber iſt uns Müttern die
Bildung unſrer Töchter überlaſſen. Hier iſt es, wo
wir nach unſrer Lage das meiſte thun, wo wir recht
viel Gutes wirken und recht viel Böſes ſtiften können.
Ja, die Natur ſelbſt und die Geſellſchaft haben uns
zu Erzieherinnen unſrer Töchter beſtimmt; alles ver-
einiget ſich dazu, dieſe an uns zu ziehen und genau
mit uns zu verbinden; und der Unterricht, den wir
ihnen ertheilen, iſt weit eindringender, weit überreden-
der und lebhafter als der Unterricht jedes andern Leh-
rers. O laß mich doch in dieſer Abſicht reiflich über
meine Beſtimmung und über die Pflichten nachden-
ken, die ich als Mutter auf mir habe! Laß mich die
Bildung meiner Töchter für keine leichte Sache halten
und nicht leichtſinnig dabey zu Werke gehen!

Denn wie ſtark wirket nicht das Beyſpiel, wel-
ches ich als Mutter gebe, auf die Denkungsart und

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0324" n="312"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
Der Einfluß der Mutter auf die Erziehung<lb/>
der Töchter.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>ott, wenn du uns Kinder anvertraue&#x017F;t, &#x017F;o for-<lb/>
der&#x017F;t du die&#x017F;elben von un&#x017F;ern Händen, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir Aeltern dir, un&#x017F;erm gemein&#x017F;chaftlichen Vater, von<lb/>
der Erziehung, die wir ihnen gegeben haben, Rechen-<lb/>
&#x017F;chaft ablegen. Vorzüglich aber i&#x017F;t uns Müttern die<lb/>
Bildung un&#x017F;rer Töchter überla&#x017F;&#x017F;en. Hier i&#x017F;t es, wo<lb/>
wir nach un&#x017F;rer Lage das mei&#x017F;te thun, wo wir recht<lb/>
viel Gutes wirken und recht viel Bö&#x017F;es &#x017F;tiften können.<lb/>
Ja, die Natur &#x017F;elb&#x017F;t und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft haben uns<lb/>
zu Erzieherinnen un&#x017F;rer Töchter be&#x017F;timmt; alles ver-<lb/>
einiget &#x017F;ich dazu, die&#x017F;e an uns zu ziehen und genau<lb/>
mit uns zu verbinden; und der Unterricht, den wir<lb/>
ihnen ertheilen, i&#x017F;t weit eindringender, weit überreden-<lb/>
der und lebhafter als der Unterricht jedes andern Leh-<lb/>
rers. O laß mich doch in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht reiflich über<lb/>
meine Be&#x017F;timmung und über die Pflichten nachden-<lb/>
ken, die ich als Mutter auf mir habe! Laß mich die<lb/>
Bildung meiner Töchter für keine leichte Sache halten<lb/>
und nicht leicht&#x017F;innig dabey zu Werke gehen!</p><lb/>
          <p>Denn wie &#x017F;tark wirket nicht das Bey&#x017F;piel, wel-<lb/>
ches ich als Mutter gebe, auf die Denkungsart und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] XIV. Der Einfluß der Mutter auf die Erziehung der Töchter. Gott, wenn du uns Kinder anvertraueſt, ſo for- derſt du dieſelben von unſern Händen, ſo müſſen wir Aeltern dir, unſerm gemeinſchaftlichen Vater, von der Erziehung, die wir ihnen gegeben haben, Rechen- ſchaft ablegen. Vorzüglich aber iſt uns Müttern die Bildung unſrer Töchter überlaſſen. Hier iſt es, wo wir nach unſrer Lage das meiſte thun, wo wir recht viel Gutes wirken und recht viel Böſes ſtiften können. Ja, die Natur ſelbſt und die Geſellſchaft haben uns zu Erzieherinnen unſrer Töchter beſtimmt; alles ver- einiget ſich dazu, dieſe an uns zu ziehen und genau mit uns zu verbinden; und der Unterricht, den wir ihnen ertheilen, iſt weit eindringender, weit überreden- der und lebhafter als der Unterricht jedes andern Leh- rers. O laß mich doch in dieſer Abſicht reiflich über meine Beſtimmung und über die Pflichten nachden- ken, die ich als Mutter auf mir habe! Laß mich die Bildung meiner Töchter für keine leichte Sache halten und nicht leichtſinnig dabey zu Werke gehen! Denn wie ſtark wirket nicht das Beyſpiel, wel- ches ich als Mutter gebe, auf die Denkungsart und auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/324
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/324>, abgerufen am 28.06.2024.